 | "Maloche", "dufte" oder "Tacheles" sind im deutschen Sprachgebrauch geläufige Wörter. Doch was bedeutet "Eizes", "Geseires" oder "Goi"? Das Lexikon "Deutsche Wörter jiddischer Herkunft" von Hans Peter Althaus bietet in alphabetischer Reihenfolge Worterklärungen zu Wörtern jiddischer Herkunft. Von "abgezockt" bis "Zuschmuser" findet man hier rund 1100 informative und unterhaltsame Einträge, darunter Wörter, die jeder kennt, aber auch viele ... |  | Zum 40-jährigen Jubiläum ist die 8. Auflage des "WAHRIG Deutsches Wörterbuch" erschienen. Das Standardwerk zur deutschen Allgemeinsprache verzeichnet auf über 1700 Seiten (bei einem Dreispaltendruck!) insgesamt 260000 Stichwörter. Das Werk ist aber viel mehr als nur ein Wörterbuch: Es ist ein Bedeutungs- und Rechtschreibwörterbuch, aber auch Synonymwörterbuch, Fremdwörterlexikon und sogar Herkunftslexikon. Auch Redewendungen, die zu den ... |
 | Das Etymologische Namenlexikon enthält über 3000 Namen von Persönlichkeiten aus Kirche und Staat, wie Philosophen, Künstlern, Literaten und Wissenschaftlern. Der Autor untersucht die Herkunft und Bedeutung jedes einzelnen Namens und die Übereinstimmung zwischen einem Namen und den Charaktereigenschaften seines Trägers. Die sachlichen Angaben werden durch interessante, zum Teil auch amüsante Einzelheiten ergänzt, so dass das Lesen zum Ver... |  | Das Bedeutungswörterbuch ist der 10. Band der 12bändigen Duden-Reihe. Dieses Buch geht auf Wortbildung und Wortschatz ein. Es ähnelt einem gebräuchlichen Wörterbuch, geht aber noch direkter auf die Bedeutung des Wortes ein. Der Band ist durchweg zweifarbig gehalten, was das Arbeiten mit dem Buch erleichtert.
Lussnig, Lehrerbibliothek.de |