 | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |  | Dieses Märchenbuch ist rundum gelungen. Die einzelnen Märchentexte laden auf Reisen in bunte und ferne Märchenwelten ein. Sie wurden liebevoll und gut verständlich nacherzählt, einerseits so, wie man die Märchen aus der eigenen Kindheit kennt, andererseits durchaus mit neuen Details oder Schwerpunkten, die interessant und faszinierend zugleich sind.
Die Illustrationen sind ein absoluter Hingucker auf jeder Seite dieses Buches. Sie sind ga... |
 | Noch in unserer Kindheit waren Märchenbücher und auch Märchenhörspiele aus keinem Kinderzimmer wegzudenken. Aber im Laufe der Zeit haben durch den Einzug des Mediums Fernsehen auch in die Kinderzimmer die Märchen ihre Bedeutung bei vielen verloren. Viele Kinder identifizieren sich lieber mit den Konsumfiguren der heutigen Zeit, mit denen sie ja überflutet werden.
Aber immer noch sind die Geschichten vom hässlichen Entlein, von Schneewittc... |  | Hörbücher mit Märchen gibt es viele, aber man kann eigentlich nicht genug davon bekommen.
Das vorliegende Hörbuch enthält 10 der beliebtesten Märchen und lässt auch jeden Erwachsenen seine Arbeit vergessen, wenn er die CD einlegt. Denn wer erzählt heute noch Märchen?
Der Schauspieler Heikko Deutschmann erzählt so eindrucksvoll und ohne äußere Zutaten wie Musik oder Geräusche, es ist, als würde der eigene Großvater einem die Mär... |