 | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |  | Der viel zu früh verstorbene Autor Eberhard Bechtle (1959-1986) hat, so steht es im Nachwort dieses hübschen Bändchens, ein weitgehend unveröffentlichtes Oeuvre hinterlassen. Bettina Augustin hat die lohnenswerte Aufgabe auf sich genommen, aus diesem Werk 24 Mikrogeschichten herauszugeben. Jede dieser kurzen, manchmal nur wenige Zeilen umfassenden Geschichten, ist ein winziger literarischer Edelstein, der bisweilen durch mehrfache Lektüre ge... |
 | Die neue Reihe kombiniert den Text aus der Reihe "Hamburger Lesehefte" mit Materialien aus den "Königs Erläuterungen". Es muss also nicht notwendigerweise noch zusätzliches Material angeschafft werden. Zunächst wird der Text abgedruckt, es folgt eine tabellarische Autorenbiografie sowie Wort- und Sacherklärungen. Die Materialien bieten eine ausführliche Motivgeschichte der Faust-Figur, Angaben zur Entstehungsgeschichte des vorliegenden Text... |  | Wie der Buchrücken schon sagt, soll das Buch von Alexandra Reinwarth kein Ratgeber sein. Vielmehr begleitet man sie auf ihrem Weg auf der Suche nach Glück. Und der ist meistens sehr humorvoll beschrieben. Viele Dinge, die die Autorin ausprobiert, sind auch auf den eigenen Alltag zu übertragen, sich mal Gedanken zu machen, welche kleinen Dinge im Leben einen glücklich machen. Ich habe einige Denkanstöße bekommen, wie ich vielleicht auch mein... |
 | Heinrich von Kleist entstammte einer preußischen Offiziersfamilie. Er schlug zunächst die militärische Laufbahn ein, quittierte aber den Dienst und studierte Philosophie, Mathematik und Rechtswissenschaften, ohne jedoch eine Orientierung für sich selbst finden zu können. Zahlreiche Anstrengungen sich eine Existenz aufzubauen schlugen fehl und führten zu schweren persönlichen Lebenskrisen. Mit der Herausgabe der Berliner Abendblätter versu... | |