 | Es ist in den meisten Fällen eine Form psychischer Gewalt, die Menschen am Arbeitsplatz oder der Familie ertragen müssen. Die Täter sind oft herrschsüchtige und rücksichtslose Menschen, die ihren Mitmenschen das Leben zur Hölle machen können. Die spirituelle Heilerin Bärbel Mechler setzt sich in ihrem Buch "Von Psychopathen umgeben" mit typischen Problemsituationen und Verhaltensweisen auseinander und beschreibt konkrete Handlungsmöglich... |  | Streitschlichtung (Mediation) ist eine Form der außergerichtlichen Konfliktbeilegung. Dabei geht es darum, die Konfliktparteien durch eine dritte unabhängige Person ins Gespräch zu bringen. Das vorliegende Arbeitsheft beschäftigt sich mit der Streitschlichtung im schulischen Kontext. Es ergänzt den Lehrerband und ist als Trainingsheft für die Streitschlichter gedacht. Es bietet Methoden, mit deren Hilfe Alltagskonflikte geschlichtet oder be... |
 | Streitschlichtung (Mediation) ist eine Form der außergerichtlichen Konfliktbeilegung. Dabei geht es darum, die Konfliktparteien durch eine dritte unabhängige Person ins Gespräch zu bringen. Das vorliegende Arbeitsheft beschäftigt sich mit der Streitschlichtung im schulischen Kontext. Es bietet Methoden, mit deren Hilfe Alltagskonflikte geschlichtet oder beigelegt werden können. Es ist vor allem eine Anleitung zur Ausbildung von Jugendlichen ... |  | Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist eine Technik, die auf sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten basiert und den Menschen dazu anleiten will, selbst unter herausfordernden Umständen
menschlich zu bleiben. Ehrlichkeit und Klarheit im Ausdruck sowie respektvolle und einfühlsame Aufmerksamkeit sind Grundlagen von GFK. Ingrid Holler und Vera Heim bieten mit ihrer KonfliktKiste die Möglichkeit, Gewaltfreie Kommunikation spielerisch umzu... |
 | Marshall B. Rosenberg, Psychologe und Konfliktmediator, beantwortet die Frage nach der Ursache der Gewalt wie folgt: Konflikte und Gewalt entstehen überall dort, wo Menschen sich in ihren Bedürfnissen eingeschränkt fühlen. Sie brauchen Respekt und Wertschätzung. So entwickelzt er im vorliegenden Buch seine Idee von der gewaltfreien Kommunikation. Seine Idee ist nicht nur eine Gesprächsstrategie, sondern vor allem eine Lebenshaltung. Die Cha... | |