 | Oft ist unsere Sprache verräterisch. Sie kehrt das Innere nach Außen und gibt somit dem Ausdruck, was wir empfinden. Daher ist es wichtig, genau hinzuhören, was andere sagen und genau so achtsam mit unserer eigenen Wortwahl umzugehen. Im vorliegenden Buch "Du bist, was du sagst" führen Joachim Schaffer-Suchomel und Klaus Krebs den Leser in die Geheimnisse der Sprachwelten ein und geben hilfreiche Tipps und praktische Anregungen, wie man durch... |  | Unter Rhetorik versteht man die Kunst der freien Rede. Sie hat eine bis in die Philosophie der Antike reichende Tradition. Die Grundregeln der gekonnten Rede und Gesprächsführung können erlernt und trainiert werden. Das vorliegende "Handbuch Deutsch Rhetorik" bietet ein fundiertes Grundlagenwissen für das Einüben des richtigen und flüssigen Formulierens, den sicheren Vortrag und und ein angemessenes Gesprächsverhalten.Die praxisorientiert... |
 | Unser Körper verfügt über ein großes Repertoire an sprachlichen Ausdrücken. Die Mimik, die Gesten, unser Gang und die Stimme verraten häufig Hintergründiges. Wir müssen nur lernen, diese Sprache zu entschlüsseln. Dabei will das vorliegende Buch helfen. Es ist ein Lern- und Übungsbuch, das einen weiteren hilfreichen Schwerpunkt auf die körperlichen Redewendungen legt ("sich durchbeißen" oder "die Zähne zusammen beißen"). Verbale ÄuÃ... |  | Die Spielekartei "Ganzheitliches Gehirntraining mit KOPF" bietet eine große Sammlung an Spielen und Übungen. Ziel ist das ganzheitliche Gehirntraining.
Die Einsatzmöglichkeiten dieser Spielekartei gehen weit über die Schule hinaus. Die Übungen und Spiele eignen sich, meines Erachtens, zum Einsatz ab der Sekundarstufe I.
In der Schule bietet sich der Einsatz im Förderunterricht an, als „Warming-up“ für den Tag, zum Einstieg in besti... |