 | Für Pädagog/inn/en ist die Beschäftigung mit Leben und Werk von Maria Montessori (1870-1952), italienische Ärztin, Reformpädagogin, Philosophin und Philanthropin, ein unbedingtes Muß. Die Montessori-Pädagogik ist ein reformpädagogischer Ansatz, der sich am Kind und dessen Bedürfnissen orientiert. Der Kern der Montessoripädagogik wird meistens mit dem Motto „Hilf mir, es selber zu tun“ zusammengefasst. Die Montessorimethode wird oft ... |  | Der nach ihrer Begründerin Maria Montessori (1870-1952) benannte reformpädagogische Ansatz hat gerade in unserer Zeit der pädagogischen und bildungspädagogischen Verwirrung nichts an Aktualität verloren. Im Mittelpunkt steht das Kind. Schwierige Kinder gibt es nicht. Sie müssen nach dem Konzept Montessoris nur richtig gefördert werden. Dabei sollten die Kinder nicht nur im kognitiven Bereich lernen, sondern durch ein ganzheitliches, spiel... |
 | Der Jahreskreis ist eine wundervolle Möglichkeit, Kindern den Ablauf des Jahres deutlich zu machen:
Eine große Holzscheibe mit einem Durchmesser von 38cm trägt 4 Einkerbungen: für jede Jahreszeit eine.
In die Holzscheibe hinein werden 12 verschiedene Segmente gelegt: für jeden Monat eines.
Jedes Segment hat außen vier Löcher: für jede Woche eines. Innen ist jeweils in weiteres Loch, in das eine Kerze oder ein Holzsteckerchen passend ... |  | Die Montessori-Pädagogik ist ein reformpädagogischer Ansatz, der sich am Kind und dessen Bedürfnissen orientiert. Sie ist benannt nach der Begründerin des ersten Montessori-Kinderhauses in Rom (1907): Maria Montessori. Der vorliegende Band bietet einen guten Einblick in die Prinzipien und Grundzüge der Montessori-Pädagogik. Im Mittelpunkt des Sammelbandes stehen vor allem die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der aktuellen Aufgabenfelder... |