Fachbereiche

Sozialkunde: Pluralismus

Werte - Ein gemeinsames Fundament für Deutschland und Europa?
Was eint Europa innerlich? Was ist das, wofür Europa inhaltlich steht? Wer diese Frage stellt, kommt schnell auf den Begriff "Werte". Was aber sind die Werte, für die Europa steht und die Europa vertritt? Dieser Band gibt eine Antwort. Die Globalisierung, der technische Fortschritt und die Digitalisierung erfordern immer neue Antworten darauf, wie das Zusammenleben in unseren Gesellschaften in Zukunft gestaltet werden soll. Wenn die Pluralität...
Geschichte des politischen Denkens - Band 1/2: Die Griechen. Von Platon bis zum Hellenismus
In seinem zweiten Teilband zum politischen Denken in der Antike befasst sich Ottmann ausgiebig mit den Urvätern des politischen Denkens: Platon und Aristoteles. Ausgiebig geht er auf alle Facetten dieser Persönlichkeiten ein und beschreibt in verständlicher und sehr leserfreundlicher Art und Weise deren Leben und Werk. Komplementiert wird der Teilband mit Ausführungen über das politische Denken im Hellenismus. Zusammenfassend lässt sich ...
Nachgefragt: Politik - Basiswissen zum Mitreden
"Wer Politik erklären will - die Institutionen und die Prozesse, die Handelnden und die ‚Betroffenen' -, der muss erzählen können. Er braucht eine klare und einfache Sprache, kindgerecht und nicht ‚kindertümelnd'. Zum Glück gibt es jetzt einige Bücher, denen das gelingt, und hier kommt eines hinzu: Christine Schulz-Reiss legt ein Buch vor, dem ich viele junge Leserinnen und Leser wünsche. Weil sie verständlich und einfach schreibt u...
Kleines Lexikon der Politik -
Das vorliegende "Kleine Lexikon der Politik" gibt einen fundierten Einblick in die grundlegenden Begriffe und Sachverhalte der Politik. Gerade in einer Zeit der Politikverdrossenheit wird es immer wichtiger, den Menschen Zusammenhänge zu erschließen und zu verdeutlichen. In dem kompakten und benutzerfreundlichen Werk werden mehr als 270 Beiträgen politische Sachverhalte anschaulich erläutert. Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de

P: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Sozialkunde

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

ParteienPersonenPlanspielPlanungskonzeptPlatonPluralismusPolitikPolitikdidaktikPolitikerPolitikunterrichtPolitikwissenschaftPolitische BeteiligungPolitische BildungPolitische SystemePolitische Theoriepolitisches SystemPopkulturPopulismusPostkolonianismusPostmodernePraxis/MaterialPrekarisierungPrivatesPro-und-ContraProblemlösungenProduktionProjektePropagandaPräsentierenPräventionPublic HealthPublizistik