 | In einer durchschnittlichen Klasse ist es etwa so laut, wie der Geräuschpegel an einer viel befahrenen Schnellstraße.
Die Kinder meiner Klassen wünschen sich alle, dass es leise im Klassenraum ist und doch geht es oft gar nicht ohne Geräusche. Da helfen die vorliegenden Kopfhörer, die zwar nicht alle Geräusche abschirmen, aber doch das Gefühl vermitteln, etwas mehr Ruhe zu haben. Anweisungen des Lehrers werden trotzdem noch gehört.
Nun ... |  | Stehsammler werden in der Schule immer wieder benötigt. Ein Set von gleich zehn Stehsammlern macht Sinn, um für Einheitlichkeit im Regal zu sorgen. Sollte man die Stehsammler für die Schüler nutzen, kann jedes Kind seinen Sammler mit mit Namen beschriften, um Hefte und Schnellhefter darin aufzubewahren, denn oft ist unter dem Tishc zwar ein Ablagekorb, in den wird jedoch am Tagesende der Stuhl hineingeschoben, um den Tisch nicht schmutzig zu ... |
 | Um Lernkarten für die Freiarbeit systematisch geordnet und ansehnlich unterzubringen, gibt es im K2 Verlag eine schöne und stabile Box aus Holz. Sie ist groß genug um laminierte Din A4 Seiten hineinzustellen, eignet sich aber ganz besondrs auch für die verlagseigenen Max-Lernkartensets, derer 40 in die Box passen. Weil in den Schulen solches Mobiliar meist fehlt, kann ich die Box allen Lehrern empfehlen, die ihre Materialien im Klassenraum si... |  | Die Lärmampel ist ein ausgezeichnetes Instrument, um Schülerinnen und Schülern zu visualisieren, wie laut es in der Klasse ist. Denn nicht jeder Schüler empfindet die Geräusche in der Klasse gleich laut. Je nachdem, wie sich ein Schüler konzentrieren kann, mag er den Geräuschpegel in der Klasse eine Weile ignorieren können. Schüler, die unterdessen gerade selbst Lärm verursachen, merken oft gar nicht, dass sie zu laut sind.
Statt St... |