 | Blickt man in die Nachrichten, so fällt auf, dass Raub und Gewalt allgemein zunehmen - und das leider auch in den Schulen. Viele Schüler haben zudem Angst, dass sie ein Opfer von Raub werden könnten. Wie aber soll man als Erwachsene die Schüler erreichen, die sich teilweise aus Angst nicht einmal über diese Problematik äußern wollen?
Diese drei Theaterstücke schaffen für dieses Problem bestens Abhilfe. Die Themen sind wirklich für all... |  | Mit der Beschreibung von über 640 Werken und den Lebensläufen von 150 Autoren ist der „Harenberg Kulturführer- Schauspiel" ein umfassender und aktueller Wegweiser durch die Welt des Theaters von „Aischylos" bis „Zuckmayer" und von „Andorra" bis zu „Der Widerspenstigen Zähmung". Er erscheint in 4., völlig neu bearbeiteter Auflage. Der Band ist alphabetisch nach Autoren geordnet. Auf die Biografie eines Künstlers folgen seine einzel... |
 | Zur CD-Edition:
Mittlerweile in 3. Aufl. und, nachdem der Harenberg-Verlag vom Meyres lexikonverlag übernommen worden ist, in neuer Aufmachung: Dieses Schauspielführer-Kompendium als Buch mit CD-Edition ist das erste seiner Art. Die 12-Audio-CDs geben signifikante Eindrücke über die (Inszenierung der) Stücke. Viele Aufnahmen wurden erst nach mühsamen Recherchen (wieder-)entdeckt und liegen nach jahre- und jahrzehntelangem Archivdasein hier... |  | Dieser neue Schauspielführer löst den Klassiker aus dem Reclam-Verlag nach der 21. Aufl. ab. Auf ebenfalls gediegenem Dünndruckpapier bietet er wiederum eine zuverlässige Handhabe auf ungefähr gleicher Seitenzahl. Auf den ersten Blick fällt zunächst die Verdopplung der Bildtafeln auf 64 Stück auf, die sich auf wichtige Inszenierungen der letzten Jahre beziehen, und deren Reproduktion in Farbe statt bisher in s/w geschieht. Auch sind etlic... |
 | Zur CD-Edition:
Dieses Schauspielführer-Kompendium als Buch mit CD-Edition ist das erste seiner Art. Die 12-Audio-CDs geben signifikante Eindrücke über die (Inszenierung der) Stücke. Viele Aufnahmen wurden erst nach mühsamen Recherchen (wieder-)entdeckt und liegen nach jahre- und jahrzehntelangem Archivdasein hier erstmals auf CD vor. Wie bei den Harenberg Opern-, Konzert-, Kammermusik- Klaviermusik- und Chormusikführern vermittelt die 12-... |  | Das Besondere dieses voluminösen Schauspielführers, der in überarbeiteter Auflage erneut gewachsen ist (von Lebensläufen von 260 Autoren und der Beschreibung von über 750 Werken auf jetzt 298 Autoren und mehr als 780 Werke) liegt zum einen in der reichen Bebilderung (Autorenporträts wie Szenenbilder), zum anderen in der engen Verzahnung mit der 12-CD-Edition, auf der erstklassige Schauspieler zu hören sind: von Elisabeth Flickenschildt der... |
 | "Reclams kleiner Schauspielführer" enthält prägnante Inhaltsangaben von 53 an deutschen Bühnen meistgespielten und für ihre Epoche exemplarischen Stücken. Den Zusammenfassungen gehen jeweils eine kurze Information zum Autor des Stücks voraus, womit dem häufigen Theaterbesucher die Gelegenheit gegeben ist, sich in kurzer Zeit auf ein Stück einzustimmen ohne zum Beispiel lange im Internet nach entsprechenden Informationen suchen zu müssen... |  | Das Musical als eine Gattung des Musiktheaters hat sich längst in Deutschland etabliert, obwohl es als Import aus den USA und später auch aus England, stark geprägt ist von den kulturellen, politischen und sozialen Verhältnissen in den USA, nicht zuletzt von der multikulturellen Einwanderer-Gesellschaft (z.B. West-Side-Story). Das Musical bietet Unterhaltung und Vergnügen, aber niemals nur Vergnügen; es bildet immer auch die gesellschaftlic... |
 | In diesem Schauspielführer werden die Dramatiker strikt chronologisch abgehandelt, das tut der Arbeit mit dem handlichen Band aber keinen Abbruch; mit Hilfe der ausführlichen Register je nach Autoren und Werken lässt sich schnell alles auffinden. Zu den einzelnen Epochen finden sich jeweils einführende Darstellungen zur Geschichte des Schauspiels und des Theaters. Die Darstellung der Autoren und ihrer Dramen ist umfassend, die Informationen s... |  | Für das Schauspiel nach 1945 darf dieser Schauspielführer als ein gelungenes Standardwerk gelten. Die Auswahl ist gelungen, die Stücke werden knapp, präzis und ausgewogen dargestellt (vgl. Leseprobe). Ein Titelregister ist angefügt. Immer erfreulich ist auch das handliche Format der "Kröners Taschenausgaben". Theater der Gegenwart kann so hilfreich näher gebracht werden.
Buschmann, lehrerbibliothek.de |