Fachbereiche

Deutsch: Literaturlexikon

Der Brockhaus Literatur - Schriftsteller, Werke, Epochen, Sachbegriffe
"Der Brockhaus Literatur" in der 4., überarbeiteten und aktualisierten Auflage ist ein fundiertes und kompaktes Standardwerk für alle Litraturinteressierten. 4.000 Stichwörter, 1.200 Abbildungen und Tabellen, 148 Infokästen und 120 bebilderte Hintergrundkästen - das sind nur einige der umfangreichen Fakten zum Brockhaus Literatur. Von den Anfängen bis zur Gegenwart bietet das Nachschlagewerk verständliche Informationen über Schriftsteller...
Metzler Lexikon Literatur - Begriffe und Definitionen
Gegenüber der 2. Aufl. von 1990 enthält das "Metzler Literatur Lexikon", das sich seit seiner Erstausgabe 1984 zu einem Standardwerk etabliert hat, jetzt über 600 neue aufgenommene Artikel und ermöglicht eine rasche Orientierung über 4000 Stichwörter zu Geschichte europäischer Literaturen, Poetik, Metrik, Rhetorik, zur Geschichte der Philologien, der Buch-, der Verlags- und der Sprachgeschichte. Es gibt wohl kaum ein Literaturlexikon, das ...
500 Romane in einem Satz   - Das schnellste Literaturlexikon der Welt
Man kann natürlich darüber streiten, ob ein solches Buch einen wirklichen Nutzen hat. "500 Romane in einem Satz" heißt es und soll "das schnellste Literaturlexikon der Welt sein". Zugegeben, der Autor hat es wirklich gut verstanden, in einem einzigen langen und verschachtelten Satz den Inhalt eines kompletten Buches wiederzugeben. Es handelt sich um ein wirklich amüsantes Buch, das die Lust aufs Lesen fördern kann. Um was geht es nochmal in ...
Harenberg Literaturlexikon - Autoren, Werke und Epochen - Gattungen und Begriffe von A bis Z
Das voluminöse Werk beschreibt auf 1152 S. die bedeutendsten Autoren der Weltliteratur und ihre wichtigsten Werke, Gattungen und Epochen, literarische Motive und Fachbegriffe in alphabetischer Reihenfolge. Das ist eine ebenso einfache wie praktisch anwendbare Vorgehensweise. Mehr als 2000 Artikel geben Auskunft über alle Aspekte der Literatur und ihrer Geschichte, rund 1100 farbige Abbildungen (Bilder, Karten und Skizzen) illustrieren nicht nur...

L: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

LaientheaterLange, HartmutLangen, Annettelanger betonter VokalLateinische AusgangsschriftLauererLautLaut-Buchstaben-ZuordnungLautanbahnungLautelautgetreues SchreibenLautkarteiLautstrukturlauttreuLebenLebensfragenLebenslaufLebenswegeLebensweisheitenLegasthenieLegendeLegendenLehrbuchLehrerLehrerbandLehrerbegleitheftLehrermaterialienLehrersoftwarelehrwerkunabhängigLektüreLektürehilfeLenzLenz, SiegfriedLeporello-LehrgangLernenLernen an StationenLernkarteiLernkompetenzLernmedienLernprogrammLernprozesseLernsoftwareLernspielLernspieleLernwerkstattLernzielkontrolleLernzirkelLese-Rechtschreib-Schwäche LRSLese-Rechtschreib-StörungLesebilderLesebuchLesedidaktikLesefertigkeitLesefähigkeitLeseförderungLesehefteLesekarteiLesekompetenzLesekonferenzleseleichte WörterLesemotivationLesenLesen im AdventLesen lernenLesenachtLesenlernenLeseprobenLeserabeLeserbriefLeserätselLesesozialisationLesespielLesespur-AbenteuerLesestrategieLesestrategienLesetagebuchLesetrainingLeseumgebungLesezeichenLeseübungLessingLessing, Gotthold EphraimLestatLesungLetternLexikonLGBTLiebeLiebesgedichteLiebesgeschichteLiederLieder im DeutschunterrichtLindgrenLindgren, AstridLinguistikLiterarische BildungLiterarische EpochenLiterarische GattungenLiterarische Gestaltenliterarische TexteLiteraturLiteratur ChronikLiteratur nach 1945LiteraturdidaktikLiteraturepocheLiteraturepochenLiteraturgattungenLiteraturgeschichteLiteraturkalenderLiteraturkritikLiteraturlexikonLiteraturpreisLiteraturprojektLiteraturprojekteLiteratursemiotikLiteraturtheorieLiteraturunterrichtLiteraturverfilmungenLiteraturwerkstattLiteraturwissenschaftLogikLogopädieLoriotLRSLyrikLyrik-GeschichteLyrikgeschichteLÜKLänderLänderkundeLösungenLügengeschichtenLüscher, Jonas