 | Feinsinniger Humor, z.T. aber auch vordergründiger Zynismus. Erschreckende Sachlichkeit und subjektive Stilisierung. Egon Erwin Kisch beobachtet seine Zeit aufs Genaueste und kommentiert je nach Thema Ereignisse und Erfahrungen, Eindrücke und Empfindungen mit unterschiedlichsten sprachlich-stilistischen Mitteln. In "Das Lied von Jaburek" wurden kurze Texte und Reportagen seiner Anfangszeit in Prag zusammengefasst. Es entsteht ein Querschnitt, ... |  | Es sind persönliche Erlebnisse, aber auch Bekenntnisse, die Hermann Kurzke in kurzen Essays und Aufsätzen hinsichtlich seiner Begegnungen mit deutscher Literatur niederschreibt. Kommentierend stellt er seine eigenen Bezüge und Leseerfahrungen zu verschiedenen Werken deutschsprachiger Autoren vor und entwirft damit einen eigenen Kanon der Epochengeschichte, der stark subjektiv die eigene Auseinandersetzung mit diesen verdeutlicht. Der Leser erh... |
 | Verbunden mit Globalisierung und zunehmender Vernetzung verschiedenster Kommunikationsströme und medientechnischer Konsummöglichkeiten verändert sich unsere Gesellschaft mit zunehmender Geschwindigkeit. Mit Besorgnis betrachtet die ältere Generation unsere Jugend und sieht deren Privatsphäre einer nicht greifbaren kapitalistischen Wirtschaftsmacht ausgeliefert. Die Thematisierung eines kritischen Umgangs mit modernen Medien, der Gefahren des... |  | Sprachkritik ist in Deutschland zum beliebten Dauerthema geworden. Als diese versteht sich auch das jüngst erschienene Buch "Im Sparadies der Friseure" von Wiglaf Droste. Er beschäftigt sich mit den täglichen Sprachabsurditäten genauso wie mit Aussagen der Medien. Da werden Pakete beschlossen, Schneekatastrophen heraufbeschworen oder Wortkonstruktionen erfunden. Bei seinen scharfsinnigen Beobachtungen stößt der Autor den Leser auf den Unsin... |
 | Im "Bücherwurm" beschäftigt sich Hektor Haarkötter auf unterhaltsame Weise mit dieser Spezies. Angefangen mit der Definition, seinen Merkmalen, Eigenschaften und Gewohnheiten erörtert er die Frage, wieso der Bücherliebhaber mit diesem Tier benannt wurde. Haarkötter thematisiert auch die wichtige Frage nach der Zukunft des vom Aussterben bedrohten Bücherwurms im Medienzeitalter. Die sorgfältig recherchierte und liebevoll gestaltete Abhandl... |  | Der Autor Norbert Neugirg, "Kommandant" der "Altneihauser Feierwehrkapell'n" und Kolumnist für eine Tageszeitung, kritisiert und karikiert mit seinen Ausführungen überaus gekonnt und mit scharfer Zunge die Gesellschaft und die Zuständ' bei uns in Bayern, in Deutschland und in Europa. Dabei trifft er den Nagel stets auf den Kopf und nimmt sehr spitzfindig und humorvoll, sowie mittels einer treffenden und gekonnten Ausdrucksweise aufs Korn, was... |