 | Der deutsche Schriftsteller Hans Fallada (*1893 Greifswald; †1947 Berlin; eigentlich Rudolf Wilhelm Friedrich Ditzen) hat sich in seinen Romanen immer auch gesellschaftskritischen Themen mit entsprechenden Milieustudien gestellt. Neben dem Welterfolg "Kleiner Mann – was nun?" (1932 bei Rowohlt erschienen), der vom sozialen Abstieg eines Angestellten am Ende der Weimarer Republik handelt, gilt das auch für die späteren Werke "Wolf unter Wöl... |  | Der deutsche Schriftsteller Hans Fallada (*1893 Greifswald; †1947 Berlin; eigentlich Rudolf Wilhelm Friedrich Ditzen) hat sich in seinen Romanen immer auch gesellschaftskritischen Themen mit entsprechenden Milieustudien gestellt. Der Welterfolg "Kleiner Mann – was nun?" (1932 bei Rowohlt erschienen) handelt vom sozialen Abstieg eines Angestellten am Ende der Weimarer Republik. Der Roman "Kleiner Mann – was nun?" wurde in zwanzig Sprachen ü... |
 | Der deutsche Schriftsteller Hans Fallada (*1893 Greifswald; †1947 Berlin; eigentlich Rudolf Wilhelm Friedrich Ditzen) hat sich in seinen Romanen immer auch gesellschaftskritischen Themen mit entsprechenden Milieustudien gestellt. Neben dem Welterfolg "Kleiner Mann – was nun?" (1932 bei Rowohlt erschienen), der vom sozialen Abstieg eines Angestellten am Ende der Weimarer Republik handelt, gilt das auch für die späteren Werke "Wolf unter Wöl... |  | Der deutsche Schriftsteller Hans Fallada (*1893 Greifswald; †1947 Berlin; eigentlich Rudolf Wilhelm Friedrich Ditzen) hat sich in seinen Romanen immer auch gesellschaftskritischen Themen mit entsprechenden Milieustudien gestellt. Der Welterfolg "Kleiner Mann – was nun?" (1932 bei Rowohlt erschienen) handelt vom sozialen Abstieg eines Angestellten am Ende der Weimarer Republik. Die späteren Werke "Wolf unter Wölfen", "Jeder stirbt für sich ... |