» Zur gesamten Fächerübersicht
Geschichte betrifft uns

Übersicht

Impressum

2019

gbu 1/19
Die Reichsgründung 1870/71

 

2018

gbu 6/18
Die friedliche Revolution 1989/90 und der Weg zur deutschen Einheit

 
gbu 5/18
Die "Zusammenbruchgesellschaft" am Ende des Zweiten Weltkrieges

 
gbu 4/18
Historiker-Kontroversen um die deutsche Geschichte: Der Nationalsozialismus

 
gbu 3/18
Die Lösung der "Sozialen Frage"

 
gbu 2/18
Menschenrechte in historischer Perspektive

 
gbu 1/18
Das Jahr 1918 und die Folgen

 

2017

gbu 6/17
Adolf Hitlers „Mein Kampf“

 
gbu 5/17
Die Deutsche Frage im 19. und 20. Jahrhundert

 
gbu 4/17
„Deutschland“ zwischen Befreiungskriegen und Vormärz

 
gbu 3/17
Deutsche Außenpolitik von Bismarck bis Hitler

 
gbu 2/17
Deutsche Erinnerungstage

 
gbu 1/17
Geschichtskulturelle Begegnungen mit Martin Luther

 

2016

gbu 6/16
1848 – Revolution in Deutschland?

 
gbu 5/16
Disability History

 
gbu 4/16
Aspekte und Perspektiven der Französischen Revolution

 
gbu 3/16
Stalinismus

 
gbu 2/16
Vom Nachkriegskonsens zum Thatcherismus

 
gbu 1/16
Das 20. Jahrhundert - Zeitalter der Genozide

 

2015

gbu 6/15
Deutsche und Tschechen im 20. Jahrhundert

 
gbu 5/15
Zeitzeugengespräche im Geschichtsunterricht

 
gbu 4/15
Politik goes Pop?!

 
gbu 3/15
Die Nationalstaatsidee im wilhelminischen Kaiserreich

 
gbu 2/15
Weltwirtschaftskrise gestern und heute - ein Vergleich

 
gbu 1/15
Machiavelli - Friedrich der Große - Bismarck

 

2014

gbu 6/14
Sieger für das System?

 
gbu 5/14
Die Verfolgung der "Zigeuner" in Deutschland während des Nationalsozialismus

 
gbu 4/14
Deutschland im Fokus des Kalten Krieges

 
gbu 3/14
Vielvölkerstaat Jugoslawien

 
gbu 2/14
"City upon a Hill"

 
gbu 1/14
Der Erste Weltkrieg

 

2013

gbu 6/13
Grundstrukturen der römischen Kaiserzeit

 
gbu 5/13
Deutsche Erinnerungsorte

 
gbu 4/13
Israel und der Nahe Osten

 
gbu 3/13
China seit dem 19. Jahrhundert

 
gbu 2/13
Rechtsterrorismus in der Weimarer Republik 1921/22

 
gbu 1/13
Der Vietnamkrieg

 

2012

gbu 6/12
NS-Verbrecher nach 1945

 
gbu 5/12
Methoden im Geschichtsunterricht IV

 
gbu 4/12
Industrialisierung II

 
gbu 3/12
Militärische Traditionen in Deutschland

 
gbu 2/12
Von der Westintegration zur Neuen Ostpolitik

 
gbu 1/12
Industrialisierung I

 

2011

gbu 6/11
Euopäische Integration

 
gbu 5/11
Terrorismus in der Bundesrepublik

 
gbu 4/11
Methoden im Geschichtsunterricht III

 
gbu 3/11
Die Reformation

 
gbu 2/11
Parteien in der Weimarer Republik

 
gbu 1/11
Propaganda im Nationalsozialismus

 

2010

gbu 6/10
Vom Versailler Vertrag zum Young-Plan

 
gbu 5/10
Methoden im Geschichtsunterricht II

 
gbu 4/10
Die Bundesrepublik Deutschland in den 70er-/80er-Jahren

 
gbu 3/10
Napoleon

 
gbu 2/10
Römer und Germanen

 
gbu 1/10
Die Bundesrepublik Deutschland in den 50er-/60er-Jahren

 

2009

gbu 6/09
Migration

 
gbu 5/09
Methoden im Geschichtsunterricht I

 
gbu 4/09
Nationalismus und nationale Identität im 19. Jahrhundert

 
gbu 3/09
Wiedervereinigung

 
gbu 2/09
Bismarck

 
gbu 1/09
Die Französische Revolution

 

2008

gbu 6/08
Deutschland 1943-1949

 
gbu 05/08
Wilhelminische Außenpolitik 1890-1914

 
gbu 04/08
Völkermorde im 20. Jahrhundert

 
gbu 03/08
Medizin ohne Ethik

 
gbu 02/08
Stalingrad

 
gbu 1/08
Der "Absolutismus" im 18. Jahrhundert

 

2007

gbu 6/07
Amerikanische Rvolution/American Revolution

 
gbu 5/07
Karl Marx

 
gbu 4/07
Kultur, Gesellschaft und Mentalitäten in der Weimarer Republik

 
gbu 3/07
Friedrich I. Barbarossa - ein Kaiser lobesam?

 
gbu 2/07
Hitlers Weg zur Macht

 
gbu 1/07
"L'Etat c'est moi"

 

2006

gbu 6/06
Kindheit und Jugend unterm Hakenkreuz

 
gbu 5/06
"Unternehmen Barbarossa"

 
gbu 4/06
Die Kuba-Krise

 
gbu 3/06
Christentum und Islam

 
gbu 2/06
Der europäische Imperialismus

 
gbu 1/06
Jugend in der DDR

 

2005

gbu 6/05
Der Islam

 
gbu 5/05
Der Erste Weltkrieg

 
gbu 4/05
Alltag in der DDR

 
gbu 1/05
Die Revolution 1918/19

 
gbu 3/05
Die Türkei im 20. Jahrhundert

 
gbu 2/05
Die Kunst und das Erinnern

 

2004

gbu 6/04
Kolonialismus und Postkolonialismus

 
gbu 5/04
Deutsch-deutsche Beziehungen 1949-1989/90

 
gbu 4/04
Das Bismarck-Reich

 
gbu 3/04
20. Juli 1944

 
gbu 2/04
Karl V. und seine Zeit

 
gbu 1/04
Der Deutsche Bund

 

2003

gbu 1/03
Franzosen und Deutsche

 
Geschichte betrifft uns 6/2009 - Migration

Geschichte betrifft uns 6/2009

Migration

Auswanderer aus Deutschland, Zuwanderer nach Deutschland



 
Bergmoser und Höller - Verlagswebsite besuchen
ISSN 0176-943X

2009
34 Seiten, geheftet, 21 x 30 cm
 
12.00 Euro
Für Abonnenten 10,50 Euro
 

Bestellen per eMail

Inhaltsverzeichnis

ZUM INHALT 1

MATERIALIEN 5

1. Teil: Einführung: Migration und Integration 5

M 1.3 "Wir alle integrieren uns ständig." - Interview mit dem Historiker Jochen Oltmer 5
M 1.4 Straßenszene (Anfang der 1980er-Jahre in Köln) 6
M 1.5 Streitgespräch: Ralph Giordano und Bekir Alboga über Integration 7
M 1.6b Was ist Integration? (Hintergrundmaterial zur Folie M 1.6a) 7
M 1.7 Matrix zur vergleichenden Analyse von Zuwanderungsgruppen 8

2. Teil: Deutsche in den USA (19. und 10. Jahrhundert) 9

M 2.1 Die Integration der Deutsch-Amerikaner 9
M 2.2 John J. Lalor: The Germans in the West (1873) 9
M 2.3 Henry Louis Mencken: Die Deutschamerikaner (1928) 10
M 2.4 Removing the Hyphen - Weg mit dem Bindestrich 10

3. Teil: Deutsche in Brasilien (19. und 20. Jahrhundert) 11

M 3.1 Migration und Integration der Deutschbrasilianer 11
M 3.2 Hugo Zöller: Die Deutschen im brasilischen Urwald (1873) 12
M 3.3 Deutsche Siedlung in Brasilien 11

4. Teil: Polnische Arbeitsmigranten im Ruhrgebiet (1870-1918) 13

M 4.1 Migration und Integration der "Ruhrpolen" 13
M 4.2 Bericht über die Situation der Polen im Ruhrgebiet (1882) 14
M 4.3 Fotomontage: Polnischer Verein im Ruhrgebiet 14

5. Teil: "Gastarbeiter" aus Italien (seit 1955) 15

M 5.1 Migration und Integration der "Gastarbeiter" aus Italien 15
M 5.2 Das stille Leiden der Italiener 18
M 5.3 Raffaele Langellotti: Quando venni in Germania (1995) 18
M 5.4 Italienische "Gastarbeiterinnen" 18

6. Teil: "Gastarbeiter" aus der Türkei (seit 1961) 19

M 6.1 Ursachen und Verlauf der "Gastarbeiter"-Migration aus der Türkei 19
M 6.2 Nevzat Üstün: Almanlann istemis olduklan sey ... 20
M 6.3 Zeitungsbericht: "Mohammedaner beten im Dom" (1965) 20
M 6.4 Interview mit Pinar Cetin, Tochter türkischer "Gastarbeiter" 21
M 6.5 Brandanschlag in Solingen (1993) 20

7. Teil: Polen in Deutschland - Aussiedler und "Geduldete" (1980er-Jahre) 22

M 7.1 Ursachen und Verlauf der Migration von Polen nach Deutschland 22
M 7.2 Die Anerkennung von Aussiedlern 23
M 7.3 Edda Flint: Z tyloma nadziejami przybyli na zloty Zachód 23
M 7.4 Gerhard Gnauck: Man spricht Deutsch - und fällt nicht weiter auf (2001) 24
M 7.5 Polnische Aussiedler in der Landesaufnahmestelle Unna 24

Folien

M 1.1 Auswandererschiff in Hamburg, um 1850 Folie 1
M 1.2 "Ansturm der Armen", Titel des "Spiegel", 9. September 1991 Folie 1
M 1.6a Was ist Integration? Folie 2

Klausurvorschlag

"Die Türken verweigern sich eisern der Integration" 25

UNTERRICHTSVERLAUF 26

LITERATUR 3. Umschlagseite

Verlagstext

"Geschichte betrifft uns" bietet Planungsmaterial für einen modernen und interessanten Geschichtsunterricht in der Sek. II unter Berücksichtigung der Klassen 9 und 10. Jede Ausgabe enthält: eine Einführung ins Thema, kopierfertige Vorlagen der Texte, Übersichten, Schaubilder, Karikaturen und Fotos, Vorschläge für den Unterrichtsverlauf, Tafelbilder und einen Klausurvorschlag. In jeder Mappe finden Sie außerdem zwei farbige OH-Folien.

Leseprobe

Christoph Pallaske
Migration

Migration als Thema des Geschichtsunterrichts

Migration, also die räumliche Bewegung des Menschen, ist - so der Migrationshistoriker Jochen Oltmer im Interview für diese Zeitschrift - eine der "Grundkonstanten seiner Existenz". Oltmer stellt weiter fest: "Migration ist ebenso wenig eine Ausnahme wie Sesshaftigkeit." Für diese historische Grunderfahrung finden sich in allen Epochen und Räumen zahlreiche Beispiele. In der Bundesrepublik werden Migration und Integration und die damit verbundenen gesellschaftspolitischen Probleme in der Öffentlichkeit oft als gravierend hingestellt und nicht selten dramatisiert - als stünde man vor völlig neuen Herausforderungen.

Die historische Auseinandersetzung mit Fragen von Zuwanderung und der Eingliederung von Zuwanderern ist hier lehrreich. Erstens kann sich die Sicht auf das Problem verändern, wenn "einheimische" Schüler/-innen erfahren, dass Deutschland noch vor gut hundert Jahren vornehmlich ein Auswanderungsland war - und sich deutsche Auswanderer mit der Integration teilweise auch schwer getan haben. Zweitens hilft die historische Betrachtung zu erkennen, dass die Integration von Zuwanderern in der Geschichte häufig zu Konflikten geführt hat, diese sich aber in einem mehrere Generationen dauernden Prozess meist abgeschwächt oder gelöst haben. Heute als unlösbar hingestellte Probleme der Integration lassen sich in Kenntnis verschiedener historischer Fallbeispiele besser einschätzen.

In Deutschland leben heute ca. 15 Mio. Menschen mit Migrationshintergrund, darunter ein überdurchschnittlich hoher Anteil von Kindern und Jugendlichen. Für die Schulen sind Fragen von Migration und Integration deshalb grundlegend. Die zahlreichen Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund werden im deutschen Schulsystem immer noch benachteiligt. Erst in den vergangenen Jahren hat sich ein Bewusstseinswandel in der bundesdeutschen Gesellschaft vollzogen, dass Deutschland Einwanderungsland ist und deshalb offensiv bildungspolitische Maßnahmen zu treffen sind, um die Benachteiligungen zu mindern. Dazu gehört auch, die Schülerinnen und Schüler über die Hintergründe der Situation und der Benachteiligungen von Zuwanderern aufzuklären und ihnen eine differenzierte Sichtweise auf die gesellschaftspolitische Herausforderung Migration und Integration zu geben. Hier kommt dem Geschichtsunterricht eine herausragende Bedeutung zu.

Integration von Zuwanderern als historische Fragestellung

Unter welchen Voraussetzungen und mit welcher Zielvorgabe kann die Integration von Zuwanderern gelingen? Es gibt hier in der gegenwärtigen gesellschaftspolitischen Debatte sehr unterschiedliche Vorstellungen und Positionen. Kontroversen beispielsweise über den Bau von Moscheen, das Tragen von Kopftüchern, die Forderung, die deutsche Sprache in der Verfassung zu verankern und damit schützen zu wollen, oder die scharfe Auseinandersetzung darüber, ob Jugendliche mit Migrationshintergrund besonders gewaltbereit sind, werden oft emotional geführt. Zudem haben sich in den vergangenen Jahren Stand und Ansehen der zahlreich in Deutschland lebenden muslimischen Migranten verschlechtert, seitdem die Vorurteile gegen den Islam aufgrund der Ausbreitung des islamistischen Terrorismus stark zugenommen haben. Einigkeit herrscht in der Öffentlichkeit und Politik meist darüber, dass Integration als eine der wichtigsten gesellschaftspolitischen Herausforderungen eingestuft wird, für die es keine einfachen Lösungen gibt. ...