» Zur gesamten Fächerübersicht
Geschichte betrifft uns

Übersicht

Impressum

2019

gbu 1/19
Die Reichsgründung 1870/71

 

2018

gbu 6/18
Die friedliche Revolution 1989/90 und der Weg zur deutschen Einheit

 
gbu 5/18
Die "Zusammenbruchgesellschaft" am Ende des Zweiten Weltkrieges

 
gbu 4/18
Historiker-Kontroversen um die deutsche Geschichte: Der Nationalsozialismus

 
gbu 3/18
Die Lösung der "Sozialen Frage"

 
gbu 2/18
Menschenrechte in historischer Perspektive

 
gbu 1/18
Das Jahr 1918 und die Folgen

 

2017

gbu 6/17
Adolf Hitlers „Mein Kampf“

 
gbu 5/17
Die Deutsche Frage im 19. und 20. Jahrhundert

 
gbu 4/17
„Deutschland“ zwischen Befreiungskriegen und Vormärz

 
gbu 3/17
Deutsche Außenpolitik von Bismarck bis Hitler

 
gbu 2/17
Deutsche Erinnerungstage

 
gbu 1/17
Geschichtskulturelle Begegnungen mit Martin Luther

 

2016

gbu 6/16
1848 – Revolution in Deutschland?

 
gbu 5/16
Disability History

 
gbu 4/16
Aspekte und Perspektiven der Französischen Revolution

 
gbu 3/16
Stalinismus

 
gbu 2/16
Vom Nachkriegskonsens zum Thatcherismus

 
gbu 1/16
Das 20. Jahrhundert - Zeitalter der Genozide

 

2015

gbu 6/15
Deutsche und Tschechen im 20. Jahrhundert

 
gbu 5/15
Zeitzeugengespräche im Geschichtsunterricht

 
gbu 4/15
Politik goes Pop?!

 
gbu 3/15
Die Nationalstaatsidee im wilhelminischen Kaiserreich

 
gbu 2/15
Weltwirtschaftskrise gestern und heute - ein Vergleich

 
gbu 1/15
Machiavelli - Friedrich der Große - Bismarck

 

2014

gbu 6/14
Sieger für das System?

 
gbu 5/14
Die Verfolgung der "Zigeuner" in Deutschland während des Nationalsozialismus

 
gbu 4/14
Deutschland im Fokus des Kalten Krieges

 
gbu 3/14
Vielvölkerstaat Jugoslawien

 
gbu 2/14
"City upon a Hill"

 
gbu 1/14
Der Erste Weltkrieg

 

2013

gbu 6/13
Grundstrukturen der römischen Kaiserzeit

 
gbu 5/13
Deutsche Erinnerungsorte

 
gbu 4/13
Israel und der Nahe Osten

 
gbu 3/13
China seit dem 19. Jahrhundert

 
gbu 2/13
Rechtsterrorismus in der Weimarer Republik 1921/22

 
gbu 1/13
Der Vietnamkrieg

 

2012

gbu 6/12
NS-Verbrecher nach 1945

 
gbu 5/12
Methoden im Geschichtsunterricht IV

 
gbu 4/12
Industrialisierung II

 
gbu 3/12
Militärische Traditionen in Deutschland

 
gbu 2/12
Von der Westintegration zur Neuen Ostpolitik

 
gbu 1/12
Industrialisierung I

 

2011

gbu 6/11
Euopäische Integration

 
gbu 5/11
Terrorismus in der Bundesrepublik

 
gbu 4/11
Methoden im Geschichtsunterricht III

 
gbu 3/11
Die Reformation

 
gbu 2/11
Parteien in der Weimarer Republik

 
gbu 1/11
Propaganda im Nationalsozialismus

 

2010

gbu 6/10
Vom Versailler Vertrag zum Young-Plan

 
gbu 5/10
Methoden im Geschichtsunterricht II

 
gbu 4/10
Die Bundesrepublik Deutschland in den 70er-/80er-Jahren

 
gbu 3/10
Napoleon

 
gbu 2/10
Römer und Germanen

 
gbu 1/10
Die Bundesrepublik Deutschland in den 50er-/60er-Jahren

 

2009

gbu 6/09
Migration

 
gbu 5/09
Methoden im Geschichtsunterricht I

 
gbu 4/09
Nationalismus und nationale Identität im 19. Jahrhundert

 
gbu 3/09
Wiedervereinigung

 
gbu 2/09
Bismarck

 
gbu 1/09
Die Französische Revolution

 

2008

gbu 6/08
Deutschland 1943-1949

 
gbu 05/08
Wilhelminische Außenpolitik 1890-1914

 
gbu 04/08
Völkermorde im 20. Jahrhundert

 
gbu 03/08
Medizin ohne Ethik

 
gbu 02/08
Stalingrad

 
gbu 1/08
Der "Absolutismus" im 18. Jahrhundert

 

2007

gbu 6/07
Amerikanische Rvolution/American Revolution

 
gbu 5/07
Karl Marx

 
gbu 4/07
Kultur, Gesellschaft und Mentalitäten in der Weimarer Republik

 
gbu 3/07
Friedrich I. Barbarossa - ein Kaiser lobesam?

 
gbu 2/07
Hitlers Weg zur Macht

 
gbu 1/07
"L'Etat c'est moi"

 

2006

gbu 6/06
Kindheit und Jugend unterm Hakenkreuz

 
gbu 5/06
"Unternehmen Barbarossa"

 
gbu 4/06
Die Kuba-Krise

 
gbu 3/06
Christentum und Islam

 
gbu 2/06
Der europäische Imperialismus

 
gbu 1/06
Jugend in der DDR

 

2005

gbu 6/05
Der Islam

 
gbu 5/05
Der Erste Weltkrieg

 
gbu 4/05
Alltag in der DDR

 
gbu 1/05
Die Revolution 1918/19

 
gbu 3/05
Die Türkei im 20. Jahrhundert

 
gbu 2/05
Die Kunst und das Erinnern

 

2004

gbu 6/04
Kolonialismus und Postkolonialismus

 
gbu 5/04
Deutsch-deutsche Beziehungen 1949-1989/90

 
gbu 4/04
Das Bismarck-Reich

 
gbu 3/04
20. Juli 1944

 
gbu 2/04
Karl V. und seine Zeit

 
gbu 1/04
Der Deutsche Bund

 

2003

gbu 1/03
Franzosen und Deutsche

 
Geschichte betrifft uns 1/2010 - Die Bundesrepublik Deutschland in den 50er-/60er-Jahren

Geschichte betrifft uns 1/2010

Die Bundesrepublik Deutschland in den 50er-/60er-Jahren

Zeitgeist, Alltagsleben, Gesellschaft



 
Bergmoser und Höller - Verlagswebsite besuchen
ISSN 0176-943X

2010
34 Seiten, geheftet, 21 x 30 cm
 
24.90 Euro
Für Abonnenten 10,50 Euro
 

Bestellen per eMail

Inhaltsverzeichnis

ZUM INHALT 1

MATERIALIEN 5

Einstiegsmodul: Fragen zum "Zeitgeist" einer Epoche 5

M 1.1 Interview mit dem Hamburger Historiker Axel Schildt (2009) 5
M 1.2 "Nivellierte Mittelstandsgesellschaft" 7
M 1.3 Glossar: Narrative Logik des Comics 7
M 1.6 Erich Kästner: Heinrich Heine und wir (1956) 8
M 1.7 Karikatur zur "Ära Adenauer" (1965) 8

Grundkurs: Kultur und Gesellschaft der 50er-/60er-Jahre 9

1. Teil: Ehe, Familie und Geschlechterrollen 9

M 2.1 "Die gute Ehe" (1954) 9
M 2.2 Ute Frevert: "Umbruch der Geschlechterverhältnisse?" 9
M 2.3 Männliche Vorbildrollen 10
M2.4 Methodenkarte zur Analyse historischer Kino-Werbespots 11

2. Teil: Jugend und Erziehung 12

M 3.1 Jugendkultur und Rock 'n' Roll 12
M 3.2 Kommentar (1956) 12
M 3.3 Interview: Heimerziehung in den 50er- und 60er-Jahren 13
M 3.4 Karteikarte eines Heimzöglings (1969) 14

3. Teil: Konsum, Freizeit und Massenmedien 15

M 4.1 Ausstattung der Haushalte mit ausgewählten Gebrauchsgütern 15
M 4.2 Traum vom guten Leben 15
M 4.3 Edgar Wolfrum: Wertewandel - Werbung als kulturgeschichtliche Quelle 18
M 4.4 Leitmedium Fernsehen 19

4. Teil: Politisierung: kritische Öffentlichkeit und öffentlicher Protest 20

M 5.1 Zeitungskommentar zur "Spiegel"-Affäre (1962) 20
M 5.2 Hans-Ulrich Wehler: "Die Entstehung einer kritischen Öffentlichkeit..." 21

Erweiterungsmodul: Umgang mit der NS-Vergangenheit 22

M 6.1 Norbert Frei: "Vergangenheitspolitik" 22
M 6.2 "Schlussstrich"? 22
M 6.3 Claudia Fröhlich: "Skandalisierung der versäumten Aufarbeitung ..." 23

Urteilsmodul: "Ära Adenauer" - eine Periode "aufregender Modernisierung"? 24

M 7.1 Hans-Peter Schwarz zur Ära Adenauer (1981) 24
M 7.2 Christoph Kleßmann (1985) 25

Folien

M 1.4 Geschichtscomic: "Aus alter Gewohnheit" (Isabel Kreitz) Folie 1
M 1.5 Geschichtscomic: "Heimkehr der Zehntausend" (Isabel Kreitz) Folie 2

Klausurvorschlag

Ralf Dahrendorf: "Exkurs über Humanität und Unmenschlichkeit" (1965) 26

UNTERRICHTSVERLAUF 27

LITERATUR 3. Umschlagseite

Verlagstext

"Geschichte betrifft uns" bietet Planungsmaterial für einen modernen und interessanten Geschichtsunterricht in der Sek. II unter Berücksichtigung der Klassen 9 und 10. Jede Ausgabe enthält: eine Einführung ins Thema, kopierfertige Vorlagen der Texte, Übersichten, Schaubilder, Karikaturen und Fotos, Vorschläge für den Unterrichtsverlauf, Tafelbilder und einen Klausurvorschlag. In jeder Mappe finden Sie außerdem zwei farbige OH-Folien.

Leseprobe

Jochen Pahl
Die Bundesrepublik Deutschland in den 50er-/60er-Jahren

Wenig pompös ist im Jahr 2009 der sechzigste Geburtstag der Bundesrepublik Deutschland gefeiert worden. Einer der Höhepunkte des Staatsakts am 23. Mai, dem Jubiläum des Inkrafttretens des Grundgesetzes: ein fünfzehnminütiger Film, der „Unsere 60 Jahre" betitelt war. Ein Titel, der auch den Geburtstagsfilm auf der heimeligen Familienfeier bei Tante Hilde zieren könnte. Die bescheidenen Feierlichkeiten scheinen den Berliner Politikwissenschaftler Herfried Münkler in seiner Diagnose zu bestätigen, dass die deutsche Nachkriegsära nicht mehr den großen Atem hatte, um kollektive Mythen zu produzieren. In seinem Buch „Die Deutschen und ihre Mythen" (Reinbek: Rowohlt 2009) konstatiert er eine eher "dünne" Staatssymbolik der Bundesrepublik, in der nicht einmal der 17. Juni 1953 (Volksaufstand in der DDR) oder der Mauerfall von 1989 nachhaltige Spuren hinterlassen haben. Dennoch gebe es "Gründungserzählungen", zu denen Währungsreform, "Wirtschaftswunder" und Leistungsstolz zu zählen seien.

So wird kaum ein Zeitabschnitt der Geschichte der "alten" Bundesrepublik derart mystifiziert und verklärt wie die beiden Jahrzehnte des "Wirtschaftswunders" - eine Phase der volkswirtschaftlichen Hochkonjunktur, die bis in die frühen 1970er-Jahre andauerte. Das Buch Ludwig Erhards "Wohlstand für alle" aus dem Jahr 1957 erscheint in der Rückschau geradezu als das verheißungsvolle "konsumgeschichtliche Grundgesetz der Bonner Republik" (Hartmut Berghoff), das die massiven gesellschaftlichen Konfliktlagen entschärfte.

Die Probleme, die bewältigt werden mussten, waren enorm: Mehr als neun Millionen Kriegstote, zwölf Millionen Flüchtlinge und Vertriebene, etliche Millionen heimkehrender Kriegsteilnehmer und eine junge Demokratie, die 6,5 Millionen Mitglieder der NSDAP (Stand: Kriegsende) „integrieren" musste. Der Weg zu einer liberalen, demokratischen und pluralistischen Gesellschaft war nicht selbstverständlich vorgezeichnet. Dass die Geschichte der Bundesrepublik als unzweifelhafte Erfolgsgeschichte erzählt werden kann, liegt auch an der loyalitätsstiftenden Erfahrung des Massenkonsums, die in diesen beiden Dekaden begründet wurde.

Der "Zeitgeist" einer Epoche

Vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen und sozialen Umbrüche standen ungeahnte Neuerungen und beharrende Kräfte in einem Spannungsverhältnis. In der vorliegenden Unterrichtseinheit sollten vor allem die Besonderheiten der Epoche den Schülerinnen und Schülern deutlich werden. Den im "wiedervereinigten" Deutschland geborenen Teenagern müssen die Werte und Vorstellungen der 1950er- und 1960er-Jahre fremd erscheinen. Mit dem (zugegebenermaßen unscharfen) Begriff „Zeitgeist" werden die divergenten Denk-, Empfindungs- und Verhaltensweisen der Menschen jener Zeit gleichsam „eingefangen", die sich unter anderem in den Vorstellungen von Ehe und Familie, dem kulturellen Muster der Geschlechterbeziehungen oder in den Erziehungsgrundsätzen manifestieren. In den 1950er-Jahren kommen allerdings gesellschaftliche Entwicklungen in Gang, die sich in den 1960er-Jahren geradezu in Boom-Form ausprägen. Der Hamburger Historiker Axel Schildt, der als Interviewpartner für die vorliegende Ausgabe von "Geschichte betrifft uns" gewonnen werden konnte (siehe M 1.1 und DVD-Beilage), hat diese Entwicklung der westdeutschen Gesellschaft auf die Formeln "Modernisierung im Wiederaufbau" für die 1950er-Jahre und "Dynamische Zeiten" für die 1960er-Jahre gebracht.

Dass die "Zusammenbruchsgesellschaft" der ersten Nachkriegsjahre in raschem Tempo zivilisatorische Standards erreichte, die jene der Vorkriegszeit übertrafen, nahm der von Helmut Schelsky (1912-1984) geprägte Begriff der "nivellierten Mittelstandsgesellschaft" auf. Dieser Begriff war jedoch auch ideologisch gefärbt und kaschierte zudem bestehende soziale Ungleichheiten (siehe M 1.2). ...