» Zur gesamten Fächerübersicht
Geschichte betrifft uns

Übersicht

Impressum

2019

gbu 1/19
Die Reichsgründung 1870/71

 

2018

gbu 6/18
Die friedliche Revolution 1989/90 und der Weg zur deutschen Einheit

 
gbu 5/18
Die "Zusammenbruchgesellschaft" am Ende des Zweiten Weltkrieges

 
gbu 4/18
Historiker-Kontroversen um die deutsche Geschichte: Der Nationalsozialismus

 
gbu 3/18
Die Lösung der "Sozialen Frage"

 
gbu 2/18
Menschenrechte in historischer Perspektive

 
gbu 1/18
Das Jahr 1918 und die Folgen

 

2017

gbu 6/17
Adolf Hitlers „Mein Kampf“

 
gbu 5/17
Die Deutsche Frage im 19. und 20. Jahrhundert

 
gbu 4/17
„Deutschland“ zwischen Befreiungskriegen und Vormärz

 
gbu 3/17
Deutsche Außenpolitik von Bismarck bis Hitler

 
gbu 2/17
Deutsche Erinnerungstage

 
gbu 1/17
Geschichtskulturelle Begegnungen mit Martin Luther

 

2016

gbu 6/16
1848 – Revolution in Deutschland?

 
gbu 5/16
Disability History

 
gbu 4/16
Aspekte und Perspektiven der Französischen Revolution

 
gbu 3/16
Stalinismus

 
gbu 2/16
Vom Nachkriegskonsens zum Thatcherismus

 
gbu 1/16
Das 20. Jahrhundert - Zeitalter der Genozide

 

2015

gbu 6/15
Deutsche und Tschechen im 20. Jahrhundert

 
gbu 5/15
Zeitzeugengespräche im Geschichtsunterricht

 
gbu 4/15
Politik goes Pop?!

 
gbu 3/15
Die Nationalstaatsidee im wilhelminischen Kaiserreich

 
gbu 2/15
Weltwirtschaftskrise gestern und heute - ein Vergleich

 
gbu 1/15
Machiavelli - Friedrich der Große - Bismarck

 

2014

gbu 6/14
Sieger für das System?

 
gbu 5/14
Die Verfolgung der "Zigeuner" in Deutschland während des Nationalsozialismus

 
gbu 4/14
Deutschland im Fokus des Kalten Krieges

 
gbu 3/14
Vielvölkerstaat Jugoslawien

 
gbu 2/14
"City upon a Hill"

 
gbu 1/14
Der Erste Weltkrieg

 

2013

gbu 6/13
Grundstrukturen der römischen Kaiserzeit

 
gbu 5/13
Deutsche Erinnerungsorte

 
gbu 4/13
Israel und der Nahe Osten

 
gbu 3/13
China seit dem 19. Jahrhundert

 
gbu 2/13
Rechtsterrorismus in der Weimarer Republik 1921/22

 
gbu 1/13
Der Vietnamkrieg

 

2012

gbu 6/12
NS-Verbrecher nach 1945

 
gbu 5/12
Methoden im Geschichtsunterricht IV

 
gbu 4/12
Industrialisierung II

 
gbu 3/12
Militärische Traditionen in Deutschland

 
gbu 2/12
Von der Westintegration zur Neuen Ostpolitik

 
gbu 1/12
Industrialisierung I

 

2011

gbu 6/11
Euopäische Integration

 
gbu 5/11
Terrorismus in der Bundesrepublik

 
gbu 4/11
Methoden im Geschichtsunterricht III

 
gbu 3/11
Die Reformation

 
gbu 2/11
Parteien in der Weimarer Republik

 
gbu 1/11
Propaganda im Nationalsozialismus

 

2010

gbu 6/10
Vom Versailler Vertrag zum Young-Plan

 
gbu 5/10
Methoden im Geschichtsunterricht II

 
gbu 4/10
Die Bundesrepublik Deutschland in den 70er-/80er-Jahren

 
gbu 3/10
Napoleon

 
gbu 2/10
Römer und Germanen

 
gbu 1/10
Die Bundesrepublik Deutschland in den 50er-/60er-Jahren

 

2009

gbu 6/09
Migration

 
gbu 5/09
Methoden im Geschichtsunterricht I

 
gbu 4/09
Nationalismus und nationale Identität im 19. Jahrhundert

 
gbu 3/09
Wiedervereinigung

 
gbu 2/09
Bismarck

 
gbu 1/09
Die Französische Revolution

 

2008

gbu 6/08
Deutschland 1943-1949

 
gbu 05/08
Wilhelminische Außenpolitik 1890-1914

 
gbu 04/08
Völkermorde im 20. Jahrhundert

 
gbu 03/08
Medizin ohne Ethik

 
gbu 02/08
Stalingrad

 
gbu 1/08
Der "Absolutismus" im 18. Jahrhundert

 

2007

gbu 6/07
Amerikanische Rvolution/American Revolution

 
gbu 5/07
Karl Marx

 
gbu 4/07
Kultur, Gesellschaft und Mentalitäten in der Weimarer Republik

 
gbu 3/07
Friedrich I. Barbarossa - ein Kaiser lobesam?

 
gbu 2/07
Hitlers Weg zur Macht

 
gbu 1/07
"L'Etat c'est moi"

 

2006

gbu 6/06
Kindheit und Jugend unterm Hakenkreuz

 
gbu 5/06
"Unternehmen Barbarossa"

 
gbu 4/06
Die Kuba-Krise

 
gbu 3/06
Christentum und Islam

 
gbu 2/06
Der europäische Imperialismus

 
gbu 1/06
Jugend in der DDR

 

2005

gbu 6/05
Der Islam

 
gbu 5/05
Der Erste Weltkrieg

 
gbu 4/05
Alltag in der DDR

 
gbu 1/05
Die Revolution 1918/19

 
gbu 3/05
Die Türkei im 20. Jahrhundert

 
gbu 2/05
Die Kunst und das Erinnern

 

2004

gbu 6/04
Kolonialismus und Postkolonialismus

 
gbu 5/04
Deutsch-deutsche Beziehungen 1949-1989/90

 
gbu 4/04
Das Bismarck-Reich

 
gbu 3/04
20. Juli 1944

 
gbu 2/04
Karl V. und seine Zeit

 
gbu 1/04
Der Deutsche Bund

 

2003

gbu 1/03
Franzosen und Deutsche

 
Geschichte betrifft uns 4/2006 - Die Kuba-Krise

Geschichte betrifft uns 4/2006

Die Kuba-Krise

Geschichte im Film



 
Bergmoser und Höller - Verlagswebsite besuchen
ISSN 0176-943X

2006
34 Seiten, geheftet, 21 x 30 cm
 

Dieser Titel ist komplett vergriffen und endgültig nicht mehr lieferbar.
Eine Neuauflage ist nicht vorgesehen.
Andreas Bremm/Thomas Brinkhoff
Geschichte im Film
Die Kuba-Krise
Höhe- und Wendepunkt des Kalten Krieges


In das alltägliche Leben von Schülerinnen und Schülern sind Filme ganz selbstverständlich integriert. Sie haben zumeist wenig Vorbehalte diesem Medium gegenüber und nehmen es in ihre Erlebnis-, Gestaltungs- und Informationswelt auf. Medienbotschaften bestimmen in starkem Maße mit, welche Themen Schülerinnen und Schüler für wichtig halten, mit welchen Problemen sie sich auseinander setzen, für welche Bewertungen und Urteile sie sich entscheiden und an welchen gesellschaftlichen wie politischen Vorstellungen sie sich orientieren. Öffentliches Leben und politisches Verhalten sind ohne Berücksichtigung des Einflusses von Film und Fernsehen kaum mehr denkbar.

Das Medium "Film- im Geschichtsunterricht
Die Aufgabe der Schule besteht auch darin, die Nutzungs- und Gestaltungsmöglichkeiten der Medien in ihrem Wert (eine Kombination aus Inhalts- und Erlebniswert) anzuerkennen, sie jedoch zugleich in ihren Wirkungen durchschaubar zu machen und diese - wenn nötig - zu korrigieren. So wird auch ein Geschichtsunterricht, der Schülerinnen und Schüler befähigen will, kritisch mit Vergangenheitsdeutungen umzugehen, Filme und die Präsentation von Geschichte im Fernsehen thematisieren (müssen).
Ein Vorteil des Einsatzes von audiovisuellen Medien im Geschichtsunterricht liegt auf der Hand: Die Distanz der Schülerinnen und Schüler zum behandelten Gegenstand wird durch die Konkretion einer historischen Situation überbrückt. D.h., durch die in Filmen zumeist eingesetzte "Personalisierung von Geschichte" wird Nähe hergestellt. Geschichte wandelt sich auf diese Weise von etwas Abstraktem zu etwas Fassbarem, das an persönlichen Schicksalen ablesbar und nachvollziehbar wird. Diese Personalisierung wirkt sich positiv auf die Motivation der Schülerinnen und Schüler aus. Geschichte wird transparent und dadurch leichter zugänglich. Natürlich muss es im Verlauf des Unterrichtsgeschehens aber zur kritischen Analyse dessen, was als "historische Wahrheit" inszeniert wird, kommen: Die Filmaussagen müssen mithilfe von Quellen überprüft werden. Zugleich findet auf diese Weise eine kritische Würdigung bzw. Auseinandersetzung mit der vom Regisseurvertretenen Interpretation von Geschichte statt.

Geschichte in Spielfilm und Fernsehen
Zum Thema „Kalter Krieg" bietet sich der Spielfilm "Thirteen Days" des Regisseurs Roger Donaldson für eine unterrichtliche Erarbeitung an: die Kuba-Krise als Fallbeispiel für den Kalten Krieg. Es lassen sich anhand dieses Spielfilms zwei entscheidende Aspekte thematisieren: Auf der einen Seite die Kuba-Krise als Höhe- und Wendepunkt des Kalten Krieges, auf der anderen Seite ist der Film als ambitionierte und unprätentiöse Inszenierung gut geeignet, in der Verbindung mit der inhaltlichen Thematik auch die Aneignung des handwerklichen Rüstzeugs zur Analyse audiovisueller Medien sicherzustellen. Dieses Rüstzeug dient u.a. dazu, im Verlauf der Unterrichtsreihe "Geschichte im Spielfilm" und "Geschichte im Fernsehen" (hier: Thema Doku-Dramen) zu vergleichen. Mit der Dokumentation "Die Nervenprobe" wird dabei auf ein prototypisches Produkt aus der Geschichtswerkstatt Guido Knopps zurückgegriffen. Mithilfe dieser Dokumentation wird ein Einstieg in die geschichtstheoretische Diskussion um die Inszenierung von "Geschichte im Fernsehen" im Allgemeinen und durch Doku-Dramen im Besonderen initiiert. Der Spielfilm "Thirteen Days" und die Dokumentation "Die Nervenprobe" sind im Handel erhältlich.

[...]

Inhaltsverzeichnis

ZUM INHALT 1

MATERIALIEN 5

Grundkurs: Die Kuba-Krise im Spielfilm

1. Teil: Der Kalte Krieg

M 1.1 Iron Curtain 5
M 1.2 Zwei Lager 5
M 1.3 Fieberkurve des Ost-West-Konflikts 6
M 1.4 Chronologie des Kalten Krieges 6
M 1.5 Interview mit dem Kölner Historiker Jost Dülffer zum Kalten Krieg 7

2. Teil. Die Kuba-Krise im Spielfilm

M 2.1 Begriffsglossar zur Filmanalyse 9
M 2.2 Beobachtungsaufträge zum ersten Teil des Films "Thirteen Days" 10
M 2.3 Zeitleiste zur Kuba-Krise 11
M 2.6 Sequenzprotokoll 12
M 2.7 "Word for Word: The Cuban Missile Crisis"- Auszüge aus den Kennedy Tapes 13
M 2.8 Positionen im "Tauben-Falken-Konflikt" 14

3. Teil: Kommunikation

M 3.1 "Blockade Proclaimed", Walter Lippmann on 25 October 1962 15

4. Teil. Bewertungen

M 4.1 "Mutti macht den Abwasch, Vati rettet für Kennedys die Welt" 18
M 4.2 "Eindrucksvoller US-Historienthriller über die Kubakrise" 18
M 4.3 Die sowjetische Sicht auf die Kuba-Krise 19
M 4.4 Historische Einordnung der Kuba-Krise 20

Erweiterungsmodul: Die Kuba-Krise im Doku-Drama

M 5.1 Fernsehkritiken zur "Nervenprobe" 21
M 5.2 Kritik an Guido Knopps Filmen: "Clip-Art" 21
M 5.3 Im Zickzack durch den Dschungel der Geschichte 22
M 5.4 Guido Knopp im Interview 22

Folien

M 2.4 Stationierung von Raketen auf Kuba Folie 1
M 2.5 Szenenbild zum !Tauben-Falken-Konflikt" Folie 2
M 3.2 Szenenbild zur Kommunikationsproblematik Folie 2

Klausurvorschlag

Die Kuba-Krise als Wendepunkt des Kalten Krieges 23

UNTERRICHTSVERLAUF 24

LITERATUR 3. Umschlagseite

Verlagstext

"Geschichte betrifft uns" bietet Planungsmaterial für einen modernen und interessanten Geschichtsunterricht in der Sek. II unter Berücksichtigung der Klassen 9 und 10. Jede Ausgabe enthält: eine Einführung ins Thema, kopierfertige Vorlagen der Texte, Übersichten, Schaubilder, Karikaturen und Fotos, Vorschläge für den Unterrichtsverlauf, Tafelbilder und einen Klausurvorschlag. In jeder Mappe finden Sie außerdem zwei farbige OH-Folien.