» Zur gesamten Fächerübersicht
Geschichte betrifft uns

Übersicht

Impressum

2019

gbu 1/19
Die Reichsgründung 1870/71

 

2018

gbu 6/18
Die friedliche Revolution 1989/90 und der Weg zur deutschen Einheit

 
gbu 5/18
Die "Zusammenbruchgesellschaft" am Ende des Zweiten Weltkrieges

 
gbu 4/18
Historiker-Kontroversen um die deutsche Geschichte: Der Nationalsozialismus

 
gbu 3/18
Die Lösung der "Sozialen Frage"

 
gbu 2/18
Menschenrechte in historischer Perspektive

 
gbu 1/18
Das Jahr 1918 und die Folgen

 

2017

gbu 6/17
Adolf Hitlers „Mein Kampf“

 
gbu 5/17
Die Deutsche Frage im 19. und 20. Jahrhundert

 
gbu 4/17
„Deutschland“ zwischen Befreiungskriegen und Vormärz

 
gbu 3/17
Deutsche Außenpolitik von Bismarck bis Hitler

 
gbu 2/17
Deutsche Erinnerungstage

 
gbu 1/17
Geschichtskulturelle Begegnungen mit Martin Luther

 

2016

gbu 6/16
1848 – Revolution in Deutschland?

 
gbu 5/16
Disability History

 
gbu 4/16
Aspekte und Perspektiven der Französischen Revolution

 
gbu 3/16
Stalinismus

 
gbu 2/16
Vom Nachkriegskonsens zum Thatcherismus

 
gbu 1/16
Das 20. Jahrhundert - Zeitalter der Genozide

 

2015

gbu 6/15
Deutsche und Tschechen im 20. Jahrhundert

 
gbu 5/15
Zeitzeugengespräche im Geschichtsunterricht

 
gbu 4/15
Politik goes Pop?!

 
gbu 3/15
Die Nationalstaatsidee im wilhelminischen Kaiserreich

 
gbu 2/15
Weltwirtschaftskrise gestern und heute - ein Vergleich

 
gbu 1/15
Machiavelli - Friedrich der Große - Bismarck

 

2014

gbu 6/14
Sieger für das System?

 
gbu 5/14
Die Verfolgung der "Zigeuner" in Deutschland während des Nationalsozialismus

 
gbu 4/14
Deutschland im Fokus des Kalten Krieges

 
gbu 3/14
Vielvölkerstaat Jugoslawien

 
gbu 2/14
"City upon a Hill"

 
gbu 1/14
Der Erste Weltkrieg

 

2013

gbu 6/13
Grundstrukturen der römischen Kaiserzeit

 
gbu 5/13
Deutsche Erinnerungsorte

 
gbu 4/13
Israel und der Nahe Osten

 
gbu 3/13
China seit dem 19. Jahrhundert

 
gbu 2/13
Rechtsterrorismus in der Weimarer Republik 1921/22

 
gbu 1/13
Der Vietnamkrieg

 

2012

gbu 6/12
NS-Verbrecher nach 1945

 
gbu 5/12
Methoden im Geschichtsunterricht IV

 
gbu 4/12
Industrialisierung II

 
gbu 3/12
Militärische Traditionen in Deutschland

 
gbu 2/12
Von der Westintegration zur Neuen Ostpolitik

 
gbu 1/12
Industrialisierung I

 

2011

gbu 6/11
Euopäische Integration

 
gbu 5/11
Terrorismus in der Bundesrepublik

 
gbu 4/11
Methoden im Geschichtsunterricht III

 
gbu 3/11
Die Reformation

 
gbu 2/11
Parteien in der Weimarer Republik

 
gbu 1/11
Propaganda im Nationalsozialismus

 

2010

gbu 6/10
Vom Versailler Vertrag zum Young-Plan

 
gbu 5/10
Methoden im Geschichtsunterricht II

 
gbu 4/10
Die Bundesrepublik Deutschland in den 70er-/80er-Jahren

 
gbu 3/10
Napoleon

 
gbu 2/10
Römer und Germanen

 
gbu 1/10
Die Bundesrepublik Deutschland in den 50er-/60er-Jahren

 

2009

gbu 6/09
Migration

 
gbu 5/09
Methoden im Geschichtsunterricht I

 
gbu 4/09
Nationalismus und nationale Identität im 19. Jahrhundert

 
gbu 3/09
Wiedervereinigung

 
gbu 2/09
Bismarck

 
gbu 1/09
Die Französische Revolution

 

2008

gbu 6/08
Deutschland 1943-1949

 
gbu 05/08
Wilhelminische Außenpolitik 1890-1914

 
gbu 04/08
Völkermorde im 20. Jahrhundert

 
gbu 03/08
Medizin ohne Ethik

 
gbu 02/08
Stalingrad

 
gbu 1/08
Der "Absolutismus" im 18. Jahrhundert

 

2007

gbu 6/07
Amerikanische Rvolution/American Revolution

 
gbu 5/07
Karl Marx

 
gbu 4/07
Kultur, Gesellschaft und Mentalitäten in der Weimarer Republik

 
gbu 3/07
Friedrich I. Barbarossa - ein Kaiser lobesam?

 
gbu 2/07
Hitlers Weg zur Macht

 
gbu 1/07
"L'Etat c'est moi"

 

2006

gbu 6/06
Kindheit und Jugend unterm Hakenkreuz

 
gbu 5/06
"Unternehmen Barbarossa"

 
gbu 4/06
Die Kuba-Krise

 
gbu 3/06
Christentum und Islam

 
gbu 2/06
Der europäische Imperialismus

 
gbu 1/06
Jugend in der DDR

 

2005

gbu 6/05
Der Islam

 
gbu 5/05
Der Erste Weltkrieg

 
gbu 4/05
Alltag in der DDR

 
gbu 1/05
Die Revolution 1918/19

 
gbu 3/05
Die Türkei im 20. Jahrhundert

 
gbu 2/05
Die Kunst und das Erinnern

 

2004

gbu 6/04
Kolonialismus und Postkolonialismus

 
gbu 5/04
Deutsch-deutsche Beziehungen 1949-1989/90

 
gbu 4/04
Das Bismarck-Reich

 
gbu 3/04
20. Juli 1944

 
gbu 2/04
Karl V. und seine Zeit

 
gbu 1/04
Der Deutsche Bund

 

2003

gbu 1/03
Franzosen und Deutsche

 
Geschichte betrifft uns 4/2011 - Methoden im Geschichtsunterricht III

Geschichte betrifft uns 4/2011

Methoden im Geschichtsunterricht III

Filme als Quelle und Medium


Mit Video-DVD und CD-ROM
 
Bergmoser und Höller - Verlagswebsite besuchen
ISSN 0176-943X

2011
34 Seiten, geheftet, 21 x 30 cm
 
12.00 Euro
Für Abonnenten 10,50 Euro
 

Bestellen per eMail

Inhaltsverzeichnis

ZUM INHALT 1

MATERIALIEN 4

Modul 1: Filme als Quelle und Medium 4

M 1.1 Interview mit der Historikerin Annerose Menninger (2011) 4
M 1.2 Verschiedene Typen von Filmen: Worüber geben Sie Auskunft? 5
M 1.3 Dokumentation - Fiktion 6
M 1.4 Authentizität 6
M 1.5 Gemälde (1665) 6

Modul 2: Filmdokumente 7

M 2.1 Der Quellenwert von Filmdokumenten 7
M 2.2 Inszenierung von Nachrichtenbildern: Sturz der Saddam-Statue (2003) 8

Modul 3: Historienfilm: Friedrich II. von Preußen im Film 9

M 3.1 Interview mit dem Historiker Michael Kaiser (2011) 9
M 3.2 Historienfilm als große Erzählung -Geschichte als Heldenepos (2007) 10
M 3.3 "Der alte und der junge König". Warnungen vor einem "Preußen-Film" (2006) 11
M 3.4 Standbilder aus "„Der alte und der junge König" (1935) 12
M 3.6 "Preußisches Märchen" (1980) 13
M 3.7 Standbild und Texttafel "Der Thronfolger" (1980) 14
M 3.8 "Kronprinzenopposition" (1980) 14

Modul 4: Dokumentarfilm (Geschichtsdokumentationen) 15

M 4.1 Zeitgeschichte: Ein Volk in der Zeitmaschine 15
M 4.2 Wissenschaft versus "Nazikitsch"? 15
M 4.3 Oral History als geschichtswissenschaftliche Methode 18
M 4.4 Interview mit dem Historiker Norbert Frei: "Kopfsalat mit Zeitzeugen" 18

Vertiefungsmodul: Bildsymbolik im Film 19

M 5.1 Standbild aus "Hitlerjunge Quex" (1933) 19

Erweiterungsmodul: Geschichte vermarkten 20

M 6.1 Methodenkarte: Programmplanergespräch 20
M 6.2 DVD-Coverabbildung: Braveheart (1995) 21

Folien

M 3.5 Friedrich II. von Preußen (Anton Graff, 1781) Folie 1
M 3.9 Standbild "Der Thronfolger" (1980) Folie 1
M 5.2 Pieta von Villeneuve-les-Avignon (um 1460) Folie 2

UNTERRICHTSVERLAUF 22

LITERATUR 3. Umschlagseite

Verlagstext

"Geschichte betrifft uns" bietet Planungsmaterial für einen modernen und interessanten Geschichtsunterricht in der Sek. II unter Berücksichtigung der Klassen 9 und 10. Jede Ausgabe enthält: eine Einführung ins Thema, kopierfertige Vorlagen der Texte, Übersichten, Schaubilder, Karikaturen und Fotos, Vorschläge für den Unterrichtsverlauf, Tafelbilder und einen Klausurvorschlag. In jeder Mappe finden Sie außerdem zwei farbige OH-Folien.

Abstracts

Jochen Pahl/Marco Berscheidt
Methoden im Geschichtsunterricht III
Filme als Quelle und Medium


Im vorliegenden dritten Methodenheft wird der Film als Quelle und Medium behandelt. Kaum ein anderes Medium zielt so stark auf die Emotionen der Rezipienten ab wie der Film. Die sinnliche Intensität und die Suggestivität der mehr oder weniger versteckten Botschaften sind groß. Die Komplexität der Informationen auf sprachlich-inhaltlicher, auditiver und visueller Ebene stellt die Schülerinnen und Schüler vor eine große Herausforderung bei der im Unterricht gefragten kritischen Analyse.

Grundsätzlich gilt aber, dass das Medium Film ein wesentlicher Bestandteil der alltäglichen Geschichtskultur von Schülerinnen und Schülern ist. Gerade der Konsum von Spielfilmen prägt deren Geschichtsbewusstsein stärker als (popu(är)wissenschaftliche Vermittlungsversuche. Entscheidend für die Ausbildung eines kritischen Geschichtsbewusstseins- ist die Fähigkeit, zwischen Realität und Fiktion zu unterscheiden - gerade deshalb müssen fiktionale -Vermittlungsformen auch Bestandteit des Geschichtsunterrichts sein. Es bedarf dazu jedoch einer methodischen und durchdachten Herangehensweise.

Filme verführen dazu, die Abbildung der Wirklichkeit für die Wirklichkeit selbst zu halten. Wir haben uns deshalb dafür entschieden, in einem ersten Modul das Spannungsverhältnis von Fiktionalität und Faktualität zu reflektieren. Dazu werden gängige geschichtsdidaktische "Klassifikationen von Filmen mit historischen Inhalten erläutert. So kann die grobe Differenzierung von Michael Sauer (M 1.2, Differenzierungsmodul 1) ein Bewusstsein dafür schaffen, dass Filmmaterial einerseits als historische Quelle über alle Gattungen und Genres hinweg Auskunft über seine Entstehungszeit und damit über eine vergangene Epoche geben kann. Filme können andererseits
aber auch als Darstellung von Geschichte gesehen werden, als eine Art Historiografie in bewegten Bildern. Systematische Einteilungen dienen immer der Frage nach dem Erkenntniswert des zu bearbeitenden Materials, sie unterstützen bei der Hypothesenbildung. Je stärker der Fiktionalitätsgrad von Filmen ist, desto eher wird man davon ausgehen können, dass die
Geschichtserzählung konstruiert ist.

In der Praxis ist die klare Grenzziehung zwischen Quelle/Darstellung einerseits und Fiktionalität/Faktualität andererseits nicht immer aufrechtzuerhalten. Betrachtet man konkrete Filme, so zeigt sich etwa, dass sowohl Spielfilm als auch Geschichtsdokumentation nach gleichen erzählerischen Mustern konstruieren. Alleine schon die filmische Montage, der Filmschnitt, erschafft eine Fiktion, indem in der Wirklichkeit unverbundene Ereignisse ausgewählt und in eine neue Anordnung gebracht werden. Letztlich kann auch jeder Film, unabhängig davon, ob er selbst als Dokumentation oder Spielfilm historische Stoffe thematisiert, als historisches Quellenmaterial fungieren. Entscheidend ist hier immer die Fragestellung des Historikers, der Kenntnisse über die Vergangenheit gewinnen will. Die Module in dieser Ausgabe, die "Filmdokumente", "Historienfilm" und Geschichtsdokumentationen" behandeln, wollen also nicht als starre und mustergültige Klassifikation von Filmmaterial verstanden werden, sondern problematisieren jeweils Spezifika der gängigsten Filmtypen, die im Geschichtsunterricht eingesetzt werden ...