» Zur gesamten Fächerübersicht
Geschichte betrifft uns

Übersicht

Impressum

2019

gbu 1/19
Die Reichsgründung 1870/71

 

2018

gbu 6/18
Die friedliche Revolution 1989/90 und der Weg zur deutschen Einheit

 
gbu 5/18
Die "Zusammenbruchgesellschaft" am Ende des Zweiten Weltkrieges

 
gbu 4/18
Historiker-Kontroversen um die deutsche Geschichte: Der Nationalsozialismus

 
gbu 3/18
Die Lösung der "Sozialen Frage"

 
gbu 2/18
Menschenrechte in historischer Perspektive

 
gbu 1/18
Das Jahr 1918 und die Folgen

 

2017

gbu 6/17
Adolf Hitlers „Mein Kampf“

 
gbu 5/17
Die Deutsche Frage im 19. und 20. Jahrhundert

 
gbu 4/17
„Deutschland“ zwischen Befreiungskriegen und Vormärz

 
gbu 3/17
Deutsche Außenpolitik von Bismarck bis Hitler

 
gbu 2/17
Deutsche Erinnerungstage

 
gbu 1/17
Geschichtskulturelle Begegnungen mit Martin Luther

 

2016

gbu 6/16
1848 – Revolution in Deutschland?

 
gbu 5/16
Disability History

 
gbu 4/16
Aspekte und Perspektiven der Französischen Revolution

 
gbu 3/16
Stalinismus

 
gbu 2/16
Vom Nachkriegskonsens zum Thatcherismus

 
gbu 1/16
Das 20. Jahrhundert - Zeitalter der Genozide

 

2015

gbu 6/15
Deutsche und Tschechen im 20. Jahrhundert

 
gbu 5/15
Zeitzeugengespräche im Geschichtsunterricht

 
gbu 4/15
Politik goes Pop?!

 
gbu 3/15
Die Nationalstaatsidee im wilhelminischen Kaiserreich

 
gbu 2/15
Weltwirtschaftskrise gestern und heute - ein Vergleich

 
gbu 1/15
Machiavelli - Friedrich der Große - Bismarck

 

2014

gbu 6/14
Sieger für das System?

 
gbu 5/14
Die Verfolgung der "Zigeuner" in Deutschland während des Nationalsozialismus

 
gbu 4/14
Deutschland im Fokus des Kalten Krieges

 
gbu 3/14
Vielvölkerstaat Jugoslawien

 
gbu 2/14
"City upon a Hill"

 
gbu 1/14
Der Erste Weltkrieg

 

2013

gbu 6/13
Grundstrukturen der römischen Kaiserzeit

 
gbu 5/13
Deutsche Erinnerungsorte

 
gbu 4/13
Israel und der Nahe Osten

 
gbu 3/13
China seit dem 19. Jahrhundert

 
gbu 2/13
Rechtsterrorismus in der Weimarer Republik 1921/22

 
gbu 1/13
Der Vietnamkrieg

 

2012

gbu 6/12
NS-Verbrecher nach 1945

 
gbu 5/12
Methoden im Geschichtsunterricht IV

 
gbu 4/12
Industrialisierung II

 
gbu 3/12
Militärische Traditionen in Deutschland

 
gbu 2/12
Von der Westintegration zur Neuen Ostpolitik

 
gbu 1/12
Industrialisierung I

 

2011

gbu 6/11
Euopäische Integration

 
gbu 5/11
Terrorismus in der Bundesrepublik

 
gbu 4/11
Methoden im Geschichtsunterricht III

 
gbu 3/11
Die Reformation

 
gbu 2/11
Parteien in der Weimarer Republik

 
gbu 1/11
Propaganda im Nationalsozialismus

 

2010

gbu 6/10
Vom Versailler Vertrag zum Young-Plan

 
gbu 5/10
Methoden im Geschichtsunterricht II

 
gbu 4/10
Die Bundesrepublik Deutschland in den 70er-/80er-Jahren

 
gbu 3/10
Napoleon

 
gbu 2/10
Römer und Germanen

 
gbu 1/10
Die Bundesrepublik Deutschland in den 50er-/60er-Jahren

 

2009

gbu 6/09
Migration

 
gbu 5/09
Methoden im Geschichtsunterricht I

 
gbu 4/09
Nationalismus und nationale Identität im 19. Jahrhundert

 
gbu 3/09
Wiedervereinigung

 
gbu 2/09
Bismarck

 
gbu 1/09
Die Französische Revolution

 

2008

gbu 6/08
Deutschland 1943-1949

 
gbu 05/08
Wilhelminische Außenpolitik 1890-1914

 
gbu 04/08
Völkermorde im 20. Jahrhundert

 
gbu 03/08
Medizin ohne Ethik

 
gbu 02/08
Stalingrad

 
gbu 1/08
Der "Absolutismus" im 18. Jahrhundert

 

2007

gbu 6/07
Amerikanische Rvolution/American Revolution

 
gbu 5/07
Karl Marx

 
gbu 4/07
Kultur, Gesellschaft und Mentalitäten in der Weimarer Republik

 
gbu 3/07
Friedrich I. Barbarossa - ein Kaiser lobesam?

 
gbu 2/07
Hitlers Weg zur Macht

 
gbu 1/07
"L'Etat c'est moi"

 

2006

gbu 6/06
Kindheit und Jugend unterm Hakenkreuz

 
gbu 5/06
"Unternehmen Barbarossa"

 
gbu 4/06
Die Kuba-Krise

 
gbu 3/06
Christentum und Islam

 
gbu 2/06
Der europäische Imperialismus

 
gbu 1/06
Jugend in der DDR

 

2005

gbu 6/05
Der Islam

 
gbu 5/05
Der Erste Weltkrieg

 
gbu 4/05
Alltag in der DDR

 
gbu 1/05
Die Revolution 1918/19

 
gbu 3/05
Die Türkei im 20. Jahrhundert

 
gbu 2/05
Die Kunst und das Erinnern

 

2004

gbu 6/04
Kolonialismus und Postkolonialismus

 
gbu 5/04
Deutsch-deutsche Beziehungen 1949-1989/90

 
gbu 4/04
Das Bismarck-Reich

 
gbu 3/04
20. Juli 1944

 
gbu 2/04
Karl V. und seine Zeit

 
gbu 1/04
Der Deutsche Bund

 

2003

gbu 1/03
Franzosen und Deutsche

 
Geschichte betrifft uns 1/2009 - Die Französische Revolution

Geschichte betrifft uns 1/2009

Die Französische Revolution

Voraussetzungen, Verlauf, Ergebnisse, Gegenwartsbedeutung



 
Bergmoser und Höller - Verlagswebsite besuchen
ISSN 0176-943X

2009
34 Seiten, geheftet, 21 x 30 cm
 

Dieser Titel ist komplett vergriffen und endgültig nicht mehr lieferbar.
Eine Neuauflage ist nicht vorgesehen.

Inhaltsverzeichnis

ZUM INHALT 1

MATERIALIEN 5

Einstiegsmodul 5

1. Teil: Was bedeutet uns die Französische Revolution heute? 5

M 1.1 Interview mit dem Kölner Historiker Michael Kaiser 5
M 1.2 Die Französische Revolution - Zeittafel 7

Grundkurs: Die Französische Revolution 8

2. Teil: Voraussetzungen 8

M 2.1 Die Aufklärung 8
M 2.3 Die Krise der absolutistischen Monarchie 9
M 2.4 Die Wahlen zu den Generalständen/Cahiers de doléances 10

3. Teil: Verlauf der Französischen Revolution 11

M 3.1 Juristische Revolution 11
M 3.2 Revolution in Paris: der 14. Juli 1789 aus der Sicht von Historikern 12
M 3.3 La Grande Peur - die Revolution auf dem Lande 13
M 3.4 Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte vom 26. August 1789 14
M 3.5 Briefmarke zur 200-Jahr-Feier 14
M 3.6 Menschenrechte für alle? 15
M 3.7 Die Verfassung des Jahres 1791 18
M 3.8 Der revolutionäre Krieg 19
M 3.9 Radikalisierung und Terror 20
M 3.10 Wer war Robespierre? 21
M 3.11 Revolutionäre Veränderungen 22
M 3.13 Napoleon - Vollender oder Vollstrecker der Revolution? 23

4. Teil: Ergebnisse der Revolution und ihre Bewertung 24

M 4.1 Hans-Ulrich Thamer (2004) 24
M 4.2 Gerhard Ritter (1948) 25
M 4.3 Joseph de Maistre (1797) 25
M 4.4 Freiherr von Knigge (1792) 25
M 4.5 Augustin Barruel(1798) 25

Folien

M 2.2 Karikatur Folie 1
M 3.12 Revolutionskalender Folie 2

Klausurvorschlag

Barnave: Das Ende der Revolution 26

UNTERRICHTSVERLAUF 27

LITERATUR 3. Umschlagseite

Verlagstext

"Geschichte betrifft uns" bietet Planungsmaterial für einen modernen und interessanten Geschichtsunterricht in der Sek. II unter Berücksichtigung der Klassen 9 und 10. Jede Ausgabe enthält: eine Einführung ins Thema, kopierfertige Vorlagen der Texte, Übersichten, Schaubilder, Karikaturen und Fotos, Vorschläge für den Unterrichtsverlauf, Tafelbilder und einen Klausurvorschlag. In jeder Mappe finden Sie außerdem zwei farbige OH-Folien.

Leseprobe

Klaus Wohlt
Die Französische Revolution

Diese Ausgabe von "Geschichte betrifft uns" behandelt die Französische Revolution. In verschlankter Form, d.h. in einem Heft, werden die Kernaspekte von Ursachen und Voraussetzungen des Ablaufs mit seinen vielfältigen Ereignissen und zeitgenössischen wie aktuellen Bewertungen thematisiert.

Eines der folgenden Hefte wird sich mit Napoleon beschäftigen und mit den Auswirkungen der Französischen Revolution auf Europa, und besonders auf Deutschland.

Die Voraussetzungen

Die Französische Revolution stellt eine Zäsur in der Geschichte Europas dar, sie begründet die "Moderne" (siehe M 4.1). Bei der Suche nach den Ursachen "grundstürzender Veränderungen der politischen, sozialen und kulturellen Verhältnisse" (ebd.) muss ein multikausaler und multiperspektivischer Ansatz herangezogen werden. Monokausale Überlegungen, wie z.B. Hunger und Armut der Massen durch Missernten und Preissteigerungen oder ein Missverhältnis zwischen Produktivkräften und Produktionsverhältnissen oder der zersetzende Einfluss der Aufklärer oder die Staatsverschuldung oder andere zutreffende Einzelaspekte, erklären die Ursachenkette der Revolution nicht ausreichend.

Alle diese Faktoren wirkten zusammen und schufen eine revolutionäre Atmosphäre, die aufmerksame Zeitgenossen gespürt und notiert haben (vgl. M 2.4, Text 1). Die Zeit vor der Revolution war eine Zeit der Krisen. Das königlichabsolutistische Krisenmanagement war dem nicht gewachsen und verschärfte die Situation durch seine Reformunfähigkeit und seine politische Unklugheit. Hellsichtige Befürworter von Reformen wie seine Finanzminister entließ Ludwig XVI. lieber, als ihre vernünftigen Ideen zu realisieren. Das stachelte die Oppositionslust des selbstbewussten Adels in seinen machtvollen juristischen Institutionen, den Parlamenten, gegen den absolutistischen Herrscher noch an. (M 2.3, Text 2)

Die Interdependenz von ökonomischer, politischer, sozialer und mentaler Krise führte zum Zerfall der Herrschaftslegitimation. Dazu trug auch das widersprüchliche Verhalten der herrschenden Kräfte selber bei. Man kann von einem "Tanz auf dem Vulkan" sprechen, wenn man sich die Entstehungsgeschichte der "Encyclopédie" (Diderot/d'Alembert) bzw. die Rezeption von Beaumarchais' "Le mariage de Figaro" anschaut: Vom König wegen gefährlicher Radikalität verboten, wurde letzteres von der Königin und ihrer Entourage und selbst vom für die Zensur zuständigen Minister in die Öffentlichkeit geholt. Napoleon nannte das Stück den "Sturmvogel der Revolution".

Die Interessenlinien innerhalb der Gesellschaft verliefen sehr kompliziert, die Gesellschaft des Ancien Regime befand sich in einem Transformationsvorgang, der zu Differenzierungen und Spaltungen innerhalb der Stände führte.

Die Aufklärung war nicht direkt verantwortlich zu machen für die Revolutionierung der Gesellschaft - weder von ihren Freunden, noch von ihren Feinden. Sie war "Katalysator und Symptom einer zunehmenden Autoritätskrise" (Thamer, S. 19) und prägte mit ihrem gesellschaftskritischen und eminent politischen Diskurs die intellektuelle Öffentlichkeit.

Im Jahr 1787 begann die Phase der "Vor-Revolution" und die Machtkämpfe zwischen dem König und den widerspenstigen Parlamenten in verschiedenen Provinzen und in Paris fanden in der jetzt politisierten Öffentlichkeit statt.

Als der König daraufhin nachgab und im Juli 1788 die Einberufung der Generalstände (M 2.4, Text 2) ankündigte, dachte wohl kaum jemand an eine Revolution. Aber dann setzte eine ungeheure Beschleunigung ein, eine Eigendynamik, die sich gegen die alte Ordnung wenden sollte.

Es folgte mit den Wahlen zu den Generalständen eine weitere Politisierung der Öffentlichkeit durch publizistische Kampagnen. Eine wichtige Quelle dazu sind die "Cahiers de doleances" (M 2.4, Text 3); die folgenreichste Schrift stammt vom Abbe Sieyes: "Was ist der Dritte Stand?" ...