» Zur gesamten Fächerübersicht
Geschichte betrifft uns

Übersicht

Impressum

2019

gbu 1/19
Die Reichsgründung 1870/71

 

2018

gbu 6/18
Die friedliche Revolution 1989/90 und der Weg zur deutschen Einheit

 
gbu 5/18
Die "Zusammenbruchgesellschaft" am Ende des Zweiten Weltkrieges

 
gbu 4/18
Historiker-Kontroversen um die deutsche Geschichte: Der Nationalsozialismus

 
gbu 3/18
Die Lösung der "Sozialen Frage"

 
gbu 2/18
Menschenrechte in historischer Perspektive

 
gbu 1/18
Das Jahr 1918 und die Folgen

 

2017

gbu 6/17
Adolf Hitlers „Mein Kampf“

 
gbu 5/17
Die Deutsche Frage im 19. und 20. Jahrhundert

 
gbu 4/17
„Deutschland“ zwischen Befreiungskriegen und Vormärz

 
gbu 3/17
Deutsche Außenpolitik von Bismarck bis Hitler

 
gbu 2/17
Deutsche Erinnerungstage

 
gbu 1/17
Geschichtskulturelle Begegnungen mit Martin Luther

 

2016

gbu 6/16
1848 – Revolution in Deutschland?

 
gbu 5/16
Disability History

 
gbu 4/16
Aspekte und Perspektiven der Französischen Revolution

 
gbu 3/16
Stalinismus

 
gbu 2/16
Vom Nachkriegskonsens zum Thatcherismus

 
gbu 1/16
Das 20. Jahrhundert - Zeitalter der Genozide

 

2015

gbu 6/15
Deutsche und Tschechen im 20. Jahrhundert

 
gbu 5/15
Zeitzeugengespräche im Geschichtsunterricht

 
gbu 4/15
Politik goes Pop?!

 
gbu 3/15
Die Nationalstaatsidee im wilhelminischen Kaiserreich

 
gbu 2/15
Weltwirtschaftskrise gestern und heute - ein Vergleich

 
gbu 1/15
Machiavelli - Friedrich der Große - Bismarck

 

2014

gbu 6/14
Sieger für das System?

 
gbu 5/14
Die Verfolgung der "Zigeuner" in Deutschland während des Nationalsozialismus

 
gbu 4/14
Deutschland im Fokus des Kalten Krieges

 
gbu 3/14
Vielvölkerstaat Jugoslawien

 
gbu 2/14
"City upon a Hill"

 
gbu 1/14
Der Erste Weltkrieg

 

2013

gbu 6/13
Grundstrukturen der römischen Kaiserzeit

 
gbu 5/13
Deutsche Erinnerungsorte

 
gbu 4/13
Israel und der Nahe Osten

 
gbu 3/13
China seit dem 19. Jahrhundert

 
gbu 2/13
Rechtsterrorismus in der Weimarer Republik 1921/22

 
gbu 1/13
Der Vietnamkrieg

 

2012

gbu 6/12
NS-Verbrecher nach 1945

 
gbu 5/12
Methoden im Geschichtsunterricht IV

 
gbu 4/12
Industrialisierung II

 
gbu 3/12
Militärische Traditionen in Deutschland

 
gbu 2/12
Von der Westintegration zur Neuen Ostpolitik

 
gbu 1/12
Industrialisierung I

 

2011

gbu 6/11
Euopäische Integration

 
gbu 5/11
Terrorismus in der Bundesrepublik

 
gbu 4/11
Methoden im Geschichtsunterricht III

 
gbu 3/11
Die Reformation

 
gbu 2/11
Parteien in der Weimarer Republik

 
gbu 1/11
Propaganda im Nationalsozialismus

 

2010

gbu 6/10
Vom Versailler Vertrag zum Young-Plan

 
gbu 5/10
Methoden im Geschichtsunterricht II

 
gbu 4/10
Die Bundesrepublik Deutschland in den 70er-/80er-Jahren

 
gbu 3/10
Napoleon

 
gbu 2/10
Römer und Germanen

 
gbu 1/10
Die Bundesrepublik Deutschland in den 50er-/60er-Jahren

 

2009

gbu 6/09
Migration

 
gbu 5/09
Methoden im Geschichtsunterricht I

 
gbu 4/09
Nationalismus und nationale Identität im 19. Jahrhundert

 
gbu 3/09
Wiedervereinigung

 
gbu 2/09
Bismarck

 
gbu 1/09
Die Französische Revolution

 

2008

gbu 6/08
Deutschland 1943-1949

 
gbu 05/08
Wilhelminische Außenpolitik 1890-1914

 
gbu 04/08
Völkermorde im 20. Jahrhundert

 
gbu 03/08
Medizin ohne Ethik

 
gbu 02/08
Stalingrad

 
gbu 1/08
Der "Absolutismus" im 18. Jahrhundert

 

2007

gbu 6/07
Amerikanische Rvolution/American Revolution

 
gbu 5/07
Karl Marx

 
gbu 4/07
Kultur, Gesellschaft und Mentalitäten in der Weimarer Republik

 
gbu 3/07
Friedrich I. Barbarossa - ein Kaiser lobesam?

 
gbu 2/07
Hitlers Weg zur Macht

 
gbu 1/07
"L'Etat c'est moi"

 

2006

gbu 6/06
Kindheit und Jugend unterm Hakenkreuz

 
gbu 5/06
"Unternehmen Barbarossa"

 
gbu 4/06
Die Kuba-Krise

 
gbu 3/06
Christentum und Islam

 
gbu 2/06
Der europäische Imperialismus

 
gbu 1/06
Jugend in der DDR

 

2005

gbu 6/05
Der Islam

 
gbu 5/05
Der Erste Weltkrieg

 
gbu 4/05
Alltag in der DDR

 
gbu 1/05
Die Revolution 1918/19

 
gbu 3/05
Die Türkei im 20. Jahrhundert

 
gbu 2/05
Die Kunst und das Erinnern

 

2004

gbu 6/04
Kolonialismus und Postkolonialismus

 
gbu 5/04
Deutsch-deutsche Beziehungen 1949-1989/90

 
gbu 4/04
Das Bismarck-Reich

 
gbu 3/04
20. Juli 1944

 
gbu 2/04
Karl V. und seine Zeit

 
gbu 1/04
Der Deutsche Bund

 

2003

gbu 1/03
Franzosen und Deutsche

 
Geschichte betrifft uns 5/2009 - Methoden im Geschichtsunterricht I

Geschichte betrifft uns 5/2009

Methoden im Geschichtsunterricht I

Textquellen, Karikaturen, Malerei



 
Bergmoser und Höller - Verlagswebsite besuchen
ISSN 0176-943X

2009
34 Seiten, geheftet, 21 x 30 cm
 
12.00 Euro
Für Abonnenten 10,50 Euro
 

Bestellen per eMail

Inhaltsverzeichnis

ZUM INHALT 1

MATERIALIEN 3

Modul 1: Schriftliche Quellen 3

M 1.1 Schema zur Analyse und Interpretation schriftlicher Quellen 3
M 1.2 Anmerkungen zur "Deutung" bei der Analyse und Interpretation schriftlicher Quellen 4
M 1.3 Anmerkungen zur "Wertung" bei der Analyse und Interpretation schriftlicher Quellen 5
M 1.4 Anmerkungen zum Vergleich bei der Analyse und Interpretation schriftlicher Quellen 6
M 1.5 Das "Mailänder Toleranzedikt" (313) 7
M 1.6 Britischer Imperialismus 8
M 1.7 Ende der Monarchie in Deutschland - Abdankung des Kaisers am 9.11.1918 9

Modul 2: Historische Sekundärliteratur 10

M 2.1 Schema zur Bearbeitung von Sekundärliteratur 10
M 2.2 Der Historiker Wolfgang Schmale zur Französischen Revolution 10
M 2.3 Der Historiker Klaus Hildebrand zu den Verträgen von Locarno 11

Modul 3: Bildhafte Darstellungen - Gemälde und Karikaturen 12

M 3.1 Schema zur Analyse und Interpretation bildhafter Darstellungen 12
M 3.4 Karikatur aus der "Roten Fahne" (29.1.1933) 13
M 3.5 "Deutsche Kinder Weihnachten 1932" 13
M 3.6 "Schluß mit ihm!" 13

Folien

M 3.2 Die Französische Revolution, Rezeption, 2004 Folie 1
M 3.3 Napoleon 1805 Folie 2

EXEMPLARISCHE LÖSUNGEN 14

LITERATUR 3. Umschlagseite

Verlagstext

"Geschichte betrifft uns" bietet Planungsmaterial für einen modernen und interessanten Geschichtsunterricht in der Sek. II unter Berücksichtigung der Klassen 9 und 10. Jede Ausgabe enthält: eine Einführung ins Thema, kopierfertige Vorlagen der Texte, Übersichten, Schaubilder, Karikaturen und Fotos, Vorschläge für den Unterrichtsverlauf, Tafelbilder und einen Klausurvorschlag. In jeder Mappe finden Sie außerdem zwei farbige OH-Folien.

Leseprobe

Christian Peters
Methoden im Geschichtsunterricht I

"Wenn die methodologische Arbeit - wie dies natürlich auch ihre Absicht ist - in irgendeinem Punkt der Praxis des Historikers unmittelbar dienen kann, so ist es gerade dadurch, daß sie ihn befähigt, sich durch philosophisch verbrämten Dilettantismus ein- für allemal nicht imponieren zu lassen.

Um wie viel mehr gilt dieser Satz dann, wenn es sich nicht um Historikerinnen und Historiker im eigentlichen Sinne, sondern um Schülerinnen und Schüler handelt, die im Kontext der veränderten Bedingungen von und in Schulen (insbesondere unter Berücksichtigung der starken Ausrichtung auf Zentralabitur und Kerncurricula) zur systematischen Arbeit angeleitet werden müssen.

Das vorliegende Methodenheft soll im Sinne Max Webers die Schülerinnen und Schüler in ihrer Arbeitsweise zwar nicht in ein Prokrustesbett hineinpressen, ihnen aber dennoch Hilfen an die Hand geben, um die Herausforderungen der Gegenwart meistern zu können. Dieses scheint umso dringender und notwendiger geboten zu sein, als die Schülerinnen und Schüler immer weniger mit Grundfertigkeiten und -fähigkeiten für die Bewältigung von herausfordernden Aufgaben ausgestattet zu sein scheinen.

Zur Verbesserung und zum Ausbau dieser Grundfähigkeiten wird in dem hier vorgelegten ersten Methodenheft zu Textquellen, Karikaturen und Malerei der Schwerpunkt auf die am häufigsten im Unterricht verwendeten Materialien gelegt; ein weiteres Methodenheft wird zu einem späteren Zeitpunkt erscheinen und sich mit Fotografien, Karten und Statistiken befassen.

Historische Quellen und historische Sekundärliteratur Im Gegensatz zum Begriff des Bildes, auf den später noch eingegangen werden wird, ist der Begriff "Text" eindeutiger definiert. Grob lässt sich dieser in historische Textquelle und historische Sekundärliteratur (historische Darstellung/wissenschaftliche Fachliteratur) unterteilen.

Zu den historischen Quellen, auf deren weitergehendere Differenzierung in Primär- und Sekundärquellen hier aufgrund der didaktischen Reduktion verzichtet wird, gehören alle Dokumente und Monumente, die absichtlich oder zufällig aus einer vorhergehenden Zeit der Nachwelt hinterlassen wurden und aus denen man Informationen über die jeweils untersuchte Zeit gewinnen kann. Bei den Dokumenten handelt es sich um alle Zeugnisse, die im Verlauf der Historie überliefert wurden, ohne jedoch bewusst als Botschaft für die Nachwelt entstanden zu sein. Hierzu zählen sprachliche und nichtsprachliche Dokumente (Bildquellen und Sachberreste). Zu den sprachlichen Dokumenten gehören Urkunden, Akten, Briefe, Tagebücher, Reden, Flugblätter, Plakate, Streitschriften, Inschriften, Berichte und literarische Zeugnisse der jeweiligen Epoche. Diese sprachlichen Dokumente werden durch nichtsprachliche Dokumente ergänzt, zu denen historische Bauwerke, Grabungen, Münzen, Embleme, Symbole, Werke der darstellenden Kunst ebenso gehören wie die noch zu thematisierenden bildhaften Darstellungen oder Karikaturen. Mit den Monumenten verhält es sich anders als mit den Dokumenten, denn jene sind absichtlich für die Betrachterin bzw. den Betrachter einer späteren Zeit geschaffen worden. ...