» Zur gesamten Fächerübersicht
Geschichte betrifft uns

Übersicht

Impressum

2019

gbu 1/19
Die Reichsgründung 1870/71

 

2018

gbu 6/18
Die friedliche Revolution 1989/90 und der Weg zur deutschen Einheit

 
gbu 5/18
Die "Zusammenbruchgesellschaft" am Ende des Zweiten Weltkrieges

 
gbu 4/18
Historiker-Kontroversen um die deutsche Geschichte: Der Nationalsozialismus

 
gbu 3/18
Die Lösung der "Sozialen Frage"

 
gbu 2/18
Menschenrechte in historischer Perspektive

 
gbu 1/18
Das Jahr 1918 und die Folgen

 

2017

gbu 6/17
Adolf Hitlers „Mein Kampf“

 
gbu 5/17
Die Deutsche Frage im 19. und 20. Jahrhundert

 
gbu 4/17
„Deutschland“ zwischen Befreiungskriegen und Vormärz

 
gbu 3/17
Deutsche Außenpolitik von Bismarck bis Hitler

 
gbu 2/17
Deutsche Erinnerungstage

 
gbu 1/17
Geschichtskulturelle Begegnungen mit Martin Luther

 

2016

gbu 6/16
1848 – Revolution in Deutschland?

 
gbu 5/16
Disability History

 
gbu 4/16
Aspekte und Perspektiven der Französischen Revolution

 
gbu 3/16
Stalinismus

 
gbu 2/16
Vom Nachkriegskonsens zum Thatcherismus

 
gbu 1/16
Das 20. Jahrhundert - Zeitalter der Genozide

 

2015

gbu 6/15
Deutsche und Tschechen im 20. Jahrhundert

 
gbu 5/15
Zeitzeugengespräche im Geschichtsunterricht

 
gbu 4/15
Politik goes Pop?!

 
gbu 3/15
Die Nationalstaatsidee im wilhelminischen Kaiserreich

 
gbu 2/15
Weltwirtschaftskrise gestern und heute - ein Vergleich

 
gbu 1/15
Machiavelli - Friedrich der Große - Bismarck

 

2014

gbu 6/14
Sieger für das System?

 
gbu 5/14
Die Verfolgung der "Zigeuner" in Deutschland während des Nationalsozialismus

 
gbu 4/14
Deutschland im Fokus des Kalten Krieges

 
gbu 3/14
Vielvölkerstaat Jugoslawien

 
gbu 2/14
"City upon a Hill"

 
gbu 1/14
Der Erste Weltkrieg

 

2013

gbu 6/13
Grundstrukturen der römischen Kaiserzeit

 
gbu 5/13
Deutsche Erinnerungsorte

 
gbu 4/13
Israel und der Nahe Osten

 
gbu 3/13
China seit dem 19. Jahrhundert

 
gbu 2/13
Rechtsterrorismus in der Weimarer Republik 1921/22

 
gbu 1/13
Der Vietnamkrieg

 

2012

gbu 6/12
NS-Verbrecher nach 1945

 
gbu 5/12
Methoden im Geschichtsunterricht IV

 
gbu 4/12
Industrialisierung II

 
gbu 3/12
Militärische Traditionen in Deutschland

 
gbu 2/12
Von der Westintegration zur Neuen Ostpolitik

 
gbu 1/12
Industrialisierung I

 

2011

gbu 6/11
Euopäische Integration

 
gbu 5/11
Terrorismus in der Bundesrepublik

 
gbu 4/11
Methoden im Geschichtsunterricht III

 
gbu 3/11
Die Reformation

 
gbu 2/11
Parteien in der Weimarer Republik

 
gbu 1/11
Propaganda im Nationalsozialismus

 

2010

gbu 6/10
Vom Versailler Vertrag zum Young-Plan

 
gbu 5/10
Methoden im Geschichtsunterricht II

 
gbu 4/10
Die Bundesrepublik Deutschland in den 70er-/80er-Jahren

 
gbu 3/10
Napoleon

 
gbu 2/10
Römer und Germanen

 
gbu 1/10
Die Bundesrepublik Deutschland in den 50er-/60er-Jahren

 

2009

gbu 6/09
Migration

 
gbu 5/09
Methoden im Geschichtsunterricht I

 
gbu 4/09
Nationalismus und nationale Identität im 19. Jahrhundert

 
gbu 3/09
Wiedervereinigung

 
gbu 2/09
Bismarck

 
gbu 1/09
Die Französische Revolution

 

2008

gbu 6/08
Deutschland 1943-1949

 
gbu 05/08
Wilhelminische Außenpolitik 1890-1914

 
gbu 04/08
Völkermorde im 20. Jahrhundert

 
gbu 03/08
Medizin ohne Ethik

 
gbu 02/08
Stalingrad

 
gbu 1/08
Der "Absolutismus" im 18. Jahrhundert

 

2007

gbu 6/07
Amerikanische Rvolution/American Revolution

 
gbu 5/07
Karl Marx

 
gbu 4/07
Kultur, Gesellschaft und Mentalitäten in der Weimarer Republik

 
gbu 3/07
Friedrich I. Barbarossa - ein Kaiser lobesam?

 
gbu 2/07
Hitlers Weg zur Macht

 
gbu 1/07
"L'Etat c'est moi"

 

2006

gbu 6/06
Kindheit und Jugend unterm Hakenkreuz

 
gbu 5/06
"Unternehmen Barbarossa"

 
gbu 4/06
Die Kuba-Krise

 
gbu 3/06
Christentum und Islam

 
gbu 2/06
Der europäische Imperialismus

 
gbu 1/06
Jugend in der DDR

 

2005

gbu 6/05
Der Islam

 
gbu 5/05
Der Erste Weltkrieg

 
gbu 4/05
Alltag in der DDR

 
gbu 1/05
Die Revolution 1918/19

 
gbu 3/05
Die Türkei im 20. Jahrhundert

 
gbu 2/05
Die Kunst und das Erinnern

 

2004

gbu 6/04
Kolonialismus und Postkolonialismus

 
gbu 5/04
Deutsch-deutsche Beziehungen 1949-1989/90

 
gbu 4/04
Das Bismarck-Reich

 
gbu 3/04
20. Juli 1944

 
gbu 2/04
Karl V. und seine Zeit

 
gbu 1/04
Der Deutsche Bund

 

2003

gbu 1/03
Franzosen und Deutsche

 
Geschichte betrifft uns 5/2004 - Deutsch-deutsche Beziehungen 1949-1989/90

Geschichte betrifft uns 5/2004

Deutsch-deutsche Beziehungen 1949-1989/90



 
Bergmoser und Höller - Verlagswebsite besuchen
ISSN 0176-943X

2004
34 Seiten, geheftet, 21 x 30 cm
 

Dieser Titel ist komplett vergriffen und endgültig nicht mehr lieferbar.
Eine Neuauflage ist nicht vorgesehen.
Dieter Tiemann
Deutsch-deutsche Beziehungen 1949-1989/90

Die Gründung der beiden deutschen Staaten im Jahr 1949 war eine Folge des Kalten Krieges, der die Alliierten des Zweiten Weltkrieges schon kurz nach seinem Ende in ein parlamentarisch-demokratisches, marktwirtschaftlich orientiertes und ein kommunistisch-stalinistisches, planwirtschaftlich organisiertes Lager entzweit hatte. Die USA, Großbritannien und Frankreich auf der einen und die Sowjetunion auf der anderen Seite benötigten nun „ihr" jeweiliges Deutschland, um es in ihren Block einzubinden und so ihre Machtbasis zu sichern, wenn nicht zu erweitern. Gewiss wurden die Deutschen mehr oder weniger an diesen Staatsgründungen beteiligt, aber ihr Spielraum blieb doch zunächst eng begrenzt.
Bei allen ideologischen Gegensätzen und unterschiedlichen Loyalitäten, die die Bundesrepublik und die DDR trennten, bestand anfangs doch Übereinstimmung darin, dass die nationale Einheit fortbestand und die staatliche Einheit wiedererlangt werden sollte. Sowohl das Grundgesetz als auch die erste DDR-Verfassung hoben diese Zielrichtung hervor. Beide Staaten beriefen sich in ihren Nationalhymnen auf ein einiges Deutschland. Und beiderseits der neuen Staatsgrenze galten Schwarz-Rot-Gold als Nationalfarben. Freilich verbanden sich mit diesem demonstrativen Willen zur Einheit kontroverse Vorstellungen über Wege und Ziele.
Vorherrschendes Merkmal der inner-deutschen Beziehungen blieb bis zum Mauerbau 1961 das Beharren beider Seiten darauf, die einzige legitime Vertretung der Deutschen zu sein. Diese Auffassung wurde besonders nachhaltig von der Bundesregierung vertreten. Und daraus resultierte eine Politik, die die DDR als Staat einfach ignorierte. In der westdeutschen Terminologie war damals von der „sogenannten DDR" oder einfach der Sowjetzone die Rede. Bundeskanzler Adenauer (1949-1963) favorisierte eine Politik der Stärke durch Einbindung der Bonner Republik in europäische und atlantische Strukturen, verbunden mit der Erwartung, dass über kurz oder lang der andere Teil Deutschlands wie eine reife Frucht dem westdeutschen Staat zufallen würde. Genährt wurde diese Strategie der Nichtanerkennung von der offensichtlichen Unzufriedenheit der DDR-Bürger/innen mit den bei ihnen herrschenden Verhältnissen, die sich in einem unaufhörlichen Flüchtlingsstrom und in dem Volksaufstand vom 17. Juni 1953 konkretisierte. Zugleich hoben der wirtschaftliche Aufschwung und die durch westliche Integration zurückgewonnenen Souveränitätsrechte das Selbstvertrauen der Bundesbürger/innen, während die von der Sowjetunion bevormundete DDR von einer Krise in die andere taumelte. In diesem Zusammenhang ist auch die nach einem Staatsekretär Adenauers benannte Hallstein-Doktrin zu sehen, die besagte, dass die Aufnahme diplomatischer Beziehungen dritter Staaten zur DDR als unfreundlicher Akt angesehen werden würde und den Abbruch der diplomatischen Beziehungen mit der Bundesrepublik zur Folge hätte. Einzige Ausnahme jenes Konzeptes blieb der Austausch von Botschaftern zwischen Moskau und Bonn im Jahr 1955. Deutsch-deutsche Beziehungen beschränkten sich damals auf familiäre, sportliche, allenfalls noch administrative und wirtschaftliche Kontakte.
Der Bau der Berliner Mauer 1961 markierte das vorläufige Scheitern
der Deutschlandpolitik Adenauers, denn dadurch wurden alle bis dahin genährten Hoffnungen zunichte, die deutsche Einheit kurzfristig und im westlichen Sinne zu erreichen. Wohl hatte die DDR mit dem Mauerbau und der gleichzeitigen Perfektionierung der Unüberwindbarkeit der Grenze zur Bundesrepublik trotz allen propagandistischen Getöses vom „antifaschistischen Schutzwall" eine entscheidende Schwachstelle - nämlich die fehlende Zustimmung zum Regime in der Bevölkerung - offen gelegt, aber damit wurde das demographische Ausbluten radikal beendet und der zweite deutsche Staat im Innern für lange Zeit stabilisiert.
Das führte gegen Ende der Ära Adenauer zu einer Neudefinition der Bonner Deutschlandpolitik. Egon Bahrs 1963 geprägte Formel vom „Wandel durch Annäherung" wurde in den folgenden Jahren zur neuen Leitlinie. Der enge Berater von Willy Brandt meinte damit die Anerkennung der bestehenden Verhältnisse in Deutschland und Europa, die Aufnahme von Gesprächen mit der anderen Seite zur konkreten Verbesserung der Lebensbedingungen, das Knüpfen eines Netzes von bilateralen und multilateralen Abmachungen mit dem Fernziel eines qualitativen Umschlags der Lage im geteilten Deutschland mit der Chance der Vollendung einer - wie auch immer gearteten - deutschen Einheit.
Willy Brandt setzte nach seiner Wahl zum Bundeskanzler 1969 diese Neuorientierung in praktische Politik um. Im Zuge der umfassenden Ost-West-Entspannung kam es 1971 zu zwei sensationellen Treffen mit dem DDR-Ministerpräsidenten Willi Stoph in Erfurt und Kassel, denen im folgenden Jahr dann der Grundlagenvertrag zwischen der BRD und der DDR folgte.
Darin wurden die bestehenden Grenzen einschließlich der deutschen Zweistaatlichkeit festgeschrieben sowie der Verzicht auf Gewaltanwendung und der Wille zu guter Nachbarschaft vereinbart. Vorausgegangen waren entsprechende Verträge der Bundesrepublik mit Moskau und Warschau. Es folgte die Beteiligung beider deutschen Staaten an der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE), deren Schlussakte 1975 in Helsinki von Helmut Schmidt und Erich Honecker unterschrieben wurde.
Die Normalisierung des deutsch-deutschen Verhältnisses blieb also in gesamteuropäische Prozesse eingebunden. Eine Reihe von Verträgen zwischen Bonn und Ost-Berlin regelten praktische Fragen jener friedlichen Koexistenz. Zum Streitpunkt stieg nun allerdings die Frage der nationalen Selbstdefinition auf. Während in der Bundesrepublik davon ausgegangen wurde, dass es zwei Staaten in Deutschland, aber nach wie vor eine deutsche Nation gebe, ging das DDR-Regime in den 70er-Jahren dazu über, eine sich herausbildende DDR-Nation zu postulieren: In der 1974 revidierten Verfassung von 1968 war von der deutschen Nation nicht mehr die Rede, und seit dieser Zeit wurde auch die DDR-Hymne nicht mehr gesungen.
Unterdessen hatten sich die meisten Deutschen längst mit der Zweistaatlichkeit abgefunden. Der in der BRD zur Erinnerung an den Aufstand vom 17. Juni 1953 begangene „Tag der deutschen Einheit" verlor zunehmend an motivierender Kraft. Die Masse sah darin immer mehr den Freizeitwert, der lediglich durch Sonntagsreden von einzelnen Politikern in Frage gestellt wurde. Auch in der DDR hatte sich die Mehrheit längst ihre unpolitische Nische geschaffen, in der sie sich den vom Staat geforderten gesellschaftlichen Aktivitäten weitgehend entziehen konnte.
Allerdings gab es in der DDR eine Oppositionsbewegung, die durch die in der KSZE-Schlussakte garantierten Menschenrechte ermutigt wurde, immer unverblümter ihre Forderungen zu artikulieren. Das war angesichts
der unkalkulierbaren Reaktionen des autoritär-diktatorischen Systems nicht risikolos. Und doch löste diese Bewegung 1989 eine Welle von Regimekritik aus, die dann in eine Wende mündete und die DDR binnen weniger Monate in einen demokratischen Staat verwandelte. Damit stand die Frage der deutschen Einheit plötzlich wieder auf der Tagesordnung. Ermöglicht worden war dies nicht zuletzt auch durch die neue Führung der Sowjetunion unter Gorbatschow und tief greifende Reformen in Polen und Ungarn. Nach intensiven Verhandlungen der beiden deutschen Staaten untereinander und mit den vier Hauptsiegermächten des Zweiten Weltkrieges, deren Rechte und Verantwortlichkeiten für Deutschland als Ganzes fortbestanden, trat am 3. Oktober 1990 die DDR der Bundesrepublik bei. Das vereinte Deutschland wurde endgültig in die Souveränität entlassen. Die deutsch-deutschen Beziehungen sind seitdem Geschichte.

Inhaltsverzeichnis

ZUM INHALT 1

MATERIALIEN 3

1. Teil: Im Schatten des Kalten Krieges

M 1.1 Einheitsbeteuerungen und Legitimationsansprüche 3
M 1.1.1 Doppelte Staatsgründung 3
M 1.1.2 Grundgesetz und erste Verfassung der DDR 3
M 1.1.3 Nationalhymnen 4
M 1.1.4 Einheitsversionen und -visionen 4
M 1.1.5 Zusammenhalt? 5
M 1.2 Trennlinien 5
M 1.2.1 Programm der Nationalen Front des demokratischen Deutschland vom 15.2.1950 5
M 1.2.2 Entschließung des Bundestages vom 9.3.1951 zur deutschen Einheit 6
M 1.2.3 Prognose ... 7
M 1.2.4 ... und Wirklichkeit 7
M 1.2.7 Wer ist ein Patriot? 10
M 1.2.8 Berliner Erklärung der drei Westmächte und der Bundesrepublik Deutschland vom 29.7.1957 10
M 1.3 Berliner Mauer und „Staatsgrenze West" 11
M 1.3.1 Beschluss des Ministerrats der DDR vom 12.8.1961 11
M 1.3.2 Flüchtlinge 12
M 1.3.3 „Staatsgrenze zu Berlin-West" 12
M 1.3.4 Sperrsystem 13

2. Teil: Im Fahrwasser der Ost-West-Entspannung

M 2.1 Erste Anzeichen einer Neuorientierung 14
M 2.1.1 „Wandel durch Annäherung" 14
M 2.1.2 Rede des Bundeskanzlers 15
M 2.2 Bemühungen um Normalisierung 18
M 2.2.1 Grundsatzerklärungen 18
M 2.2.2 Berlin-Abkommen 19
M 2.2.3 Verträge und Abmachungen 20
M 2.3 Zwischen Abgrenzung und Kooperation 21
M 2.3.1 DDR-Verfassung von 1968 und Veränderungen 1974 21
M 2.3.2 Erich Honeckers Rede in Gera, 13.10.1980 22
M 2.3.3 Arbeitsbesuch Honeckers in der BRD 1987 22

3. Teil: Im Strudel eines historischen Umbruchs

M 3.1 Die Wende in der DDR 23
M 3.1.1 Scheinbare Stabilität 23
M 3.1.2 Zeittafel 23
M 3.2 Von den deutsch-deutschen Beziehungen zur deutschen Einheit 25
M 3.2.1 DDR-Ministerpräsident Lothar de Maiziäre vor der Volkskammer, 19.4.1990 25
M 3.2.2 Abschließende Regelung 25

Folien

M 1.2.5 SED-Plakat Folie 1
M 1.2.6 Flugblatt der GVP Folie 2

Klausurvorschlag

Lag die Vollendung der deutschen Einheit 1990 in der Konsequenz der deutsch-deutschen Beziehungen seit 1949? 25

UNTERRICHTSVERLAUF 26

LITERATUR 3. Umschlagseite