» Zur gesamten Fächerübersicht
Geschichte betrifft uns

Übersicht

Impressum

2019

gbu 1/19
Die Reichsgründung 1870/71

 

2018

gbu 6/18
Die friedliche Revolution 1989/90 und der Weg zur deutschen Einheit

 
gbu 5/18
Die "Zusammenbruchgesellschaft" am Ende des Zweiten Weltkrieges

 
gbu 4/18
Historiker-Kontroversen um die deutsche Geschichte: Der Nationalsozialismus

 
gbu 3/18
Die Lösung der "Sozialen Frage"

 
gbu 2/18
Menschenrechte in historischer Perspektive

 
gbu 1/18
Das Jahr 1918 und die Folgen

 

2017

gbu 6/17
Adolf Hitlers „Mein Kampf“

 
gbu 5/17
Die Deutsche Frage im 19. und 20. Jahrhundert

 
gbu 4/17
„Deutschland“ zwischen Befreiungskriegen und Vormärz

 
gbu 3/17
Deutsche Außenpolitik von Bismarck bis Hitler

 
gbu 2/17
Deutsche Erinnerungstage

 
gbu 1/17
Geschichtskulturelle Begegnungen mit Martin Luther

 

2016

gbu 6/16
1848 – Revolution in Deutschland?

 
gbu 5/16
Disability History

 
gbu 4/16
Aspekte und Perspektiven der Französischen Revolution

 
gbu 3/16
Stalinismus

 
gbu 2/16
Vom Nachkriegskonsens zum Thatcherismus

 
gbu 1/16
Das 20. Jahrhundert - Zeitalter der Genozide

 

2015

gbu 6/15
Deutsche und Tschechen im 20. Jahrhundert

 
gbu 5/15
Zeitzeugengespräche im Geschichtsunterricht

 
gbu 4/15
Politik goes Pop?!

 
gbu 3/15
Die Nationalstaatsidee im wilhelminischen Kaiserreich

 
gbu 2/15
Weltwirtschaftskrise gestern und heute - ein Vergleich

 
gbu 1/15
Machiavelli - Friedrich der Große - Bismarck

 

2014

gbu 6/14
Sieger für das System?

 
gbu 5/14
Die Verfolgung der "Zigeuner" in Deutschland während des Nationalsozialismus

 
gbu 4/14
Deutschland im Fokus des Kalten Krieges

 
gbu 3/14
Vielvölkerstaat Jugoslawien

 
gbu 2/14
"City upon a Hill"

 
gbu 1/14
Der Erste Weltkrieg

 

2013

gbu 6/13
Grundstrukturen der römischen Kaiserzeit

 
gbu 5/13
Deutsche Erinnerungsorte

 
gbu 4/13
Israel und der Nahe Osten

 
gbu 3/13
China seit dem 19. Jahrhundert

 
gbu 2/13
Rechtsterrorismus in der Weimarer Republik 1921/22

 
gbu 1/13
Der Vietnamkrieg

 

2012

gbu 6/12
NS-Verbrecher nach 1945

 
gbu 5/12
Methoden im Geschichtsunterricht IV

 
gbu 4/12
Industrialisierung II

 
gbu 3/12
Militärische Traditionen in Deutschland

 
gbu 2/12
Von der Westintegration zur Neuen Ostpolitik

 
gbu 1/12
Industrialisierung I

 

2011

gbu 6/11
Euopäische Integration

 
gbu 5/11
Terrorismus in der Bundesrepublik

 
gbu 4/11
Methoden im Geschichtsunterricht III

 
gbu 3/11
Die Reformation

 
gbu 2/11
Parteien in der Weimarer Republik

 
gbu 1/11
Propaganda im Nationalsozialismus

 

2010

gbu 6/10
Vom Versailler Vertrag zum Young-Plan

 
gbu 5/10
Methoden im Geschichtsunterricht II

 
gbu 4/10
Die Bundesrepublik Deutschland in den 70er-/80er-Jahren

 
gbu 3/10
Napoleon

 
gbu 2/10
Römer und Germanen

 
gbu 1/10
Die Bundesrepublik Deutschland in den 50er-/60er-Jahren

 

2009

gbu 6/09
Migration

 
gbu 5/09
Methoden im Geschichtsunterricht I

 
gbu 4/09
Nationalismus und nationale Identität im 19. Jahrhundert

 
gbu 3/09
Wiedervereinigung

 
gbu 2/09
Bismarck

 
gbu 1/09
Die Französische Revolution

 

2008

gbu 6/08
Deutschland 1943-1949

 
gbu 05/08
Wilhelminische Außenpolitik 1890-1914

 
gbu 04/08
Völkermorde im 20. Jahrhundert

 
gbu 03/08
Medizin ohne Ethik

 
gbu 02/08
Stalingrad

 
gbu 1/08
Der "Absolutismus" im 18. Jahrhundert

 

2007

gbu 6/07
Amerikanische Rvolution/American Revolution

 
gbu 5/07
Karl Marx

 
gbu 4/07
Kultur, Gesellschaft und Mentalitäten in der Weimarer Republik

 
gbu 3/07
Friedrich I. Barbarossa - ein Kaiser lobesam?

 
gbu 2/07
Hitlers Weg zur Macht

 
gbu 1/07
"L'Etat c'est moi"

 

2006

gbu 6/06
Kindheit und Jugend unterm Hakenkreuz

 
gbu 5/06
"Unternehmen Barbarossa"

 
gbu 4/06
Die Kuba-Krise

 
gbu 3/06
Christentum und Islam

 
gbu 2/06
Der europäische Imperialismus

 
gbu 1/06
Jugend in der DDR

 

2005

gbu 6/05
Der Islam

 
gbu 5/05
Der Erste Weltkrieg

 
gbu 4/05
Alltag in der DDR

 
gbu 1/05
Die Revolution 1918/19

 
gbu 3/05
Die Türkei im 20. Jahrhundert

 
gbu 2/05
Die Kunst und das Erinnern

 

2004

gbu 6/04
Kolonialismus und Postkolonialismus

 
gbu 5/04
Deutsch-deutsche Beziehungen 1949-1989/90

 
gbu 4/04
Das Bismarck-Reich

 
gbu 3/04
20. Juli 1944

 
gbu 2/04
Karl V. und seine Zeit

 
gbu 1/04
Der Deutsche Bund

 

2003

gbu 1/03
Franzosen und Deutsche

 
Geschichte betrifft uns 5/2011 - Terrorismus in der Bundesrepublik

Geschichte betrifft uns 5/2011

Terrorismus in der Bundesrepublik

Die "Rote Armee Fraktion"



 
Bergmoser und Höller - Verlagswebsite besuchen
ISSN 0176-943X

2011
34 Seiten, geheftet, 21 x 30 cm
 
12.00 Euro
Für Abonnenten 10,50 Euro
 

Bestellen per eMail

Inhaltsverzeichnis

ZUM INHALT 1

MATERIALIEN 5-26

Einstiegsmodul: Biografien - Opfer, Täter, Schriftsteller 5

M 1.1 Jürgen Ponto 5
M 1.2 Irmgard Möller 6
M 1.3 Peter Schneider 7

Grundkurs: Linker Terrorismus in der Bundesrepublik 8

1. Teil: Begriffe: Guerilla und Terrorismus 8

M2.1 Chronologie 8
M 2.3 Guerilla, Terrorismus 9
M 2.4 Plakat von Holger Meins 9
M 2.5 Internationaler Vergleich 10

2. Teil: Ideologie: "Entweder Mensch oder Schwein" 11

M 3.1 "Die Rote Armee aufbauen!" 11
M 3.2 Titelseite "Agit 883" 11
M 3.3 Carlos Marighella, Handbuch des Stadtguerillero 12
M 3.5 Erklärung vom 25. Mai 1972 13
M 3.6 "entweder mensch oder schwein" 13
M 3.7 Die Aktion des "Schwarzen September" 14

3. Teil: Ereignisse: Sympathisanten, Opfer, Verfolgung 15

M 4.1 "Schalom und Napalm" (1969) 15
M 4.2 Allensbach-Umfrage von 1971 15
M 4.3 Anschlag auf den Axel Springer Verlag (1972) 18
M 4.4 Kassiber von Gudrun Ensslin (1972) 18
M 4.5 Oskar Negt: Absage an den bewaffneten Kampf 19
M 4.6 Der Tod von Holger Meins 19
M 4.7 Die RAF und Schleyer 20
M 4.8 Die Suizide von Stammheim 20

4. Teil: Urteil: Politischer Widerstand? 21

M 5.1 Jillian Becker (1978) 21
M 5.2 Jan Phillip Reemtsma (2007) 21
M 5.3 Wolfgang Kraushaar (2005) 22
M 5.4 Andres Veiel (2007) 22

Erweiterungsmodul: Deutscher Herbst 23

M 6.1 "Isolierung eines Menschen allein" 23
M 6.2 Anti-Terror-Gesetzespakete 1974 und 1976 23
M 6.3 "Nicht erklärter Ausnahmezustand" 24

Folien

M 2.2 "Freiheit für Horst Mahler!" Folie 1
M 3.4 Gudrun Ensslins Skizze Folie 2

Klausurvorschlag

Einen Kommentar schreiben 25

UNTERRICHTSVERLAUF 26

LITERATUR 3. Umschlagseite

Verlagstext

"Geschichte betrifft uns" bietet Planungsmaterial für einen modernen und interessanten Geschichtsunterricht in der Sek. II unter Berücksichtigung der Klassen 9 und 10. Jede Ausgabe enthält: eine Einführung ins Thema, kopierfertige Vorlagen der Texte, Übersichten, Schaubilder, Karikaturen und Fotos, Vorschläge für den Unterrichtsverlauf, Tafelbilder und einen Klausurvorschlag. In jeder Mappe finden Sie außerdem zwei farbige OH-Folien.

Abstracts

Susanne Bressan/Martin Jander
Terrorismus in der Bundesrepublik
Die „Rote Armee Fraktion"

Mythos RAF?


Bis heute ist die öffentliche Auseinandersetzung mit der Roten Armee Fraktion (RAF) in der Bundesrepublik Deutschland nicht abgebrochen. Kunst, Literatur und (Populär-)Wissenschaften
wie auch Zeitzeugen widmen sich dem Thema. Die anhaltende Auseinandersetzung hat verschiedene Gründe: Viele der Verbrechen der Gruppe konnten nicht vollständig aufgeklärt werden. Die inhaftierten Mitglieder gaben zwar die Verantwortung der RAF für ihre Anschläge und Überfälle zu, über die individuellen Tatbeteiligungen schwiegen Mitglieder und Unterstützer/-innen jedoch meist; die Geschichte der Opfer ist erst in Ansätzen erzählt.

Außerdem ist bislang umstritten, welche Beziehungen die RAF und die anderen terroristischen Gruppen zur außerparlamentarischen Linken in der BRD hatten. Dass die RAF, die "Bewegung 2. Juni" und die "Revolutionären Zellen" ihre Wurzeln in dieser Linken hatten, ist jedoch unbestreitbar. Darüber hinaus haben Justiz, Polizei und Bundesregierung bei der Verfolgung der terroristischen Gruppen zu teilweise problematischen Mitteln gegriffen, die nicht nur von den Inhaftierten selbst, sondern auch von unabhängigen Beobachterinnen und Beobachtern kritisch hinterfragt wurden.

All diese faktisch ungeklärten und politisch problematischen Tatbestände haben die Auseinandersetzung über den linken Terrorismus bis heute nicht zur Ruhe kommen lassen: Das Thema scheint geheimnisumwittert.

Viele Dinge sind jedoch geklärt. Die hier vorgelegte Unterrichtsreihe wendet sich diesen zu. Wissenschaft und Sachliteratur, Polizei und Gerichte haben nicht unerhebliche Mühe darauf verwandt, Licht in das Dunkel der terroristischen Gruppen zu bringen. Will man mit diesen Quellen arbeiten, muss der Entstehungskontext und die Motivation des jeweiligen Verfassers berücksichtigt werden. Im Fall der zeitgeschichtlichen Forschung zur RAF wird dies zuweilen vernachlässigt. Entscheidende neu erschlossene Quellen wurden zu einem erheblichen Teil nicht in wissenschaftlichen Texten, sondern in Sachbüchern veröffentlicht. Zugleich prägen die in den Medien immer wieder reproduzierten Bilder die Vorstellung von Täter/-innen und Opfern der RAF.

Auf diese Fallstricke in der Auseinandersetzung mit der RAF wollen wir aufmerksam machen, indem wir vorschlagen, vor dem Einstieg in die Geschichte der RAF sich die eigenen Vorannahmen und Bilder zum Thema bewusst zu machen. Außerdem fordern wir immer wieder dazu auf, Materialien aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. Erst die konsequente Auseinandersetzung mit diesen verschiedenen Perspektiven ermöglicht die volle Wahrnehmung des Terrorismus und seiner Wirkungen sowie Beschädigungen der Demokratie ...