» Zur gesamten Fächerübersicht
Geschichte betrifft uns

Übersicht

Impressum

2019

gbu 1/19
Die Reichsgründung 1870/71

 

2018

gbu 6/18
Die friedliche Revolution 1989/90 und der Weg zur deutschen Einheit

 
gbu 5/18
Die "Zusammenbruchgesellschaft" am Ende des Zweiten Weltkrieges

 
gbu 4/18
Historiker-Kontroversen um die deutsche Geschichte: Der Nationalsozialismus

 
gbu 3/18
Die Lösung der "Sozialen Frage"

 
gbu 2/18
Menschenrechte in historischer Perspektive

 
gbu 1/18
Das Jahr 1918 und die Folgen

 

2017

gbu 6/17
Adolf Hitlers „Mein Kampf“

 
gbu 5/17
Die Deutsche Frage im 19. und 20. Jahrhundert

 
gbu 4/17
„Deutschland“ zwischen Befreiungskriegen und Vormärz

 
gbu 3/17
Deutsche Außenpolitik von Bismarck bis Hitler

 
gbu 2/17
Deutsche Erinnerungstage

 
gbu 1/17
Geschichtskulturelle Begegnungen mit Martin Luther

 

2016

gbu 6/16
1848 – Revolution in Deutschland?

 
gbu 5/16
Disability History

 
gbu 4/16
Aspekte und Perspektiven der Französischen Revolution

 
gbu 3/16
Stalinismus

 
gbu 2/16
Vom Nachkriegskonsens zum Thatcherismus

 
gbu 1/16
Das 20. Jahrhundert - Zeitalter der Genozide

 

2015

gbu 6/15
Deutsche und Tschechen im 20. Jahrhundert

 
gbu 5/15
Zeitzeugengespräche im Geschichtsunterricht

 
gbu 4/15
Politik goes Pop?!

 
gbu 3/15
Die Nationalstaatsidee im wilhelminischen Kaiserreich

 
gbu 2/15
Weltwirtschaftskrise gestern und heute - ein Vergleich

 
gbu 1/15
Machiavelli - Friedrich der Große - Bismarck

 

2014

gbu 6/14
Sieger für das System?

 
gbu 5/14
Die Verfolgung der "Zigeuner" in Deutschland während des Nationalsozialismus

 
gbu 4/14
Deutschland im Fokus des Kalten Krieges

 
gbu 3/14
Vielvölkerstaat Jugoslawien

 
gbu 2/14
"City upon a Hill"

 
gbu 1/14
Der Erste Weltkrieg

 

2013

gbu 6/13
Grundstrukturen der römischen Kaiserzeit

 
gbu 5/13
Deutsche Erinnerungsorte

 
gbu 4/13
Israel und der Nahe Osten

 
gbu 3/13
China seit dem 19. Jahrhundert

 
gbu 2/13
Rechtsterrorismus in der Weimarer Republik 1921/22

 
gbu 1/13
Der Vietnamkrieg

 

2012

gbu 6/12
NS-Verbrecher nach 1945

 
gbu 5/12
Methoden im Geschichtsunterricht IV

 
gbu 4/12
Industrialisierung II

 
gbu 3/12
Militärische Traditionen in Deutschland

 
gbu 2/12
Von der Westintegration zur Neuen Ostpolitik

 
gbu 1/12
Industrialisierung I

 

2011

gbu 6/11
Euopäische Integration

 
gbu 5/11
Terrorismus in der Bundesrepublik

 
gbu 4/11
Methoden im Geschichtsunterricht III

 
gbu 3/11
Die Reformation

 
gbu 2/11
Parteien in der Weimarer Republik

 
gbu 1/11
Propaganda im Nationalsozialismus

 

2010

gbu 6/10
Vom Versailler Vertrag zum Young-Plan

 
gbu 5/10
Methoden im Geschichtsunterricht II

 
gbu 4/10
Die Bundesrepublik Deutschland in den 70er-/80er-Jahren

 
gbu 3/10
Napoleon

 
gbu 2/10
Römer und Germanen

 
gbu 1/10
Die Bundesrepublik Deutschland in den 50er-/60er-Jahren

 

2009

gbu 6/09
Migration

 
gbu 5/09
Methoden im Geschichtsunterricht I

 
gbu 4/09
Nationalismus und nationale Identität im 19. Jahrhundert

 
gbu 3/09
Wiedervereinigung

 
gbu 2/09
Bismarck

 
gbu 1/09
Die Französische Revolution

 

2008

gbu 6/08
Deutschland 1943-1949

 
gbu 05/08
Wilhelminische Außenpolitik 1890-1914

 
gbu 04/08
Völkermorde im 20. Jahrhundert

 
gbu 03/08
Medizin ohne Ethik

 
gbu 02/08
Stalingrad

 
gbu 1/08
Der "Absolutismus" im 18. Jahrhundert

 

2007

gbu 6/07
Amerikanische Rvolution/American Revolution

 
gbu 5/07
Karl Marx

 
gbu 4/07
Kultur, Gesellschaft und Mentalitäten in der Weimarer Republik

 
gbu 3/07
Friedrich I. Barbarossa - ein Kaiser lobesam?

 
gbu 2/07
Hitlers Weg zur Macht

 
gbu 1/07
"L'Etat c'est moi"

 

2006

gbu 6/06
Kindheit und Jugend unterm Hakenkreuz

 
gbu 5/06
"Unternehmen Barbarossa"

 
gbu 4/06
Die Kuba-Krise

 
gbu 3/06
Christentum und Islam

 
gbu 2/06
Der europäische Imperialismus

 
gbu 1/06
Jugend in der DDR

 

2005

gbu 6/05
Der Islam

 
gbu 5/05
Der Erste Weltkrieg

 
gbu 4/05
Alltag in der DDR

 
gbu 1/05
Die Revolution 1918/19

 
gbu 3/05
Die Türkei im 20. Jahrhundert

 
gbu 2/05
Die Kunst und das Erinnern

 

2004

gbu 6/04
Kolonialismus und Postkolonialismus

 
gbu 5/04
Deutsch-deutsche Beziehungen 1949-1989/90

 
gbu 4/04
Das Bismarck-Reich

 
gbu 3/04
20. Juli 1944

 
gbu 2/04
Karl V. und seine Zeit

 
gbu 1/04
Der Deutsche Bund

 

2003

gbu 1/03
Franzosen und Deutsche

 
Geschichte betrifft uns 5/2006 - "Unternehmen Barbarossa"

Geschichte betrifft uns 5/2006

"Unternehmen Barbarossa"

Der deutsche Angriff auf die Sowjetunion 1941



 
Bergmoser und Höller - Verlagswebsite besuchen
ISSN 0176-943X

2006
34 Seiten, geheftet, 21 x 30 cm
 

Dieser Titel ist komplett vergriffen und endgültig nicht mehr lieferbar.
Eine Neuauflage ist nicht vorgesehen.
Andreas Coenen
"Unternehmen Barbarossa"
Der deutsche Angriff auf die Sowjetunion 1941


Historische Einordnung
Der deutsche Angriff auf die Sowjetunion 1941 legte den Grundstein für eine Zäsur in der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Mit dem "Unternehmen Barbarossa" wollte Hitler seine bereits in den 1920er-Jahren entwickelten Wahnideen vom „Lebensraum im Osten" realisieren. Die Sowjetunion galt ihm als Hort des "jüdischen Bolschewismus", dessen Vernichtung den Weg für ein "großdeutschgermanisches Imperium" in Osteuropa frei gemacht hätte. Das Scheitern des Angriffs zerschlug Hitlers Kriegsplanungen und machte seine Niederlage absehbar. Die Teilung Deutschlands und Europas sowie der Kalte Krieg nahmen hier ihren Ausgang.

Ursachen und Hintergründe
Der Hitler-Stalin-Pakt vom August 1939 kam trotz der diametralen ideologischen Gegensätze zustande, da die kurzfristigen militärisch-politischen Zielstellungen der beiden Mächte in Einklang zu bringen waren. Der Pakt ermöglichte Hitler die militärische Niederwerfung Polens und die Ausdehnung seiner Interessensphäre in Osteuropa, die überhaupt erst einen geografischen Ansatzpunkt für einen möglichen Angriff auf die Sowjetunion schuf. Zudem konnte Hitler die Operation gegen Frankreich 1940 aufgrund der Nichtangriffsklausel als Einfrontenkrieg führen. Schließlich stellten die mit der Sowjetunion vereinbarten Rohstofflieferungen eine nicht zu unterschätzende Hilfsquelle für Hitlers erfolgreiche Kriegsführung in den Jahren 1939 bis 1941 dar. Stalin war sich über Hitlers eigentliche Motive und Ziele durchaus im Klaren. Er versprach sich von der Übereinkunft mit seinem ideologischen Todfeind in erster Linie einen Zeitgewinn, um die Gefechtsbereitschaft der Roten Armee für eine mögliche militärische Auseinandersetzung mit dem Deutschen Reich zu erhöhen. Nach den "Säuberungen" in den späten 1930er Jahren war das Offizierskorps der Roten Armee in erheblichem Umfang dezimiert. Die daraus resultierenden Defizite in der Operationsführung sollte der finnisch-sowjetische Winterkrieg 1939/40 offenlegen. Stalin hoffte, dass Hitlers militärische Auseinandersetzung mit den Westmächten, die der Hitler-Stalin-Pakt ermöglichte, dieses notwendige Zeitfenster für seine Vorbereitungen öffnen würde.
Stalins Kalkül ging nicht auf. Entgegen der allgemeinen Erwartung zog sich Hitlers Krieg gegen Frankreich nicht hin, sondern endete bereits nach wenigen Wochen mit einem überwältigenden Sieg der Wehrmacht. Moderne Einsatzverfahren getragen von Panzern und Kampfflugzeugen führten dazu, dass mit der französischen Armee das letzte nennenswerte militärische Gegengewicht zur deutschen Wehrmacht auf dem europäischen Kontinent verschwand. Fortan waren die deutschen Landstreitkräfte frei und wurden schrittweise an die deutschsowjetische Demarkationslinie, die der Hitler-Stalin-Pakt festgelegt hatte, verlegt.
Da sich die britische Regierung mit Winston Churchill an der Spitze im Sommer 1940 weigerte auf Hitlers Friedensbedingungen einzugehen und die Wehrmacht - sprich Luftwaffe und Marine - nicht in der Lage waren Großbritannien militärisch zu besiegen, geriet Hitler in eine strategische Sackgasse. Dass Großbritannien den Widerstand fortsetzte, machte er an der Annahme fest, dass London sich mit der Sowjetunion zu verbünden beabsichtigte, um Deutschland in einen Zweifrontenkrieg zu verwickeln und zu besiegen. Somit setzte er eine Niederwerfung der Sowjetunion fälschlicherweise gleich mit einem Sieg gegen Großbritannien. Ursprünglich beabsichtigte Hitler nach den Erfahrungen des Ersten Weltkrieges die unbedingte Vermeidung eines Zweifrontenkrieges. Nun sah er sich gezwungen dieses Risiko einzugehen. So fasste er Ende Juli 1940 den Entschluss zum Angriff auf die Sowjetunion, um einerseits der strategischen Sackgasse eines militärisch nicht zu gewinnenden Krieges mit Großbritannien zu entfliehen und andererseits sein programmatisches Ziel vom „Lebensraum im Osten" mittels eines Vernichtungskrieges zu realisieren.
In der Frage, ob es sich beim deutschen Angriff auf die Sowjetunion um einen Präventivkrieg gehandelt habe, gelangt die neuere Forschung zu einem eindeutigen Urteil. Stalin war 1940/41 generell an einer Konfliktvermeidung mit Deutschland interessiert. Der Aufmarsch der Roten Armee und der Verlauf des Feldzuges 1941 zeigen, dass von Angriffsbereitschaft und -fähigkeit seitens der Sowjetunion nicht die Rede sein kann. Dies wird von entsprechenden amtlichen deutschen Quellen belegt. Auch Gedankenspiele über möglicherweise irgendwann vorhandene langfristige Kriegsabsichten Stalins tilgen die historische Last eines vertragswidrigen deutschen Angriffs auf die Sowjetunion nicht.

[...]

Inhaltsverzeichnis

ZUM INHALT 1

MATERIALIEN 5

Grundkurs: Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion 1941 5

1. Teil. Ursachen und Hintergründe 5

M 1.1 "Lebensraum im Osten" 5
M 1.2 "Freie Hand im Osten" 5
M 1.3 Feindbild 6
M 1.4 Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt 7
M 1.5 Entscheidung zum Angriff 7
M 1.6 NS-Propagandaplakat 8
M 1.7 Propaganda und Präventivkriegsthese 9
M 1.8 Gegenwärtiger Forschungsstand zur Präventivkriegsthese 10

2. Teil. Militärische Kriegführung 11

M 2.2 Tagebucheintrag des Generalstabschefs Halder 11 vom 3. Juli 1941
M 2.3 Tagebucheintrag des Generalstabschefs Halder 11 vom 11. August 1941
M 2.4 Feldpostbriefe 12

3. Teil. Charakter des Krieges 15

M 3.2 "Richtlinien für die Behandlung politischer Kommissare" (6.6.1941) 15
M 3.3 Überprüfung des Kommissarbefehls wird abgelehnt (23.9.1941) 15
M 3.4 "Reichenau-Befehl" (10.10.1941) 18
M 3.5 Behandlung sowjetischer Kriegsgefangener 19
M 3.6 Hungerpolitik 20

Erweiterungsmodul: Forschung und Erinnerung 21

M 4.1 DDR-Historiker zum Angriff auf die Sowjetunion 21
M 4.2 Zwei bundesdeutsche Schulbücher im Vergleich 22
M 4.3 "Kein Krieg im herkömmlichen Sinne" (2006) 23
M 4.4 Dir Wehrmachtsausstellung - ein Tabubruch? 24

Folien

M 2.1 Karte zum Kriegsschauplatz Folie 1
M 3.1 NS-Propagandafotografie Folie 2

Klausurvorschlag

Die Gefahr im Osten und der Barbarossa-Befehl" 26

UNTERRICHTSVERLAUF 27

LITERATUR 3. Umschlagseite

Verlagstext

"Geschichte betrifft uns" bietet Planungsmaterial für einen modernen und interessanten Geschichtsunterricht in der Sek. II unter Berücksichtigung der Klassen 9 und 10. Jede Ausgabe enthält: eine Einführung ins Thema, kopierfertige Vorlagen der Texte, Übersichten, Schaubilder, Karikaturen und Fotos, Vorschläge für den Unterrichtsverlauf, Tafelbilder und einen Klausurvorschlag. In jeder Mappe finden Sie außerdem zwei farbige OH-Folien.