» Zur gesamten Fächerübersicht
Geschichte betrifft uns

Übersicht

Impressum

2019

gbu 1/19
Die Reichsgründung 1870/71

 

2018

gbu 6/18
Die friedliche Revolution 1989/90 und der Weg zur deutschen Einheit

 
gbu 5/18
Die "Zusammenbruchgesellschaft" am Ende des Zweiten Weltkrieges

 
gbu 4/18
Historiker-Kontroversen um die deutsche Geschichte: Der Nationalsozialismus

 
gbu 3/18
Die Lösung der "Sozialen Frage"

 
gbu 2/18
Menschenrechte in historischer Perspektive

 
gbu 1/18
Das Jahr 1918 und die Folgen

 

2017

gbu 6/17
Adolf Hitlers „Mein Kampf“

 
gbu 5/17
Die Deutsche Frage im 19. und 20. Jahrhundert

 
gbu 4/17
„Deutschland“ zwischen Befreiungskriegen und Vormärz

 
gbu 3/17
Deutsche Außenpolitik von Bismarck bis Hitler

 
gbu 2/17
Deutsche Erinnerungstage

 
gbu 1/17
Geschichtskulturelle Begegnungen mit Martin Luther

 

2016

gbu 6/16
1848 – Revolution in Deutschland?

 
gbu 5/16
Disability History

 
gbu 4/16
Aspekte und Perspektiven der Französischen Revolution

 
gbu 3/16
Stalinismus

 
gbu 2/16
Vom Nachkriegskonsens zum Thatcherismus

 
gbu 1/16
Das 20. Jahrhundert - Zeitalter der Genozide

 

2015

gbu 6/15
Deutsche und Tschechen im 20. Jahrhundert

 
gbu 5/15
Zeitzeugengespräche im Geschichtsunterricht

 
gbu 4/15
Politik goes Pop?!

 
gbu 3/15
Die Nationalstaatsidee im wilhelminischen Kaiserreich

 
gbu 2/15
Weltwirtschaftskrise gestern und heute - ein Vergleich

 
gbu 1/15
Machiavelli - Friedrich der Große - Bismarck

 

2014

gbu 6/14
Sieger für das System?

 
gbu 5/14
Die Verfolgung der "Zigeuner" in Deutschland während des Nationalsozialismus

 
gbu 4/14
Deutschland im Fokus des Kalten Krieges

 
gbu 3/14
Vielvölkerstaat Jugoslawien

 
gbu 2/14
"City upon a Hill"

 
gbu 1/14
Der Erste Weltkrieg

 

2013

gbu 6/13
Grundstrukturen der römischen Kaiserzeit

 
gbu 5/13
Deutsche Erinnerungsorte

 
gbu 4/13
Israel und der Nahe Osten

 
gbu 3/13
China seit dem 19. Jahrhundert

 
gbu 2/13
Rechtsterrorismus in der Weimarer Republik 1921/22

 
gbu 1/13
Der Vietnamkrieg

 

2012

gbu 6/12
NS-Verbrecher nach 1945

 
gbu 5/12
Methoden im Geschichtsunterricht IV

 
gbu 4/12
Industrialisierung II

 
gbu 3/12
Militärische Traditionen in Deutschland

 
gbu 2/12
Von der Westintegration zur Neuen Ostpolitik

 
gbu 1/12
Industrialisierung I

 

2011

gbu 6/11
Euopäische Integration

 
gbu 5/11
Terrorismus in der Bundesrepublik

 
gbu 4/11
Methoden im Geschichtsunterricht III

 
gbu 3/11
Die Reformation

 
gbu 2/11
Parteien in der Weimarer Republik

 
gbu 1/11
Propaganda im Nationalsozialismus

 

2010

gbu 6/10
Vom Versailler Vertrag zum Young-Plan

 
gbu 5/10
Methoden im Geschichtsunterricht II

 
gbu 4/10
Die Bundesrepublik Deutschland in den 70er-/80er-Jahren

 
gbu 3/10
Napoleon

 
gbu 2/10
Römer und Germanen

 
gbu 1/10
Die Bundesrepublik Deutschland in den 50er-/60er-Jahren

 

2009

gbu 6/09
Migration

 
gbu 5/09
Methoden im Geschichtsunterricht I

 
gbu 4/09
Nationalismus und nationale Identität im 19. Jahrhundert

 
gbu 3/09
Wiedervereinigung

 
gbu 2/09
Bismarck

 
gbu 1/09
Die Französische Revolution

 

2008

gbu 6/08
Deutschland 1943-1949

 
gbu 05/08
Wilhelminische Außenpolitik 1890-1914

 
gbu 04/08
Völkermorde im 20. Jahrhundert

 
gbu 03/08
Medizin ohne Ethik

 
gbu 02/08
Stalingrad

 
gbu 1/08
Der "Absolutismus" im 18. Jahrhundert

 

2007

gbu 6/07
Amerikanische Rvolution/American Revolution

 
gbu 5/07
Karl Marx

 
gbu 4/07
Kultur, Gesellschaft und Mentalitäten in der Weimarer Republik

 
gbu 3/07
Friedrich I. Barbarossa - ein Kaiser lobesam?

 
gbu 2/07
Hitlers Weg zur Macht

 
gbu 1/07
"L'Etat c'est moi"

 

2006

gbu 6/06
Kindheit und Jugend unterm Hakenkreuz

 
gbu 5/06
"Unternehmen Barbarossa"

 
gbu 4/06
Die Kuba-Krise

 
gbu 3/06
Christentum und Islam

 
gbu 2/06
Der europäische Imperialismus

 
gbu 1/06
Jugend in der DDR

 

2005

gbu 6/05
Der Islam

 
gbu 5/05
Der Erste Weltkrieg

 
gbu 4/05
Alltag in der DDR

 
gbu 1/05
Die Revolution 1918/19

 
gbu 3/05
Die Türkei im 20. Jahrhundert

 
gbu 2/05
Die Kunst und das Erinnern

 

2004

gbu 6/04
Kolonialismus und Postkolonialismus

 
gbu 5/04
Deutsch-deutsche Beziehungen 1949-1989/90

 
gbu 4/04
Das Bismarck-Reich

 
gbu 3/04
20. Juli 1944

 
gbu 2/04
Karl V. und seine Zeit

 
gbu 1/04
Der Deutsche Bund

 

2003

gbu 1/03
Franzosen und Deutsche

 
Geschichte betrifft uns 3/2009 - Wiedervereinigung

Geschichte betrifft uns 3/2009

Wiedervereinigung

DDR und BRD 1989/1990



 
Bergmoser und Höller - Verlagswebsite besuchen
ISSN 0176-943X

2009
34 Seiten, geheftet, 21 x 30 cm
 
12.00 Euro
Für Abonnenten 10,50 Euro
 

Bestellen per eMail

Inhaltsverzeichnis

ZUM INHALT 1

MATERIALIEN 5

Einstiegsmodul: Revolution, Zusammenbruch, Beitritt, Wiedervereinigung? 5

M 1.2 Chronologie 5
M 1.3 Revolution? 6
M 1.4 Beitritt? 7

Grundkurs: Vereinigung 8

1. Teil: DDR-Protestbewegungen 8

M 2.2 "Wir wollen raus!" - "Wir bleiben hier!" 8
M 2.3 Kapitulation der SED, Öffnung der Mauer 9

2. Teil: Der Westen 10

M 3.1 Helmut Kohl: Zehn-Punkte-Plan 10
M 3.2 NATO-Gipfel 4.12.1989 11

3. Teil: Kontrollierte Implosion 12

M 4.1 Runder Tisch 12
M 4.2 Auflösung der Stasi 13

4. Teil: Sowjetunion und deutsche Einheit 14

M 5.1 Hans Modrow: Neutralität 14
M 5.2 Helmut Kohl in Moskau 15

5. Teil: Vereinigung 18

M 6.1 Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion 18
M 6.2 Einigungsvertrag 19
M 6.3 Zwei-plus-Vier-Vertrag 20

Aufbaumodul: Aufarbeitung 20

M 7.1 Friedensvertrag? 21
M 7.2 Rückerstattung (Ost) 22
M 7.3 Aufarbeitung von DDR-Unrecht 23

Urteilsmodul: Das Ende der Sonderwege 24

M 8.1 Interpretation: Heinrich August Winkler 24

Folien

M 1.1 Landkarte: Potsdamer Abkommen Folie 1
M 2.1 Postkarte: "Der Mensch ist gar nicht gut ..." Folie 2

Klausurvorschlag

Robert Ide: Geteilte Träume (2007) 25

UNTERRICHTSVERLAUF 26

LITERATUR 3. Umschlagseite

Verlagstext

"Geschichte betrifft uns" bietet Planungsmaterial für einen modernen und interessanten Geschichtsunterricht in der Sek. II unter Berücksichtigung der Klassen 9 und 10. Jede Ausgabe enthält: eine Einführung ins Thema, kopierfertige Vorlagen der Texte, Übersichten, Schaubilder, Karikaturen und Fotos, Vorschläge für den Unterrichtsverlauf, Tafelbilder und einen Klausurvorschlag. In jeder Mappe finden Sie außerdem zwei farbige OH-Folien.

Leseprobe

Martin Jander
Wiedervereinigung

Das Ende der DDR und ihr Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland wurden von niemandem so recht vorhergesehen. Als es dann soweit war, stellten sich viele Fragen, von denen niemand mehr geglaubt hatte, sie könnten je wieder auf die Agenda der Politik gelangen.

Nach dem Nationalsozialismus war es den Alliierten nicht gelungen, sich über die Zukunft Deutschlands in Europa zu einigen. Das Ende der Anti-Hitler-Koalition und der Beginn des Kalten Krieges hatten die Frage der Zukunft Deutschlands in Europa ungelöst gelassen (M 1.1).

Dies war jedoch nicht die einzige Frage, die dringend einer Lösung bedurfte. Die Diktaturen sowjetischen Typs, die in Osteuropa nach dem Nationalsozialismus entstanden waren, lösten sich auf. Der eiserne Vorhang fiel und ganz Europa bekam seine Chance auf Demokratie.

"Refolutionen" hat der britische Historiker Timothy Garton Ash die Umbrüche in Osteuropa genannt. Er wollte damit sagen, dass die Veränderungen von zwei Prozessen gleichzeitig gekennzeichnet waren. Die Regime reformierten sich ausgehend von ihrer Spitze, von der Basis der Gesellschaften wurden Forderungen nach revolutionären Veränderungen aufgestellt.

Das lässt sich im Fall der DDR gut beobachten. Das SED-Regime wurde zunächst von marginalisierten Gruppen der DDR-Gesellschaft, von jugendlichen Dissidenten ("Wir bleiben hier!") und von jungen DDR-Flüchtlingen ("Wir wollen raus!") an den Rand eines Kollapses gebracht. Außenpolitisch von einer sich wandelnden Sowjetunion und sich demokratisierenden osteuropäischen Nachbarn isoliert, streckte es die Waffen und öffnete die Mauer. Reformen, die auf Druck der inneren Opposition und der Bundesrepublik in die Wege geleitet wurden, liefen ins Leere. Die Bevölkerung der DDR demonstrierte in vielfältiger Weise, dass sie eine schnellstmögliche Beendigung der DDR und eine Vereinigung mit der Bundesrepublik wünschte. Die Sowjetunion unter Gorbatschow stimmte, womit nur wenige Beobachter gerechnet hatten, zu. Im Westen stützten die USA den Kurs der Bundesrepublik Deutschland und stimmten die zunächst sehr skeptischen Regierungen in Frankreich und Großbritannien um.

Der Umbruch in der DDR ist somit vieles zugleich (M 1.2): eine friedliche Revolution (M 1.3), ein Kollaps (M 1.4), eine gescheiterte Reform und letztlich auch eine Vereinigung mit der Bundesrepublik.

Eine "Wiedervereinigung" ist dies, obwohl dieser Terminus landauf, landab verwendet wird, nicht wirklich. So wie die Bundesrepublik heute territorial, politisch aber auch sozial aufgebaut ist, existierte sie noch nie zuvor. ...