» Zur gesamten Fächerübersicht
Geschichte betrifft uns

Übersicht

Impressum

2019

gbu 1/19
Die Reichsgründung 1870/71

 

2018

gbu 6/18
Die friedliche Revolution 1989/90 und der Weg zur deutschen Einheit

 
gbu 5/18
Die "Zusammenbruchgesellschaft" am Ende des Zweiten Weltkrieges

 
gbu 4/18
Historiker-Kontroversen um die deutsche Geschichte: Der Nationalsozialismus

 
gbu 3/18
Die Lösung der "Sozialen Frage"

 
gbu 2/18
Menschenrechte in historischer Perspektive

 
gbu 1/18
Das Jahr 1918 und die Folgen

 

2017

gbu 6/17
Adolf Hitlers „Mein Kampf“

 
gbu 5/17
Die Deutsche Frage im 19. und 20. Jahrhundert

 
gbu 4/17
„Deutschland“ zwischen Befreiungskriegen und Vormärz

 
gbu 3/17
Deutsche Außenpolitik von Bismarck bis Hitler

 
gbu 2/17
Deutsche Erinnerungstage

 
gbu 1/17
Geschichtskulturelle Begegnungen mit Martin Luther

 

2016

gbu 6/16
1848 – Revolution in Deutschland?

 
gbu 5/16
Disability History

 
gbu 4/16
Aspekte und Perspektiven der Französischen Revolution

 
gbu 3/16
Stalinismus

 
gbu 2/16
Vom Nachkriegskonsens zum Thatcherismus

 
gbu 1/16
Das 20. Jahrhundert - Zeitalter der Genozide

 

2015

gbu 6/15
Deutsche und Tschechen im 20. Jahrhundert

 
gbu 5/15
Zeitzeugengespräche im Geschichtsunterricht

 
gbu 4/15
Politik goes Pop?!

 
gbu 3/15
Die Nationalstaatsidee im wilhelminischen Kaiserreich

 
gbu 2/15
Weltwirtschaftskrise gestern und heute - ein Vergleich

 
gbu 1/15
Machiavelli - Friedrich der Große - Bismarck

 

2014

gbu 6/14
Sieger für das System?

 
gbu 5/14
Die Verfolgung der "Zigeuner" in Deutschland während des Nationalsozialismus

 
gbu 4/14
Deutschland im Fokus des Kalten Krieges

 
gbu 3/14
Vielvölkerstaat Jugoslawien

 
gbu 2/14
"City upon a Hill"

 
gbu 1/14
Der Erste Weltkrieg

 

2013

gbu 6/13
Grundstrukturen der römischen Kaiserzeit

 
gbu 5/13
Deutsche Erinnerungsorte

 
gbu 4/13
Israel und der Nahe Osten

 
gbu 3/13
China seit dem 19. Jahrhundert

 
gbu 2/13
Rechtsterrorismus in der Weimarer Republik 1921/22

 
gbu 1/13
Der Vietnamkrieg

 

2012

gbu 6/12
NS-Verbrecher nach 1945

 
gbu 5/12
Methoden im Geschichtsunterricht IV

 
gbu 4/12
Industrialisierung II

 
gbu 3/12
Militärische Traditionen in Deutschland

 
gbu 2/12
Von der Westintegration zur Neuen Ostpolitik

 
gbu 1/12
Industrialisierung I

 

2011

gbu 6/11
Euopäische Integration

 
gbu 5/11
Terrorismus in der Bundesrepublik

 
gbu 4/11
Methoden im Geschichtsunterricht III

 
gbu 3/11
Die Reformation

 
gbu 2/11
Parteien in der Weimarer Republik

 
gbu 1/11
Propaganda im Nationalsozialismus

 

2010

gbu 6/10
Vom Versailler Vertrag zum Young-Plan

 
gbu 5/10
Methoden im Geschichtsunterricht II

 
gbu 4/10
Die Bundesrepublik Deutschland in den 70er-/80er-Jahren

 
gbu 3/10
Napoleon

 
gbu 2/10
Römer und Germanen

 
gbu 1/10
Die Bundesrepublik Deutschland in den 50er-/60er-Jahren

 

2009

gbu 6/09
Migration

 
gbu 5/09
Methoden im Geschichtsunterricht I

 
gbu 4/09
Nationalismus und nationale Identität im 19. Jahrhundert

 
gbu 3/09
Wiedervereinigung

 
gbu 2/09
Bismarck

 
gbu 1/09
Die Französische Revolution

 

2008

gbu 6/08
Deutschland 1943-1949

 
gbu 05/08
Wilhelminische Außenpolitik 1890-1914

 
gbu 04/08
Völkermorde im 20. Jahrhundert

 
gbu 03/08
Medizin ohne Ethik

 
gbu 02/08
Stalingrad

 
gbu 1/08
Der "Absolutismus" im 18. Jahrhundert

 

2007

gbu 6/07
Amerikanische Rvolution/American Revolution

 
gbu 5/07
Karl Marx

 
gbu 4/07
Kultur, Gesellschaft und Mentalitäten in der Weimarer Republik

 
gbu 3/07
Friedrich I. Barbarossa - ein Kaiser lobesam?

 
gbu 2/07
Hitlers Weg zur Macht

 
gbu 1/07
"L'Etat c'est moi"

 

2006

gbu 6/06
Kindheit und Jugend unterm Hakenkreuz

 
gbu 5/06
"Unternehmen Barbarossa"

 
gbu 4/06
Die Kuba-Krise

 
gbu 3/06
Christentum und Islam

 
gbu 2/06
Der europäische Imperialismus

 
gbu 1/06
Jugend in der DDR

 

2005

gbu 6/05
Der Islam

 
gbu 5/05
Der Erste Weltkrieg

 
gbu 4/05
Alltag in der DDR

 
gbu 1/05
Die Revolution 1918/19

 
gbu 3/05
Die Türkei im 20. Jahrhundert

 
gbu 2/05
Die Kunst und das Erinnern

 

2004

gbu 6/04
Kolonialismus und Postkolonialismus

 
gbu 5/04
Deutsch-deutsche Beziehungen 1949-1989/90

 
gbu 4/04
Das Bismarck-Reich

 
gbu 3/04
20. Juli 1944

 
gbu 2/04
Karl V. und seine Zeit

 
gbu 1/04
Der Deutsche Bund

 

2003

gbu 1/03
Franzosen und Deutsche

 
Geschichte betrifft uns 3/2011 - Die Reformation

Geschichte betrifft uns 3/2011

Die Reformation

Glaube und Gesellschaft im Übergang zur Neuzeit



 
Bergmoser und Höller - Verlagswebsite besuchen
ISSN 0176-943X

2011
34 Seiten, geheftet, 21 x 30 cm
 
12.00 Euro
Für Abonnenten 10,50 Euro
 

Bestellen per eMail

Inhaltsverzeichnis

ZUM INHALT 1

MATERIALIEN 5

Einstieg: Jugend und Religion heute 5

M 1.1 Wichtigkeit des Glaubens an Gott bei Jugendlichen 5

Grundkurs I: Reformbedarf und Reformdiskussion im Vorfeld der Reformation 6

1. Teil Veräußerlichte Frömmigkeit und ihre Kritiker 6

M 2.1 Reliquiensammlung Friedrichs des Weisen (1) 6
M 2.2 Reliquiensammlung Friedrichs des Weisen (2) 6
M 2.3 Ablasspredigt Tetzels (ca. 1517) 6
M 2.4 Erasmus von Rotterdam: Lob der Torheit 7
M 2.5 Martin Luther: Sermon von Ablass und Gnade 7

2. Teil Reformbedarf im klösterlichen Leben 8

M 3.1 Anordnungen zur regeltreuen klösterlichen Lebensführung (1485) 8

3. Teil Anspruch des Papsttums 9

M 4.1 Bulle "Unam sanctam" (1302) 9
M 4.2 Bulle "Pastor aeternus" (1516) 9
M 4.3 Päpstlicher Anspruch in Stein: Leo X. 9
M 4.4 Leben am Hof der Renaissancepäpste 10
M 4.5 Erasmus von Rotterdam: Lob der Torheit 10
M 4.6 Theologische Kritik: John Wyclif (1378) 12
M 4.7 Theologische Kritik: Martin Luther (1520) 11
M 4.8 Die Hirten als Wölfe 12
M 4.9 Der gute Hirte (Bibel, Johannes 10,11-18) 12

Grundkurs II: Theologische Alternativen und religiöse Pluralität 13

4. Teil Religiöse Pluralität in der Diskussion 13

M 5.1 Vielfältige Christenwelt 13
M 5.2 Religiöse Pluralität in der zeitgenössischen Druckgrafik 13

5. Teil Theologische Alternativen in der Reformationszeit 14

M 6.1 "Geistlicher Rauffhandel" 14
M 6.2 Kernargumente der reformatorischen Theologie 18
M 6.3 Theologische Unterschiede zwischen reformatorischen Strömungen 18
M 6.4 Gegner in den theologischen Kontroversen der Reformationszeit: Martin Luther, Johannes Calvin, Johann Eck 19

Erweiterungsmodul: Glaube, Gesellschaft, Politik - die Durchsetzung der Reformation 21

M 7.1 Orientierungswissen: Die Reformation im Reich bis 1555 21
M 7.2 Akteure der Reformationszeit: der Kaiser 22
M 7.3 Akteure der Reformationszeit: ein Landesherr 22
M 7.4 Akteure der Reformationszeit: Städte 23
M 7.5 Akteure der Reformationszeit im Bild 24

Folien

M 4.3 Foto: Päpstlicher Anspruch in Stein - Leo X. Folie 1
M 5.2 Religiöse Pluralität in der zeitgenössischen Druckgrafik Folie 2

Klausurvorschlag 25

Erzbischof Reinhard Marx und Landesbischof Johannes Friedrich im Gespräch 25

UNTERRICHTSVERLAUF 26

LITERATUR 3. Umschlagseite

Verlagstext

"Geschichte betrifft uns" bietet Planungsmaterial für einen modernen und interessanten Geschichtsunterricht in der Sek. II unter Berücksichtigung der Klassen 9 und 10. Jede Ausgabe enthält: eine Einführung ins Thema, kopierfertige Vorlagen der Texte, Übersichten, Schaubilder, Karikaturen und Fotos, Vorschläge für den Unterrichtsverlauf, Tafelbilder und einen Klausurvorschlag. In jeder Mappe finden Sie außerdem zwei farbige OH-Folien.

Abstracts

Martin Knoll/Detlev Mares
Die Reformation
Glaube und Gesellschaft im Übergang zur Neuzeit


Das Stichwort "Reformation" bündelt eine Vielzahl von Aspekten: die einsamen Seelenqualen eines Mönchs, Fragen der Machtverteilung und politischen Reform im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, soziale Hoffnungen und gesellschaftliche Umschichtungen, religiöse und politische Entwicklungen in vielen Ländern Europas, aber auch auf anderen Kontinenten. Diese Liste ließe sich problemlos fortsetzen - sie zeigt aber bereits, welch große Herausforderung das vielschichtige Thema für den Geschichtsunterricht in der Schule darstellt.

Allerdings stößt die Behandlung der Reformation im Unterricht rasch an Grenzen. Neben äußeren Faktoren, wie dem knappen Zeitrahmen für die Geschichte der Frühen Neuzeit, liegt dies schon im theologischen Kern des Themas begründet: Die Glaubensvorstellungen und Frömmigkeitspraktiken des
späten Mittelalters sind den Menschen heute, wenn überhaupt, nur noch bruchstückhaft vertraut. Auch wenn gegenwärtig von einer Wiederkehr der Religion in der modernen Gesellschaft gesprochen wird und Fragen von Konflikt und Kooperation zwischen Christentum und Islam heftig diskutiert werden, erscheinen die Feinheiten der innerchristlichen Differenzierungen, die sich seit der Reformation entwickelten, dem Nicht-Theologen heute selten von großer Wichtigkeit.

Viele Unterrichtsvorschläge zur Reformation ziehen daraus die Konsequenz, weniger den Wandel in der Geschichte des Glaubens zum Ausgangspunkt der Materialienauswahl zu machen als markante Ereignisse (Frage nach der Historizität des Thesenanschlags, Luther vor dem Wormser Reichstag), die Verschränkung reformatorischer Bestrebungen mit sozialen Reformbewegungen (Bauernaufstand) oder die politischen Händel auf Reichsebene. Ein Gegenwartsbezug lässt sich dabei über die Frage nach der Institutionalisierung religiöser Toleranz nach dem Dreißigjährigen Krieg herstellen. Diese im 17.
Jahrhundert gefundene Auflösung des Religionskonflikts erscheint quasi als frühe historische Antwort auf den "Kampf der Kulturen" und damit als unmittelbar relevant für Schülerinnen und Schüler in einer multikulturellen, auch religiös global vernetzten Welt.

Das vorliegende Heft von "Geschichte betrifft uns" will die existierenden, häufig hochkarätigen Angebote zur Aufbereitung der Reformation für den Geschichtsunterricht ergänzen durch eine Konzentration auf die innerchristlichen bzw. zwischenkonfessionellen Aspekte des Themas. Damit bewegt es sich hinein in den Schwebezustand, in dem sich die Wahrnehmung der Reformation heute zwischen Gegenwartsbedeutung und Versunkensein in die Vergangenheit befindet. Mit Schülerinnen
und Schülern, die Anteil am christlichen Leben nehmen, lässt sich die Reformation als eine markante historische Epoche behandeln, in der heutige Problemlagen, z.B. im Bereich der Ökumene zwischen den christlichen Konfessionen, begründet liegen. Für areligiöse oder nicht-christliche Schülerinnen und Schüler dagegen mag die Reformation zunächst als heute wenig relevante Vergangenheit erscheinen,
deren religiöse Fundierung keine Prägekraft für das eigene Leben besitzt. Die Materialien sollen deutlich machen, dass die religiöse Dimension des Themas dennoch Aufmerksamkeit verdient: Ihre Behandlung zeigt, wie und warum religiöse Fragen mit sozialen und herrschaftlichen Fragen unmittelbar verknüpft waren und welche Folgen die Reformation daher weit über religiöse Aspekte hinaus hatte. Die Brisanz der Glaubensfragen für die frühneuzeitliche Gesellschaft soll durch die
Kopplung mit sozialen und politischen Fragen nachvollziehbar werden. Zugleich regen die Materialien auf diese Weise zur Diskussion über die Dimension des Religiösen in vergangenen und gegenwärtigen Gesellschaften an.

Wenn die religiöse Dimension der Reformation im Zentrum der vorliegenden Materialiensammlung steht, geschieht dies somit nicht aus theologischer, sondern aus historischer Perspektive: Ziel sind nicht dogmatische Positionsbestimmungen, sondern es geht um die Einordnung theologischer Debatten in ihren gesellschaftlichen und politischen Kontext.

[...]