» Zur gesamten Fächerübersicht
Geschichte betrifft uns

Übersicht

Impressum

2019

gbu 1/19
Die Reichsgründung 1870/71

 

2018

gbu 6/18
Die friedliche Revolution 1989/90 und der Weg zur deutschen Einheit

 
gbu 5/18
Die "Zusammenbruchgesellschaft" am Ende des Zweiten Weltkrieges

 
gbu 4/18
Historiker-Kontroversen um die deutsche Geschichte: Der Nationalsozialismus

 
gbu 3/18
Die Lösung der "Sozialen Frage"

 
gbu 2/18
Menschenrechte in historischer Perspektive

 
gbu 1/18
Das Jahr 1918 und die Folgen

 

2017

gbu 6/17
Adolf Hitlers „Mein Kampf“

 
gbu 5/17
Die Deutsche Frage im 19. und 20. Jahrhundert

 
gbu 4/17
„Deutschland“ zwischen Befreiungskriegen und Vormärz

 
gbu 3/17
Deutsche Außenpolitik von Bismarck bis Hitler

 
gbu 2/17
Deutsche Erinnerungstage

 
gbu 1/17
Geschichtskulturelle Begegnungen mit Martin Luther

 

2016

gbu 6/16
1848 – Revolution in Deutschland?

 
gbu 5/16
Disability History

 
gbu 4/16
Aspekte und Perspektiven der Französischen Revolution

 
gbu 3/16
Stalinismus

 
gbu 2/16
Vom Nachkriegskonsens zum Thatcherismus

 
gbu 1/16
Das 20. Jahrhundert - Zeitalter der Genozide

 

2015

gbu 6/15
Deutsche und Tschechen im 20. Jahrhundert

 
gbu 5/15
Zeitzeugengespräche im Geschichtsunterricht

 
gbu 4/15
Politik goes Pop?!

 
gbu 3/15
Die Nationalstaatsidee im wilhelminischen Kaiserreich

 
gbu 2/15
Weltwirtschaftskrise gestern und heute - ein Vergleich

 
gbu 1/15
Machiavelli - Friedrich der Große - Bismarck

 

2014

gbu 6/14
Sieger für das System?

 
gbu 5/14
Die Verfolgung der "Zigeuner" in Deutschland während des Nationalsozialismus

 
gbu 4/14
Deutschland im Fokus des Kalten Krieges

 
gbu 3/14
Vielvölkerstaat Jugoslawien

 
gbu 2/14
"City upon a Hill"

 
gbu 1/14
Der Erste Weltkrieg

 

2013

gbu 6/13
Grundstrukturen der römischen Kaiserzeit

 
gbu 5/13
Deutsche Erinnerungsorte

 
gbu 4/13
Israel und der Nahe Osten

 
gbu 3/13
China seit dem 19. Jahrhundert

 
gbu 2/13
Rechtsterrorismus in der Weimarer Republik 1921/22

 
gbu 1/13
Der Vietnamkrieg

 

2012

gbu 6/12
NS-Verbrecher nach 1945

 
gbu 5/12
Methoden im Geschichtsunterricht IV

 
gbu 4/12
Industrialisierung II

 
gbu 3/12
Militärische Traditionen in Deutschland

 
gbu 2/12
Von der Westintegration zur Neuen Ostpolitik

 
gbu 1/12
Industrialisierung I

 

2011

gbu 6/11
Euopäische Integration

 
gbu 5/11
Terrorismus in der Bundesrepublik

 
gbu 4/11
Methoden im Geschichtsunterricht III

 
gbu 3/11
Die Reformation

 
gbu 2/11
Parteien in der Weimarer Republik

 
gbu 1/11
Propaganda im Nationalsozialismus

 

2010

gbu 6/10
Vom Versailler Vertrag zum Young-Plan

 
gbu 5/10
Methoden im Geschichtsunterricht II

 
gbu 4/10
Die Bundesrepublik Deutschland in den 70er-/80er-Jahren

 
gbu 3/10
Napoleon

 
gbu 2/10
Römer und Germanen

 
gbu 1/10
Die Bundesrepublik Deutschland in den 50er-/60er-Jahren

 

2009

gbu 6/09
Migration

 
gbu 5/09
Methoden im Geschichtsunterricht I

 
gbu 4/09
Nationalismus und nationale Identität im 19. Jahrhundert

 
gbu 3/09
Wiedervereinigung

 
gbu 2/09
Bismarck

 
gbu 1/09
Die Französische Revolution

 

2008

gbu 6/08
Deutschland 1943-1949

 
gbu 05/08
Wilhelminische Außenpolitik 1890-1914

 
gbu 04/08
Völkermorde im 20. Jahrhundert

 
gbu 03/08
Medizin ohne Ethik

 
gbu 02/08
Stalingrad

 
gbu 1/08
Der "Absolutismus" im 18. Jahrhundert

 

2007

gbu 6/07
Amerikanische Rvolution/American Revolution

 
gbu 5/07
Karl Marx

 
gbu 4/07
Kultur, Gesellschaft und Mentalitäten in der Weimarer Republik

 
gbu 3/07
Friedrich I. Barbarossa - ein Kaiser lobesam?

 
gbu 2/07
Hitlers Weg zur Macht

 
gbu 1/07
"L'Etat c'est moi"

 

2006

gbu 6/06
Kindheit und Jugend unterm Hakenkreuz

 
gbu 5/06
"Unternehmen Barbarossa"

 
gbu 4/06
Die Kuba-Krise

 
gbu 3/06
Christentum und Islam

 
gbu 2/06
Der europäische Imperialismus

 
gbu 1/06
Jugend in der DDR

 

2005

gbu 6/05
Der Islam

 
gbu 5/05
Der Erste Weltkrieg

 
gbu 4/05
Alltag in der DDR

 
gbu 1/05
Die Revolution 1918/19

 
gbu 3/05
Die Türkei im 20. Jahrhundert

 
gbu 2/05
Die Kunst und das Erinnern

 

2004

gbu 6/04
Kolonialismus und Postkolonialismus

 
gbu 5/04
Deutsch-deutsche Beziehungen 1949-1989/90

 
gbu 4/04
Das Bismarck-Reich

 
gbu 3/04
20. Juli 1944

 
gbu 2/04
Karl V. und seine Zeit

 
gbu 1/04
Der Deutsche Bund

 

2003

gbu 1/03
Franzosen und Deutsche

 
Geschichte betrifft uns 1/2006 - Jugend in der DDR

Geschichte betrifft uns 1/2006

Jugend in der DDR

Alltag in der Diktatur



 
Bergmoser und Höller - Verlagswebsite besuchen
ISSN 0176-943X

2006
34 Seiten, geheftet, 21 x 30 cm
 

Dieser Titel ist komplett vergriffen und endgültig nicht mehr lieferbar.
Eine Neuauflage ist nicht vorgesehen.
Martin Jander
Jugend in der DDR
Alltag in der Diktatur


Kindheit und Jugend in einer Diktatur können ein Leben lang prägen. Die Auseinandersetzung mit den Bedingungen der Diktatur ist gleichermaßen historischer Rückblick wie notwendige Beschäftigung mit der Gegenwart. Die Zeiten, in denen junge Leute in der DDR gelebt haben, sich möglicherweise an ihr gerieben oder mit ihr identifiziert haben, sind vorbei; die Prägungen freilich dauern an.
Ganz Ähnliches gilt für die Bilder von der DDR: Die DDR ist längst untergegangen. Möglicherweise ist sie radikaler untergegangen als andere Diktaturen sowjetischen Typs, denn sie war von Anfang an eine (Staats-)Neugründung und verschwand mit dem Zusammenbruch des sowjetischen Imperiums. Die Bilder von ihr sind es noch längst nicht. Sie ragen in unsere Gegenwart hinein und sind durchaus aktuell. Auf beide Zustände versucht diese Unterrichtseinheit zu reagieren. Sie soll erstens eine Auseinandersetzung mit Jugend und Kindheit in der DDR ermöglichen; zugleich führt sie zweitens in ganz unterschiedliche DDR-Bilder ein.

Alltagsgeschichte und Demokratie
Das Thema wird deshalb deutlich gegenwartsorientiert verstanden. Zwar wird eine – ggf. unangemessene – „Aktualisierung“ nicht angestrebt, jedoch hat das Thema unübersehbare Bezüge zur gegenwärtigen demokratischen Republik. Das Menschenbild der DDR-Erziehungspraxis, zentral für jede Auseinandersetzung mit Jugend und Kindheit in der DDR, kann ohne kritische Perspektive nicht vorgestellt werden: Der Maßstab der Kritik aber – das aufgeklärte und seine Sinne wie den Verstand frei entwickelnde und gebrauchende Individuum – ist ein Ideal der demokratischen Republik.

Die Schilderungen der verschiedenen Zeitzeugen, die in dieser Unterrichtseinheit zu Wort kommen, lassen sehr deutlich erkennen, wie fundamental bereits die ersten Jahre in der SBZ (1945-1949) die spätere DDR prägten: Demokratie, Sozialismus, Menschenwürde, Konsequenzen aus dem Nationalsozialismus, all diese Grundfragen hinterließen Spuren in der DDR – wie auch die Bundesrepublik. Insofern heißt Auseinandersetzung mit der DDR auch immer Auseinandersetzung mit den Grundlagen der heutigen Demokratie. Das Thema ist also mehrfach mit der gegenwärtigen Bundesrepublik und ihrem Selbstverständnis seit dem Ende der DDR verknüpft. [...]

Inhaltsverzeichnis

ZUM INHALT 1

MATERIALIEN 5

Grundkurs: Jugend in der Diktatur 5

1. Teil. Erste Begegnung 5

M 1.2 Wolfgang Leonhard 5
M 1.3 Hans Modrow 6
M 1.4 Karl Wilhelm Fricke 7
M 1.5 Ein hobbymalender Ministerpräsident 8
M 1.6 Begriffsglossar 8

2. Teil. Sozialistische Persönlichkeit 9

M 2.1 Freie Deutsche Jugend (1945-1989) 9
M 2.2 Bevölkerungsentwicklung in der DDR 9
M 2.3 FDJ-Mitglieder in der DDR 9
M 2.4 Sozialistische Persönlichkeit 10
M 2.5 Duckmäusertum und Heuchelei 10
M 2.6 Kleine Hände (Liedtext) 11
M 2.7 Freiheit 11
M 2.8 Berufswunsch und Berufsplanung 12
M 2.9 „Negative Erscheinungen“ 13

3. Teil. Situationen 14

M 3.1 FDJ 1953 14
M 3.2 Fluchtgründe 1955 14
M 3.3 „Gammler“ und „Rowdies“ 15
M 3.4 Tabuisierter Neonazismus 15
M 3.5 Geschlossener Jugendwerkhof 18
M 3.6 Offene Jugendarbeit 18
M 3.8 Meine Meinung 18

Aufbaumodul: Zivilcourage 19

M 4.1 Wehrerziehung 19
M 4.2 Bausoldaten 20
M 4.3 Zivilcourage 21

Erweiterungsmodul: Biografien 22

M 5.1 Anetta Kahane 22
M 5.2 Wolfgang Templin 22
M 5.3 IM ,.Rudolph" 23
M 5.4 Michael Gartenschläger 23

Folien

M 1.1 Wandfries (1952) Folie 1
M3.7 Poster (1989) Folie 2

Klausurvorschlag

„Ihr Ermittlungsersuchen unter Az.: 958“ 24

UNTERRICHTSVERLAUF 25

LITERATUR 3. Umschlagseite

Verlagstext

"Geschichte betrifft uns" bietet Planungsmaterial für einen modernen und interessanten Geschichtsunterricht in der Sek. II unter Berücksichtigung der Klassen 9 und 10. Jede Ausgabe enthält: eine Einführung ins Thema, kopierfertige Vorlagen der Texte, Übersichten, Schaubilder, Karikaturen und Fotos, Vorschläge für den Unterrichtsverlauf, Tafelbilder und einen Klausurvorschlag. In jeder Mappe finden Sie außerdem zwei farbige OH-Folien.