» Zur gesamten Fächerübersicht auf lehrerbibliothek.de
Glaube und Lernen

Übersicht

Impressum

2014

GuL 2/14
Bibel und Musik

 
GuL 1/14
Thema: Diakonie

 

2013

GuL 2/13
Thema: Neuer Atheismus

 
GuL 1/13
Thema: Abraham

 

2012

GuL 2/12
Thema: Inklusion

 
GuL 1/12
Thema: Kreuz

 

2011

GuL 2/11
Thema: Geist

 
GuL 1/11
Thema: Toleranz

 

2010

GuL 2/10
 
GuL 1/10
Thema: Ewiges Leben

 

2009

GuL 2/09
Thema: Didaktik der Religionen

 
GuL 1/09
Thema: Bildung und Teilhabe

 

2008

GuL 2/08
Thema: Paulus

 
GuL 1/08
Thema: Schöpfung und Natur

 

2007

GuL 1/07
Thema: Lernort Geschichte

 

2006

GuL 2/06
Thema: Willensfreiheit

 
GuL 1/06
Thema: Religion und Ökonomie

 

2005

GuL 2/05
Thema: Sünde

 
GuL 1/05
Thema: Bibel lesen

 

2004

GuL 2/04
Thema: Was ist Leben?

 
GuL 1/04
Jesus Christus

 

2003

GuL 2/03
Thema: Dialog der Religionen - eine Illusion

 
GuL 1/03
Gott in der Stadt

 

2002

GuL 2/02
Thema: Nach innen und nach außen: Mystik und Dogmatik

 
GuL 1/02
Thema: Trinität

 

2001

GuL 2/01
Thema: Ökumene

 
GuL 1/01
Thema: Erziehung und Tradition

 

2000

GuL 2/00
Thema: Religion oder Kirche?

 
GuL 1/00
Thema: Diakonie: Aufgaben und Zukunftsperspektiven

 

1999

GuL 2/99
Thema: "Geld regiert die Welt"

 
GuL 1/99
Thema: Apokalyptik

 
Glaube und Lernen 1/2007 - Thema: Lernort Geschichte

Glaube und Lernen 1/2007
Theologie interdisziplinär und praktisch

Thema: Lernort Geschichte


Thema: Lernort Geschichte
Antje Roggenkarnp, Lernort Geschichte
Martin Greschat, Christliche Zeitgeschichte
Eberhard Röhm/JörgThierfelder, Der Münchner Laienbrief
Heidrun Dierk, Kirchengeschichte elementar unterrichten
Eberhard Röhm, Erinnerungskultur
Björn Mensing/JörgThierfelder, Vorbilder für Zivilcourage
Gerhard Büttner/Jörg Thierfelder, Warum heute das Thema „Märtyrer" in der Schule?
Susanne Ziegler, Die Schwelle überschreiten
 
Vandenhoeck & Ruprecht - Verlagswebsite besuchen
ISSN 0179-3551

2007
92 Seiten, paperback, 15 x 23 cm
 
13.90 Euro
 

Bestellen per eMail
Zu diesem Heft

Heinz Schmidt


Die Beschäftigung mit Geschichte kann verschiedene Gründe haben, z.B. Spannung, Unterhaltung, Verunsicherung oder Orientierungssuche. Hinter derartigen Motiven verbirgt sich ein Gefühl des Ungenügens der Alltagserfahrung oder sogar die Einsicht, dass wir den Alltag nicht selbst erfinden und auch nicht frei gestalten können. Gesetze, Konventionen, Verhältnisse und Mentalitäten sind geworden, jedoch bilden sie keine einheitliche Welt. Die Geschichte der Moderne hat viele Möglichkeiten hervorgebracht, die zu einer Wahl der eigenen Vorfahren und Zugehörigkeiten nötigen. Überlieferte Lebensformen können nicht einfach übernommen, sie müssen kritisch angeeignet und neu gestaltet werden. Freilich ist das Bewusstsein solcher Geschichtlichkeit nicht einfach vorhanden, noch stellt es sich mit den Jahren von selbst ein. Erziehung, Literatur und öffentliche Medien sollen für Geschichte öffnen und zu eigenständiger Auseinandersetzung befähigen. Dies scheint neuerdings schwieriger geworden zu sein, was in einigen Beiträgen dieses Heftes anklingt. Das KENNWORT von Antje Roggenkamp will angesichts reduktionistischer Tendenzen in der Geschichtsdidaktik deren Mehrdimensionalität erneuern. Martin Greschat lenkt den Blick auf den kulturellen Reichtum der Christentumsgeschichte im Unterschied zu einer institutionsfixierten Kirchengeschichte. Heidrun Dierk empfiehlt, geschichtliche Zusammenhänge von existenziellen Orientierungsfragen her zu erschließen. Auch der biographische Zugang, für den Gerhard Büttner und Jörg Thierfelder, Letzterer in zwei Beiträgen, plädieren, verbindet geschichtliche »Vorbilder« mit individuellen Zugängen. Eberhard Röhm und Thierfelder machen mit dem Münchner Laienbrief ein zeitgeschichtliches Dokument zugänglich, das von mutigen Personen für ihre Kirche und zugleich gegen einige ihrer Autoritäten verfasst wurde. Am Beispiel des KZ Leonberg zeigt Röhm zudem, dass Erinnerung über Orte erschlossen und durch deren Verschweigen eliminiert werden kann. Susanne Ziegler regt durch das Beispiel eines Lerngangs auf einen jüdischen Friedhof dazu an, die geschichtlichen Orte in pädagogischer Absicht aufzusuchen. Schließlich empfiehlt Christoph Mutschler das siebenbändige Werk von Eberhard Röhm und Jörg Thierfelder »Christen-Juden-Deutsche« als ein Fortbildungsangebot für kirchenhistorisch Interessierte.

Inhaltsverzeichnis

Zu diesem Heft

Heinz Schmidt
3

Kennwort

Antje Roggenkamp
Lernort Geschichte
4


Theologische Klärung

Martin Greschat
Christliche Zeitgeschichte
15

Eberhard Röhm / Jörg Thierfelder
Der Münchner Laienbrief
25


Gespräch zwischen Disziplinen

Heidrun Dierk
Kirchengeschichte elementar unterrichten – an Kirchengeschichte elementar lernen
34


Eberhard Röhm
Erinnerungskultur – am Beispiel der KZ-Gedenkstätte Leonberg
46


Impulse für die Praxis

Björn Mensing / Jörg Thierfelder in Zusammenarbeit mit Barbara Fox-von Thadden und Joachim Perels
Vorbilder für Zivilcourage
58


Gerhard Büttner / Jörg Thierfelder
Warum heute das Thema »Märtyrer« in der Schule?
70


Susanne Ziegler
Die Schwelle überschreiten
Begehung eines jüdischen Friedhofes
81


Zur Weiterarbeit

Bernhard Mutschler
Lernort Nationalsozialismus – ein Fortbildungsangebot
94