Zu diesem Heft
Heinz Schmidt
Ökonomisches Denken auf der Grundlage eines vorteilsorientierten homo oeconomicus gilt als unverträglich mit Theologie. Dennoch hat es in Kirche, Diakonie und Theologie Einzug gehalten. Man betrachtet Religion und Kirche unter ökonomischen Kategorien in der Hoffnung auf Effektivitätssteigerung, während theologisch-ethisch reflektierte Ökonomie gesellschaftliche Ungerechtigkeit und Umweltzerstörung verhindern soll. Wie können beide Denkrichtungen ohne Verlust ihrer eigenen Stärken verbunden werden? Ist ein Kirchen- oder Diakoniema-nagement ohne Identitätsverlust möglich? Kann eine Wirtschaftsethik auch wirtschaftlich sinnvoll sein? Diese Fragen haben Wissenschaftler aus den beteiligten Disziplinen im Juni 2005 in Heidelberg erörtert. Einige ihrer Beiträge sind in gekürzter Form' hier abgedruckt. Einleitend stellt die Sozialwissenschaftlerin Gisela Kubon-Gilke verschiedene Schnittstellen zwischen ökonomischem und religiösem Denken vor und erläutert die damit verbundenen Problemlagen. Wie sich das sozial-ökonomische Denken in der Bibel entwickelt hat, zeigen die Beiträge von Winfried Thiel und Hans G. Nutzinger, letzterer mit Konsequenzen für die Gegenwart. Malte Faber, Rainer Manstetten und Thomas Peterson, philosophiekundige Ökonomen, erörtern die weltanschaulichen Voraussetzungen des Ökonomieklassikers Adam Smith mit dem Blick auf aktuelle Fragestellungen. Alexander Brink und Johannes Eurich entwickeln das Modell des homo oeconomicus mit dem Ziel weiter, es moralisch und pragmatisch akzeptabel zu machen. Der Dia-koniker Klaus Hildemann skizziert die erwartbaren Entwicklungen der kirchlichen Diakonie auf einem staatlich regulierten Sozialmarkt, wobei er die identitätserhaltenden Markierungen deutlich herausstellt. Der Unterrichtsentwurf von Ingo Schemel ermöglicht schließlich eine motivierende religionspädagogische Umsetzung. Weiterarbeit wird mit einem vielfältigen Sammelband zur Ethik des Managements empfohlen.
Inhaltsverzeichnis
Thema: Wirtschaft
Zu diesem Heft
Heinz Schmidt
2
Kennwort
Gisela Kubon-Gilke
Religion und Ökonomie
3
Theologische Klärung
Winfried Thiel
Arm und Reich im Alten Testament
15
Hans G. Nutzinger
Die Wirtschaft in der Bibel. Orientierungen
27
Christofer Frey
Einige Diskussionsbemerkungen zu Hans G. Nutzinger: Die Wirtschaft in der Bibel
39
Gespräch zwischen Disziplinen
Malte Faber, Reiner Manstetten, Thomas Petersen
Wirtschaft – Politik – Religion
Über die Grenzen der Wirtschaftswissenschaften
44
Johannes Eurich und Alexander Brink
Vom Eigennutz zur Sinnsuche
Zum Modell des homo oeconomicus
58
Klaus Hildemann
Zukunft gewinnen – Identität verlieren?
Überlegungen zu einer zukunftsfähigen Diakonie
72
Impulse für die Praxis
Ingo Schemel
»Sozial ist, was Arbeit schafft«
Ein Unterrichtsentwurf im Spannungsfeld zwischen ökonomischer Ratio und sozialer Verantwortung
83
Zur Weiterarbeit
Sarah Jastram und Katrin Meyer
Alexander Brink, Victor A. Tiberius (Hg.): Ethisches Management – Grundlagen eines wert(e)orientierten Führungskräfte-Kodex
95