Fachbereiche

Musik: Musikgeschichte

Die Musik der Fremde - Komponisten im Exil
Michael Haas hat sich in Die Musik der Fremde einem Thema gewidmet, das gleichermaßen musikhistorisch wie menschlich berührt: dem Schicksal der Komponisten, die im 20. Jahrhundert durch Vertreibung, Exil oder innere Entfremdung aus ihrem musikalischen Umfeld herausgerissen wurden. Das Buch ist kein trockenes Nachschlagewerk, sondern eine fein gearbeitete Erzählung über vier sehr unterschiedliche Künstlerpersönlichkeiten – Arnold Schönber...
Club Musik 2 D - Schülerbuch
Das Schülerbuch Club Musik 2 – D aus dem Helbling-Verlag setzt das erfolgreiche Konzept der Reihe fort und bietet einen modernen, praxisnahen Zugang zum Musikunterricht der Sekundarstufe I. Aufbau und Gestaltung sind übersichtlich und farbenfroh, ohne überladen zu wirken. Jedes Kapitel führt klar strukturiert in zentrale Themen der Musik ein – von Rhythmus, Melodie und Instrumentenkunde über Pop, Rock und Filmmusik bis zu Epochen der Mus...
Club Musik 2 D - Lehrerband
Der Lehrerband zu Club Musik 2 – D (Helbling) überzeugt als praxisnahes, klar strukturiertes und kompetenzorientiertes Begleitwerk für den Musikunterricht der Sekundarstufe I. Er bietet zu jedem Kapitel Ideen für Stundenentwürfe, Lösungen, Kopiervorlagen und Audiohinweise und erleichtert so die Unterrichtsvorbereitung erheblich. Das Lehrwerk legt Wert auf handlungsorientiertes, kreatives Arbeiten – Musizieren, Hören, Reflektieren und di...
Epochen -
Dieser ausgesprochen praktische Lernzirkel aus dem Lugert-Verlag zum Thema "Epochen" nimmt die wichtigsten Abschnitte der Musikgeschichte prägnant in den Blick. Die Schülerinnen und Schüler lernen Mittelalter, Renaissance, Barock, Wiener Klassik, Romantik, Impressionismus, Expressionismus und 20. sowie 21. Jahrhundert anhand hervorragend didaktisierter Texten, passend ausgewählter Abbildungen und Notenbeispielen kennen. Am Anfang der Einheit ...
Vom Weghörer zum Hinhörer - Erschließung neuer Hör-Horizonte im Musikunterricht der gymnasialen Erprobungsstufe
Antje-Karina Gerwins Dissertationsschrift „Vom Weghörer zum Hinhörer“ ist ein ausgesprochen fundierter und zugleich praxisnaher Beitrag zur musikpädagogischen Forschung. Im Zentrum steht die Frage, wie Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Erprobungsstufe gezielt für das bewusste Hören sensibilisiert werden können – ein Anliegen, das im schulischen Musikunterricht zwar häufig betont, aber selten systematisch umgesetzt wird. Ger...
Ohren auf Weltreise - Mit 366 globalen Musikgeschichten durchs Jahr
In “Ohren auf Weltreise – Mit 366 globalen Musikgeschichten durchs Jahr” führt Journalist und Radioautor Stefan Franzen den Leser auf eine musikalische Weltreise, abseits von Rock, Pop und Klassik. Das Buch ist sowohl ein Musik-Kalender als auch ein Weltmusik-Lesebuch, das täglich eine neue Musikgeschichte präsentiert. Franzen, der auf seinen Reisen durch Länder wie Brasilien, Ghana und Norwegen in die lokalen Musikkulturen eingetaucht ...
Das Echo der Zeit - Die Musik und das Leben im Zeitalter der Weltkriege
„Die Forderung, dass Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung.“ Dieser Satz findet sich in Theodor W. Adornos bekanntem Radiovortrag aus dem Jahre 1966 „Erziehung nach Auschwitz“. Das Erreichen dieses obersten Ziels aller Pädagogik sei, so betont der Gründungsvater der älteren Kritischen Theorie, an zwei Prozesse unabdingbar gebunden: an die Aufklärung der gesamten Gesellschaft über den Holocaust und an die ...
Meilensteine der Musikgeschichte - Unterrichtsfilme – Arbeitsblätter – Lösungen
Der Themenbereich Musikgeschichte spielt in jedem Musikunterricht irgendwann einmal eine Rolle. Mit diesem Heft aus dem Schott-Verlag lassen sich zehn Schlaglichter auf ganz unterschiedliche "Meilensteine der Musikgeschichte" werfen: Von der anonym überlieferten Sequenz "Dies irae" über die Sinfonia Eroica Beethovens bis hin zur neunten Symphonie Gustav Mahlers oder "La cathédrale engloutie" von Claude Debussy. Zu allen Werken gibt es ausführ...
MusiX 3 (ab 2019) - Audio-Aufnahmen
Auf sechs Audio-CDs liegen die Hörbeispiele für den dritten Band des beliebten und bewährten Musik-Lehrwerks MusiX (ab 2019) vor. Die Aufnahmen beziehen sich auf die vierzehn Kapitel des Lehrbuchs und decken zahlreiche Themengebiete ab: Oper, Jazz, Musical, Weltmusik, Musik des 19.-21. Jahrhunderts, Rock und Pop, funktionale Musik (z.B. Werbung), politische Musik. Erfreulich sind einerseits die hohe Audio-Qualität der Aufnahmen, andererseits ...
Wolfgang Rihm - Über die Linie - Die Biographie
Wolfgang Rihm ist gewiss einer der produktivsten und bekanntesten Komponisten der Gegenwart. Mit der vorliegenden Biographie würdigt die Musikjournalistin Eleonore Büning (u.a. bekannt aus dem Westdeutschen Rundfunk) diesen überaus begabten und schöpferischen Tonsetzer. Dabei erzählt sie nicht nur den künstlerischen und persönlichen Werdegang Rihms nach, sondern interpretiert in allen Kapiteln kenntnisreich und präzise auch längere Werkp...
Reinhard Mey - 100 Seiten
Reinhard Mey gehört sicher zu den prägendsten musikalischen Gestalten der deutschen Nachkriegszeit. Seine Texte und seine Lieder beschreiben alle Stimmungen und Lebenslagen, regen zum Nachdenken an, sind manchmal auch einfach nur lustig und zählen zu dem Hörrepertoire ganzer Generationen. Der Literaturwissenschaftler und Mey-Kenner Oliver Kobold legt in der Reihe "100 Seiten" des Reclam-Verlags nun eine Biographie des 1942 in Berlin geborenen...
Carl Orff und der Nationalsozialismus -
Diese Monographie aus der Reihe "Publikationen des Carl-Orff Zentrums München" untersucht die Rolle des berühmten Komponisten während der Zeit des Nationalsozialismus. Der Autor Oliver Rathkolb, Spezialist für Zeitgeschichte, unternimmt eine detaillierte Quellenstudie, die sich nach grundsätzlichen Einordnungen in Kap. I-III in Kap. IV einzelnen Aufführungen und Werken Orffs widmet, so z.B. "Der Mond" oder "Die Kluge", natürlich auch den w...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Musik

A
Audio-CDAkkordeAtmungAnalyse von MusikAudiomehr...
B
BlockflöteBiografieBewegungBandBeatlesmehr...
C
CDChormusikChorChorleitungCD-Titelinfomehr...
D
DreiklängeDie Modernedeutsche LiederDeutschlandDiskographiemehr...
E
EntspannenE-GitarreEinführungEffekteEnsembleunterrichtmehr...
F
Fachdidaktik MusikFächerübergrei...Feste feiernFotosFilmmusikmehr...
G
GesangGitarreGeschichteGrundschuleGeistliche Musikmehr...
H
HörenHörbeispieleHarmonielehreHipHopHaltungmehr...
I
Instrumentalunte...InstrumenteInterpretenInstrumentenkundeIntervallemehr...
J
JugendkulturJazzJahreszeitenJahreskreisjunge Leutemehr...
K
KinderliederKlavierKlassikKomponistenKlaviermusikmehr...
L
LiederLiederbuchLexikonLebenLehrerhandbuchmehr...
M
MusikunterrichtMusik für KinderMusikMusikgeschichteMusiklehremehr...
N
NotenNotenlehreNotenschriftNachschlagewerkNotenwertemehr...
O
OperOrchestermusikOrgelOpernführerOpernmehr...
P
Praxis / MaterialPopmusikPopuläre MusikPopPraxismehr...
Q
QuintenzirkelQueenQuerflöteQuartett
R
RhythmusRockRockmusikRhythmikRApmehr...
S
SingenStimmespielenSongbookSchulbuchreihemehr...
T
TanzenTexteTextTonalitätTonleitermehr...
U
UnterrichtUnterrichtsvorbe...Unterrichtvorber...UnterrichtsstundenUnterstufemehr...
V
vierhändigVocalVokalpädagogikVideoclipsViolinemehr...
W
WeihnachtenWeihnachtsliederWeihnachtsmusikWahrnehmungsför...Werkmehr...
Y
Yesterday
Z
ZwölftonmusikZauberflöteZungeZeitZielemehr...
...
ÜbungenÄsthetische Erz...19. Jhdt.20. Jhdt.Übungstückemehr...