Fachbereiche

Deutsch als Fremdsprache: Zweisprachigkeit

Mehrsprachigkeit und Bildung in KiTas und Schulen - Eine Einführung
Dieses Buch will pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte für Mehrsprachigkeit und Translingualität sensibilisieren und relevante Forschungsergebnisse transparent machen. Die Normalität von Mehrsprachigkeit und die Anerkennung von Familiensprachen in KiTas und Schulen setzt sich immer mehr durch, obwohl weiterhin Sprachverbote zu beobachten sind. Die Anerkennung von Mehrsprachigkeit als legitimes Mittel sprachlichen Handelns in frühpädagogi...
Elternratgeber Zweisprachigkeit - Informationen und Tipps zur mehrsprachigen Entwicklung und Erziehung von Kindern
Dieser "Elternratgeber Zweisprachigkeit" ist 2008 zuerst erschienen und liegt hiermit bereits in 8. überarbeiteter und erweiterter Auflage 2025 vor: das zeigt, wiew groß Interesse und Bedürfnis nach Information zu der Thematik sind. Kein Wunder; denn 2023 waren 10% aller Ehenen mit Kindern unter 18 Jahren binational und 12 % aller Kinder unter 6 Jahren lebten in binationalen Familien, weitere 22 % in Familien, in denen beide Elternteile nichtd...
Handbuch Mehrsprachigkeit und soziale Teilhabe - Interdisziplinäre Zugänge
Sprache ist nicht einfach nur Sprache und Kommunikationsmittel, Sprache ist immer auch (Un-)Möglichkeit sozialer Teilhabe. Bei Sprache handelt es sich nicht nur um ein Kommunikationsmittel; über und mit Sprache werden in komplexen Zusammenhängen Fragen sozialer Teilhabe verhandelt und reguliert. Dieses aktuelle Handbuch gibt einen umfassenden Überblick über den Stand der Mehrsprachigkeitsforschung aus der Perspektive sozialer Teilhabe mit Bl...
Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung - Deutsch – Französisch – Italienisch – Spanisch
Viele Studien zur Mehrsprachigkeit betrachten diese (fast) ausschließlich aus einer gesellschaftlichen oder institutionellen Perspektive. Eine individuelle Perspektive, die die frühe und gleichzeitige Entwicklung von zwei Sprachen im Kind in den Mittelpunkt stellt und diese aus einer grammatiktheoretischen und psycholinguistischen Spracherwerbsperspektive untersucht, ist hingegen Gegenstand dieser Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung....
Schriftspracherwerb und Mehrsprachigkeit - Syntaktische Komplexität bei Satzverknüpfungsverfahren mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler in ihrer Erst- und Zweitsprache
Diese ausgezeichnete Studie untersucht die Entwicklung schriftsprachlicher Kompetenzen mehrsprachiger Schülerinnen im syntaktischen Bereich im Türkischen und Deutschen. Hierzu werden bilinguale und monolinguale Beschulung anhand zweier Probandengruppen kontrastiert. Die Studie gehört zu den wenigen Arbeiten, die den Schriftspracherwerb mehrsprachiger Schülerinnen unter Berücksichtigung beider Sprachen sowie der erstsprachlichen Instruktion u...
 Yeti Jo Kinderbuch Deutsch-Spanisch mit MP3-Hörbuch zum Herunterladen -
Die Geschichte von Yeti Jo ist in wenigen Worten erzählt und lebt von ihrem Charme aus ausdrucksstarken Bildern und prägnanter verständnisvoller Sprache: Ein Yeti lebt hoch oben in den Bergen, er liebt die Kälte, er liebt den Schnee, er liebt die Einsamkeit. Doch dann verirren sich andere Tiere in seine Höhle. Vorbei ist es mit der Einsamkeit. Eigentlich wäre die Geschichte auch ganz ohne Sprache verständlich - genau davon profitiert das ...
Mats und die Wundersteine Kinderbuch Deutsch-Englisch mit MP3-Hörbuch zum Herunterladen -
Inzwischen sind im Hueber Verlag einige Kinderbücher erschienen, die zweisprachig geschrieben sind und sowohl den deutschen Text, als auch den Text einer anderen Sprache enthalten. Besonders für den Fremdsprachenunterricht finde ich solche Bücher wunderbar, da sie motivierend sind end von Kindern intuitiv verstanden werden. Das vorliegende Buch ist ein Klassiker der Kinderliteratur, lässt sich im Religions- und Ethikunterricht einsetzen und...
Schriftspracherwerb und Schriftvermittlung bei Mehrsprachigkeit  -
Mehrsprachigkeit ist von einem Randthema zu einem zentralen Thema geworden, während lange Zeit Einsprachigkeit als Normalfall angesehen wurde. Mehrsprachigkeit aber ist heute immer mehr ein Teil der Alltagsrealität. Die Unterrichtssprache Deutsch ist für viele Kinder in unseren Schulen eine Zweit- oder Fremdsprache. Diese Kinder müssen in einer Sprache, die sie häufig nur unzureichend beherrschen, lesen und schreiben lernen und ihr gesamtes ...
Kindliche Mehrsprachigkeit - Grundlagen - Störungen - Diagnostik
Mehrsprachigkeit ist angesichts multikultureller Gesellschaften in Bildung und Kindererziehung ein z.Zt. viel diskutiertes Thema, z.B. auch hinsichtlich des frühen Fremdsprachenerwerbs bereits in Grundschulen. Mehrsprachigkeit ist von einem Randthema zu einem zentralen Thema geworden, während lange Zeit Einsprachigkeit als Normalfall angesehen wurde. Mehrsprachigkeit aber ist heute immer mehr ein Teil der Alltagsrealität. Und: In den letzten J...
Der Erwerb des Deutschen im Kontext von Mehrsprachigkeit -
Für ca. ein Drittel aller deutschen Kinder ist Deutsch nicht die Erstsprache. Ein Überblick über die Erwerbsforschung zum Deutschen im Kontext von Mehrsprachigkeit ist mithin ein Desiderat. Dieses Studienbuch verfolgt im Wesentlichen zwei Hauptziele – ein praxisorientiertes und ein forschungsorientiertes. Zum einen geht es um die Vermittlung von Grundlagen für eine linguistisch und ontogenetisch motivierte Sprachförderung. Zum anderen soll...
Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik -
In mehr als 120 Artikeln bietet dieses Handbuch erstmals einen umfassenden Überblick über den Stand der Forschung und zur Praxis der Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Die Breite der Thematik zeigt die Artikelvielfalt und das umfangreiche Inhaltsverzeichnis an. Mehrsprachigkeit, Multukulturalität und ihre Didaktik ist angesichts multikultureller Gesellschaften in Bildung und Kindererziehung ein z.Zt. viel diskutiertes Thema, z....
Praxisbuch Sprachenvielfalt in der Grundschule - Mehrsprachigkeit wertschätzen und in Lernprozesse sinnvoll einbinden. Mit E-Book inside
Da liegt in unseren multikulturellen Grundschulen viel sprachliches Potential ungenutzt brach! Vor allem am Beispiel von drei Bilderbüchern (Kap. 4) versucht die Autorin eine wirksame Einbindung vorhandener Sprachenvielfalt in unterrichtliche Lernprozesse in der Grundschule; denn Sprachenvielfalt gehört schon lange zur Alltagsrealität der Grundschule, das Sprachwissen der Kinder in der Herkunftssprache wird aber nur selten in den Unterricht ei...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch als Fremdsprache

A
AnfängerAdjektiveAusspracheAusdruckAkkusativ/Dativmehr...
B
BildkartenBildwörterbuchBilderbuchBerufeBegriffemehr...
D
Deutsch als Zwei...DidaktikDaFDaF / DaZDeutschmehr...
E
ErwachsenenbildungEssenEinführung
F
für KinderFamilieFarbenFesteFluchtmehr...
G
GrundkenntnisseGrammatikGrundstufeGrundschuleGrundstufe A2mehr...
H
HeterogenitätHobby
I
Interkulturelle ...In der SchuleIchIntegration
J
Jahreszeiten
K
KinderKursbuchKleidungKörperteileKindergartenmehr...
L
LehrerhandbuchLösungsheftLandeskundeLiederLehrerausbildungmehr...
M
MehrsprachigkeitMaterialMethodenMehrsprachigkeit...Mittelstufemehr...
N
NachschlagewerkNomenNebensatz
O
OberstufeOstsee
P
PrimarbereichPräpositionenPronomenPassivPossessivpronomenmehr...
R
RechtschreibungReflexive VerbenReisenReimeRegister
S
SprachspieleSpieleSatzstellungSchülerheftSprechenmehr...
T
TheorieTiereTextüberarbeitung
U
Umweltunregelmäßige ...
V
VokabelnVerbenVorschuleVerstehenVisuelles Wörte...mehr...
W
WortschatzWörterbuchWiederholungWohnungWirtschaftsdeutschmehr...
Z
ZweisprachigkeitZertrifikatsvorb...zweisprachiges K...ZeitenZeitmehr...
...
ÜbenÜberblick