lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der Erwerb des Deutschen im Kontext von Mehrsprachigkeit
Der Erwerb des Deutschen im Kontext von Mehrsprachigkeit




Tanja Rinker, Doreen Bryant

Gunter Narr Verlag Tübingen
EAN: 9783823383222 (ISBN: 3-8233-8322-1)
391 Seiten, paperback, 17 x 24cm, Juli, 2021

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Für rund ein Drittel der Kinder und Jugendlichen Deutschlands ist Deutsch nicht die Erstsprache bzw. nicht die alleinige Erstsprache und der Bedarf, mehr über Erwerbsspezifika und Unterstützungsmöglichkeiten zu erfahren, wächst im schulischen und vorschulischen Bereich. Dieses Studienbuch gibt zunächst einen Überblick über verschiedene Erwerbsszenarien und den Erwerbsprozess beeinflussende Faktoren. Es folgen differenzierte Einblicke in die deutsche Sprache aus der Perspektive der Lernenden, um potenzielle Schwierigkeiten sichtbar werden zu lassen und um didaktische Handlungsspielräume aufzuzeigen. Der umfassendste Teil des Lehrbuches präsentiert aktuelle sowie "klassische" Erwerbsstudien für insgesamt sechs zentrale Sprachbereiche, dokumentiert dabei die methodische Breite der Erwerbsforschung und regt zum eigenen wissenschaftlichen Arbeiten an. Das Buch richtet sich an Studierende, Referendare, Lehrkräfte sowie Aus- und Fortbildende, die über sprachwissenschaftliche Grundkenntnisse verfügen und sich detaillierte Einblicke in den Erwerb des Deutschen im Kontext von Mehrsprachigkeit wünschen, um ihr sprachdiagnostisches und sprachdidaktisches Handeln auf ein solides Fundament zu stellen.

Prof. Dr. Doreen Bryant ist seit 2011 Inhaberin des Lehrstuhls für Germanistische Linguistik mit dem Schwerpunkt Deutsch als Zweitsprache an der Universität Tübingen.

Prof. Dr. Tanja Rinker ist seit 2019 Inhaberin der Professur für Deutsch als Fremdsprache / Didaktik des Deutschen als Zweitsprache an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Rezension
Für ca. ein Drittel aller deutschen Kinder ist Deutsch nicht die Erstsprache. Ein Überblick über die Erwerbsforschung zum Deutschen im Kontext von Mehrsprachigkeit ist mithin ein Desiderat. Dieses Studienbuch verfolgt im Wesentlichen zwei Hauptziele – ein praxisorientiertes und ein forschungsorientiertes. Zum einen geht es um die Vermittlung von Grundlagen für eine linguistisch und ontogenetisch motivierte Sprachförderung. Zum anderen soll das Studienbuch in die Erwerbsforschung zum Deutschen im Kontext von Mehrsprachigkeit einführen. Anhand ausgewählter aktueller und „klassischer“ Erwerbsstudien, die die methodische Breite des Feldes dokumentieren, werden die Lesenden an Forschungsdiskurse herangeführt und zum eigenen wissenschaftlichen Arbeiten angeregt. Dieses Buch gibt zunächst einen Überblick über verschiedene Erwerbsszenarien der deutschen Sprache und diesen Erwerbsprozess beeinflussende Faktoren. Es folgen differenzierte Einblicke in die deutsche Sprache aus der Perspektive der Lernenden, um potenzielle Schwierigkeiten sichtbar werden zu lassen und um didaktische Handlungsspielräume aufzuzeigen. Der umfassendste Teil des Lehrbuches präsentiert aktuelle sowie "klassische" Erwerbsstudien für insgesamt sechs zentrale Sprachbereiche (vgl. Inhaltsverzeichnis).

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Dank 9
Zur Einführung in das Studienbuch 10
0 Wege in die Mehrsprachigkeit: Ein erster Überblick 15

Teil I Deutsch aus der Lernendenperspektive: Schwierigkeiten verstehen und überwinden helfen 25

Einleitung 26

1 Prosodische und lautliche Aspekte 27
1.1 Sprachrhythmus 27
1.2 Wortakzent 30
1.3 Silbenstruktur 32
1.4 Lautsystem 33
1.4.1 Konsonanten 34
1.4.2 Vokale 36

2 Wortschreibung 40

3 Wortbildung 46

4 Flexion 56
4.1 Verbflexion 57
4.2 Nominalflexion 62
4.2.1 Genus 68
4.2.2 Kasus 74
4.2.3 Numerus 84

5 Wortstellung 92

6 Lokalisierungsausdrücke 100
6.1 Lokale Verben: Bewegungs- und Positions-/Kontaktmodus 101
6.2 Lokalisierungskonstruktionen: einstellig, zweistellig, pleonastisch 104
6.3 Lokale Basisrelationen 105
6.4 Obligatorische Teilraumspezifizierung 108

7 Präposition-Artikel-Verschmelzung (PAV) 113

Teil II Studien zum Erwerb des Deutschen im Kontext von Mehrsprachigkeit 121

8 Phonologie 122
8.1 Hintergrundinformationen zum Erwerbsgegenstand 124
8.2 Phonologie im Erstspracherwerb 125
8.3 Phonologie im bilingualen Erwerb / Zweitspracherwerb 135
8.4 Studie 1: Neurophysiologische Marker der Phonemverarbeitung 138
8.5 Lautproduktion bei bilingualen Kindern 142
8.5.1 Studie 2: Erwerb von Phonemen bei türkisch-deutschen Kindern 143
8.5.2 Studie 3: Phonemerwerb türkisch-deutscher und russisch-deutscher Kinder im Vergleich 146
8.5.3 Studie 4: Entwicklungsverläufe und Einflussfaktoren im Phonemerwerb bei türkisch-deutschen Kindern 149

9 Wortschatz 158
9.1 Hintergrundinformationen zum Erwerbsgegenstand 159
9.2 Wortschatz im Erstspracherwerb 161
9.3 Wortschatz im bilingualen Erwerb 166
9.4 Studie 1: Entwicklung von Nomen und Verben bei russisch-deutschen Kindern 175
9.5 Studie 2: Der Einfluss des elterlichen Inputs 179
9.6 Studie 3: Inputdominanz und Entwicklung der Herkunftssprache Russisch 182
9.7 Studie 4: Lexikalische Entwicklung bei türkisch-deutschen Kindern 185

10 Genus 189
10.1 Hintergrundinformationen zum Erwerbsgegenstand 191
10.2 Genus im Erstspracherwerb 194
10.3 Genus im Zweitspracherwerb 203
10.3.1 Ein kurzer Überblick ausgewählter Aspekte 203
10.3.2 Studie 1: Nominalgruppeninterne und -externe Kongruenz bei Grundschulkindern 215
10.3.3 Studie 2: Prädiktive Nutzung von Genuskongruenz bei Erwachsenen 224
10.4 Genus im Erst- und Zweitspracherwerb: Zusammenfassung 233

11 Plural 236
11.1 Hintergrundinformationen zum Erwerbsgegenstand 236
11.2 Plural im Erstspracherwerb 237
11.3 Plural im Zweitspracherwerb 251
11.4 Studie 1: Erwerb der Pluralflexion bei türkisch-deutschen Kindern 253
11.5 Studie 2: Strategien im Pluralerwerb 258
11.6 Studie 3: Pluralvariation im Ll- und L2- Erwerb: soziale, dialektale und methodische
Faktoren 263

12 Wortstellung 272
12.1 Hintergrundinformationen zum Erwerbsgegenstand 274
12.2 Wortstellung im Erstspracherwerb 276
12.3 Wortstellung im Zweitspracherwerb 283
12.3.1 Früher Zweitspracherwerb 284
12.3.2 Studie 1: Erwerbsabfolge im ungesteuerten L2-Erwerb Erwachsener 286
12.3.3 Studie 2: Erwerbsabfolge im gesteuerten L2-Erwerb französischsprachiger SchülerInnen 297
12.3.4 Studie 3: Zum Einfluss der Ll (Russisch/Türkisch) auf den Verbstellungserwerb bei Grundschulkindern 310
12.3.5 Studie 4: Vergleich von Verbstellung und Subjekt-Verb-Kongruenz bei kindlichen und erwachsenen Deutschlernenden 317

13 Lokalisierungsausdrücke 324
13.1 Hintergrundinformationen zum Erwerbsgegenstand 325
13.2 Lokalisierung im Erstspracherwerb 326
13.3 Lokalisierung im Zweitspracherwerb 330
13.3.1 Studie 1: Zum Erwerb lokaler Relationen bei Kindern mit Türkisch und Russisch als L1 332
13.3.2 Studie 2: Zur Rolle sensomotorischer Repräsentationen bei erwachsenen Deutschlernenden 342
13.3.3 Studie 3: Zur Versprachlichung räumlicher Bewegung bei erwachsenen Deutschlernenden 351

14 Literatur 360

ANHANG: Vokale und Konsonanten des Deutschen (Transkriptionszeichen, Artikulationsmerkmale) 386

Index 388