lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik
Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik




Christiane Faecke, Franz-Joseph Meißner (Hrsg.)

Narr
EAN: 9783823382003 (ISBN: 3-8233-8200-4)
600 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, 2019

EUR 49,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Handbuch bietet erstmals einen umfassenden Überblick über den Stand der Forschung und zur Praxis der Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Die über 120 Artikel behandeln u.a.: Sprachenpolitik (national und EU), Interkomprehension, Erst-, Zweit- und Mehrsprachenerwerb, Tertiärsprachendidaktik, lebensweltliche Vielsprachigkeit, Herkunftssprachen, bilingualen Sachfachunterricht, autochthone Mehrsprachigkeiten, Kompetenzorientierung, Didaktik der Grenzregionen, interkulturelles Lernen, Translanguaging, Unterricht an mehr- oder vielsprachigen Lerngruppen u.v.a.m.

Der deutschsprachige Buchmarkt kennt bislang nur Handbücher des Fremdsprachenunterrichts oder einzelzielsprachliche Didaktiken. Diese erfassen weder die Didaktiken der Mehrsprachigkeit noch der Mehrkulturalität, welche die Didaktiken von DaF, Englisch, Französisch usw. ergänzend begleiten.

Das mehr als 120 Artikel umfassende Handbuch bietet einen breiten Überblick für das Sprachen und Kulturen übergreifende Lehren über zahlreiche Forschungsbereiche.

Behandelt werden (in bunter Mischung):

Sprachlichkeit u. Kulturalität; Sprachenpolitik(en), Mehrsprachen- und Fremdsprachenkonzepte; Didaktik der Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität, interkulturelles Lernen, GER, Companion Volume, REPA, Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität lehren, Erst-, Zweit- und Mehrsprachenerwerb, romanische, slawische und germanische Interkomprehensionsdidaktik, spät erlernte Fremdsprachen, Englisch und Mehrsprachigkeit, lebensweltliche Vielsprachigkeit, Herkunftssprachen und DaZ, bilingualer Sachfachunterricht, autochthone Mehrsprachigkeit, Migration und Mehrsprachigkeit, Identität, kindliche Sprachenerziehung, Unterricht an vielsprachige Lerngruppen.

Prof. Dr. Christiane Fäcke ist Inhaberin des Lehrstuhls für Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Universität Augsburg, Beraterin am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB), Autorin einschlägiger Fachbücher (u.a. Einführungen in die Fachdidaktik Französisch, Spanisch)

Prof. (em.) Dr. Franz-Joseph Meißner war Inhaber des Lehrstuhls Didaktik der romanischen Sprachen (1994-2012) an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Gründungspräsident des Gesamtverbandes Moderne Fremdsprachen, Mitherausgeber mehrerer Fachbuchreihen und Autor zahlreicher Fachbücher und Aufsätze.
Rezension
In mehr als 120 Artikeln bietet dieses Handbuch erstmals einen umfassenden Überblick über den Stand der Forschung und zur Praxis der Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Die Breite der Thematik zeigt die Artikelvielfalt und das umfangreiche Inhaltsverzeichnis an. Mehrsprachigkeit, Multukulturalität und ihre Didaktik ist angesichts multikultureller Gesellschaften in Bildung und Kindererziehung ein z.Zt. viel diskutiertes Thema, z.B. auch hinsichtlich des frühen Fremdsprachenerwerbs bereits in Grundschulen. Mehrsprachigkeit ist von einem Randthema zu einem zentralen Thema geworden, während lange Zeit Einsprachigkeit als Normalfall angesehen wurde. Mehrsprachigkeit aber ist heute immer mehr ein Teil der Alltagsrealität. Interkulturelle Kommunikation hat durch die zunehmende Globalisierung und Multikulturalität eine wachsende Bedeutung, - das gilt auch für die Schulen. Zum Verstehen des kulturell Anderen sind Überwindungen von Ethnozentrismus notwendig. Das hat wesnetlich mit Sprache zu tun und deshlab sind hier neue didaktische Ansätze nötig, u.a. Sprachlichkeit und Kulturalität; Sprachenpolitik(en), Mehrsprachen- und Fremdsprachenkonzepte; Didaktik der Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität, interkulturelles Lernen, Erst-, Zweit- und Mehrsprachenerwerb, lebensweltliche Vielsprachigkeit, Herkunftssprachen und DaZ, bilingualer Sachfachunterricht, autochthone Mehrsprachigkeit, Migration und Mehrsprachigkeit, Identität, kindliche Sprachenerziehung, Unterricht an vielsprachige Lerngruppen etc. (vgl. Inhaltsverzeichnis).

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
„Das diskutierte Handbuch liefert [...] einen sehr breiten, differenzierten und inhaltlich tiefgehenden Überblick über die einzelnen Bereiche und Ausprägungen der im Zentrum stehenden Didaktiken und trägt die Hauptthematiken getreu ihrer heterogenen Referenzbereiche durch eine Inhalts- und Perspektivenvielfalt an die Leserschaft heran. Als besonders positiv lässt sich hervorheben, dass die Themenkomplexe sehr logisch sowie progressiv aufeinander aufbauen und alle Kapitel, welche auch alleinstehend wunderbar konsultiert werden können, einer klaren und einheitlichen Struktur folgen. [...] Insgesamt sei eine klare Empfehlung an all jene ausgesprochen, die einen globalen Überblick über den Forschungsstand der Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik wünschen oder einen tiefergehenden Blick in ausgewählte Referenzbereiche, Ausprägungen und Perspektiven erhalten möchten.“
Hispanorama 170 (2020) / 13.07.20
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsüberblick

A Sprachlichkeit u. Kulturalität
B Europäische Mehrsprachen- und Fremdsprachenkonzepte
C Mehrkulturalität in einer multilingualen und multikulturellen globalisierten Welt
D Kompetenzprofile für Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität
E Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität lehren
F Didaktik der Mehrkulturalität
G Erst-, Zweit- und Mehrsprachenerwerb
H Mehrsprachigkeit und Interkomprehension
I Mehrsprachigkeits- und Interkomprehensionsdidaktik
J Der Erwerb spät erlernter Fremdsprachen
K Englisch und Mehrsprachigkeit
L Lebensweltliche Vielsprachigkeit
M Herkunftssprachen und DaZ
N Mehrsprachigkeit im bilingualen Sachfachunterricht in der Sekundarstufe
O Umgang mit autochthoner Mehrsprachigkeit

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

1. Begriffsdefinitionen
1.1. Vielsprachigkeit, Mehrsprachigkeit, Mehrsprachigkeitsdidaktik
1.2. Diskurse der Mehrkulturalität
2. Perspektiven einer Sprachen und Kulturen vernetzenden Didaktik
2.1. Sprachenvernetzende Ansätze zwischen Sprach- und Sprachenpolitik (Interkomprehension)
2.2. Bilinguales Lernen
2.3. Lebensweltliche Viel-/Mehrsprachigkeit: Sprachen – Kulturen – Identitätskonstruktionen
2.4. Interkulturelles Lernen und interkulturelle Kompetenzen
2.5. Qualitätsentwicklung im sprachlich-kulturellen Lernfeld
2.6. Sprachlernberatung
3. Struktur des Handbuchs
Literatur

A Sprachlichkeit und Kulturalität

1. Sprachlichkeit, Identität, Kulturalität
1. Einleitung
2. Sprachlichkeit
3. Identität
4. Kulturalität
5. Fazit
Literatur
2. Staatliche (kollektive) und individuelle Mehrsprachigkeit
Literatur
3. Mehrsprachigkeit in Einwanderungsgesellschaften
1. Begriffliche und historische Einordnung
2. Sprachregimes und Strategien des Konfliktmanagements
3. Familie und Schule
4. Sprachloyalität und Sprachumstellung
5. Generation
Literatur
4. Enkulturation und Sprachen
1. Begrifflichkeit
2. Problemaufriss
3. Forschungsstand
4. Praxisrelevanz
5. Perspektiven
Literatur
5. Code-Switching
1. Definitionen
2. Code-Switching – (historischer) Problemaufriss
3. Forschungsstand: Neuere Sichtweisen
4. Praxisrelevanz – Code-Switching und Translanguaging im schulischen Kontext
5. Perspektiven
Literatur
6. Mehrsprachigkeit, Interkomprehension, Übersetzen und Sprachmitteln
1. Der Mehrsprachigkeitsbegriff
2. Der Interkomprehensionsbegriff
3. Der Übersetzungsbegriff
4. Brückensprachen und Übersetzen
5. Konsequenzen für Unterricht und Forschung
Literatur
7. Mehrsprachigkeitsdidaktik
1. Definition und Rahmung
2. Kommunikationskompetenz in einer vielsprachigen EU
3. Jüngere Geschichte des Begriffs und der Nachbarbegriffe
4. Entwicklungen in der Romania und in Österreich
4.1. La didactique du plurilinguisme in der Romania
4.2. Das Curriculum Mehrsprachigkeit in Österreich
5. Ausblick
Literatur
8. Mehrkulturalitätsdidaktik
1. Definition
2. Entwicklungen im historischen Rückblick
3. Entwicklungen im internationalen Vergleich
4. Ausblick
Literatur

B Europäische Mehrsprachigkeits- und Fremdsprachenkonzepte

9. Politische Dimensionen der rezeptiven Mehrsprachigkeit für die europäische Demokratie
1. Aufriss: die Finalität der EU und die Mehrsprachigkeit
2. Die Rolle der Sprachen als meinungsgenerierende Faktoren in einer vielsprachigen Union aus sechsundzwanzig Staaten
3. Europäische Demokratie und durch Rezeption erweiterte Mehrsprachigkeit im Diskurs der Fremdsprachendidaktiken
4. Mehrsprachige Rezeptionskompetenz und Werteerziehung in der Europäischen Union als Aufgabe des Fremdsprachenunterrichts
Literatur
10. Sprache und Staat
1. Grundlagen
2. Sprache und Recht
3. Sprache und Nation
4. Sprachenrechte in der EU und Sprachenrechte von Minderheiten
5. Ein Blick auf die Gegenwart
Literatur
11. Nationale Sprachpolitiken und Sprachlenkung
1. Definitionen und Rahmen
2. Drei sprachpolitische Traditionen: Englisch, Französisch, Spanisch
3. Sprachenpolitik und Mehrsprachigkeit
Literatur
12. Mehrsprachigkeitskonzepte der Europäischen Union
1. Begrifflichkeit
2. Historische Skizze
3. Problemaufriss
4. Ausblick
Literatur
13. Englisch als „Eurosprache“?
1. Aufriss
2. Vorteile des Englischen in der EU
3. Welches Englisch lehren? Was ist Euro-Englisch?
4. Fazit und Trends
Literatur
14. Gesamtsprachencurriculum
1. Begrifflichkeit
2. Problemaufriss
3. Forschungsstand
4. Praxisrelevanz
5. Perspektiven
Literatur
Internet

C Mehrkulturalität in einer multilingualen und multikulturellen globalisierten Welt

15. Bildungspolitische Perspektiven auf Mehrkulturalität
1. Der Begriff Mehrkulturalität im gesellschaftlichen Kontext
2. Deskriptoren für Mehrkulturalität
3. „Der monokulturelle Habitus“ des multikulturellen Bildungswesens
4. Mehrfachidentität
5. Ausblick
Literatur
16. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Mehrkulturalität
1. Begrifflichkeit
2. Problemaufriss
3. Forschungsstand
4. Praxisrelevanz
5. Perspektiven
Literatur
17. Pluri- und Multikulturalität im fremdsprachendidaktischen Diskurs
1. Problemaufriss
2. Begrifflichkeit
3. Forschungsstand
4. Praxisrelevanz
5. Perspektiven
Literatur

D Kompetenzprofile für Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität

18. Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen (2001) und der Begleitband (Companion) (2018)
1. Begriff und Geschichte
2. Ziele
3. Forschungsstand
4. Praxisrelevanz
5. Weitere Entwicklung
6. Offene Fragen
Literatur
19. Plurilinguale und plurikulturelle Kompetenz im CEFR Companion Volume (2018)
1. Begrifflichkeit
2. Makrostruktur der Skalen zu Plurikulturalität und Plurilingualität
3. Mikrostruktur der Skalen
4. Perspektiven
Literatur
20. Der Referenzrahmen für Plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen
1. Vorstellung des RePA
2. Wie entstand der RePA?
3. Der RePA in der Praxis
Literatur
21. Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität in deutschen Richtlinien des Fremdsprachenunterrichts
1. Begrifflichkeit
2. Problemaufriss und aktuelle Situation
3. Fazit
Literatur
22. Sprachlernkompetenz und Mehrsprachigkeit
1. Begrifflichkeit und Problemaufriss
2. Forschungsstand
3. Praxisrelevanz
4. Perspektiven
Literatur
23. Portfolio im Kontext von Mehrsprachigkeit
1. Begrifflichkeit
2. Verbreitung und Verwendung
3. Forschungsstand
4. Praxisrelevanz
5. Perspektiven
Literatur
24. Mehrsprachigkeit in Wirtschaft und Beruf
Literatur

E Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität lehren

25. Lehrkompetenz und Förderung von Mehrsprachigkeit
1. Die Sache mit der Lehrkompetenz
2. Ausbildung von Fremdsprachenlehrkräften
3. Fazit: Was folgt daraus für eine Neuorientierung der Fremdsprachenlehrerausbildung?
Literatur
26. Lehr- und lernseitige Einstellungen zu sprachenübergreifenden Ansätzen
1. Aufriss
2. Lehrseitige Einstellungen zu sprachübergreifenden Ansätzen
3. Lernseitige Einstellungen zu sprachübergreifenden Ansätzen
Literatur
27. Mehrsprachigkeitsdidaktik als Gegenstand der Lehrerbildung
1. Aufriss
2. Methodische Eckpunkte der Mehrsprachigkeitsdidaktik
3. Prinzipien der mehrsprachigkeitsdidaktischen Lehre
4. Aktuelle Forschungsdesiderata
Literatur
28. Mehrkulturalitätsdidaktik als Gegenstand der Lehrerbildung
1. Einleitung
2. Problemaufriss
3. Mehrkulturalitätsdidaktik in der Aus- und Weiterbildung von Fremdsprachenlehrkräften
4. Curriculare Verankerungen
5. Ausblick
Literatur
29. Geschichte mehrsprachiger Ansätze
1. Die Anfänge des europäischen Fremdsprachenunterrichts und das Erscheinen mehrsprachiger Unterrichtsmaterialien
2. Prototypische Erscheinungsformen mehrsprachiger Werke (16. und 17. Jh.)
3. Erscheinungshäufigkeit und Erscheinungsorte mehrsprachiger Lehrbücher in der frühen Neuzeit
4. Frühe didaktisch-methodische Überlegungen zur Mehrsprachigkeit
5. Weshalb waren frühe Formen von Mehrsprachigkeitsdidaktik nicht nachhaltig?
Literatur
30. Kommunikativer Fremdsprachenunterricht und Mehrsprachigkeit
1. Begrifflichkeit
2. Problemaufriss
3. Forschungsstand
4. Praxisrelevanz
5. Perspektiven
Literatur
31. Mehrsprachige und mehrkulturelle Textarbeit
1. Rahmen und Verortung
2. Mehrsprachige und mehrkulturelle Textarbeit mit dem Fokus Interkomprehension
3. Mehrsprachige und mehrkulturelle Textarbeit mit dem Fokus interkulturelle Kompetenz
4. Fazit und Ausblick
Literatur

F Didaktik der Mehrkulturalität

32. Interkulturalität und interkulturelles Lernen
1. Definition
2. Entwicklungen im historischen Rückblick
3. Forschungsstand und Praxisrelevanz
4. Ausblick
Literatur
33. Interkulturelle Kommunikation
1. Der Begriff der interkulturellen Kommunikation
2. Interkulturelle Kommunikation im Fremdsprachenunterricht
3. Lernziel interkulturelle Kommunikative Kompetenz
4. Interkulturelle Kommunikation in der globalisierten Welt
Literatur
34. Klischees und Stereotype
1. Begriffsdefinition und -abgrenzungen
2. Historische Entwicklungen und Forschungskontexte
3. Funktionen und Konsequenzen von Stereotypen
4. Praxisrelevanz
5. Ausblick
Literatur
35. Landeskunde im Kontext von Mehrkulturalität und Globalisierung
1. Begriff und Entwicklung der Landeskunde
2. Öffnung und Entgrenzung der Landeskunde
3. Entwicklungen in den verschiedenen fremdsprachendidaktischen Fachdisziplinen
4. Perspektiven der Landeskunde
Literatur
36. Didaktik des Fremdverstehens
1. Definition
2. Landeskunde versus Didaktik des Fremdverstehens
3. Didaktik des Fremdverstehens und Kompetenzorientierung
Literatur
37. Von der Egalitätshypothese zur Global Education
1. Definition und Rahmung
2. Entwicklungen im historischen Rückblick
3. Aktuelle Entwicklungen im internationalen Vergleich
4. Perspektiven und Ausblick
Literatur
38. Diskriminierung und Ausgrenzung im Kontext von Mehrkulturalität
1. Definition
2. Forschungsdiskurse im historischen Rückblick
3. Praxisrelevanz
4. Ausblick
Literatur
39. Friedenserziehung in der Perspektive von Mehrsprachigkeit
1. Was will Friedenserziehung?
2. Mehrsprachigkeit als Baustein der Friedenserziehung
3. Die gesellschaftliche und politische Auseinandersetzung um Mehrsprachigkeit
4. Perspektiven
Literatur
40. Diskursanalyse und Dekonstruktion: postmoderne Diskurse
1. Definition
2. Fremdsprachendidaktisch relevante Anwendungsfelder der Diskursanalyse
3. Diskursanalytische und dekonstruierende Praktiken
4. Anwendungsgebiete für die Fremdsprachenforschung
Literatur
41. Transkulturalität und transkulturelles Lernen
1. Begrifflichkeit
2. Problemaufriss
3. Forschungsstand
4. Praxisrelevanz und Perspektiven
Literatur
42. Mehrkulturalität und Mehrsprachigkeit im Literaturunterricht
1. Begriffsbestimmung
2. Interkulturalität und Transkulturalität in der Literaturdidaktik
3. Praxisrelevanz
4. Perspektiven
Literatur
43. Kompetenzorientierung, Mehrkulturalität und Mehrsprachigkeit
1. Kompetenzorientierter Fremdsprachenunterricht und die Bildungsstandards
2. Die Bereiche „interkulturelle Kompetenzen“ (KMK 2003) und „interkulturelle kommunikative Kompetenzen“ (KMK 2012)
3. Mehrsprachigkeit in den Bildungsstandards
4. Fazit und Ausblick
Literatur
44. Strategien und ihre Förderung im Rahmen interkultureller Ansätze
1. Ausgangslage
2. Begrifflichkeit
3. Forschungsstand
4. Fazit und Ausblick
Literatur
45. Formen partnerschaftlichen Lernens auf Gegenseitigkeit
1. Begrifflichkeit
2. Problemaufriss
3. Forschungsstand
4. Praxisrelevanz
5. Perspektiven
Literatur
46. Mehrkulturalität in Lehrmaterialien
1. Lehrmaterialien als Grundlage mehrkulturellen Fremdsprachenunterrichts
2. Entwicklungen im historischen Kontext
3. Aktuelle Tendenzen und Perspektiven im Bereich der Lehrwerkentwicklung
Literatur
47. Mehrsprachigkeit und digital gestütztes Lernen und Lehren fremder Sprachen
1. Umgang mit der sprachlichen Vielfalt im Internet
2. Vorteile digitaler Distribution
3. Arbeit mit digitalen Ressourcen
4. Fokus rezeptive Mehrsprachigkeit: Adaptive Kinderbücher
5. Klassiker der Mehrsprachigkeitsdidaktik: Galanet und EuroCom
6. Code-Switching beim gesteuerten Englischlernen: Abkehr von der dogmatischen Einsprachigkeit
Literatur
48. Evaluation/Assessment und Selbstevaluation/Assessment interkultureller Kompetenzen
1. Definitionen und Grenzen von Begriffen
2. Kompetenzmodelle und Assessment
3. Assessment in der Praxis
4. Ausblick
Literatur
49. Stufenmodelle interkultureller Kompetenzen
1. Begrifflichkeiten
2. Entwicklung von Stufenmodellen – Kalibrierung
3. Ausgesuchte Stufenmodelle und ihre Praxisrelevanz
4. Ausblick
Literatur
50. Mehrsprachigkeit in Klassenarbeiten und Tests
1. Aufriss
2. Sprachlernkompetenz und Mehrsprachigkeit
3. Prüfungs- und Testformate
4. Kriterien zur Leistungsbeurteilung
Literatur

G Erst-, Zweit- und Mehrsprachenerwerb

51. Erst-, Zweit- und Mehrsprachenerwerb in der Forschung
1. Begrifflichkeit
2. Forschungsansätze
3. Forschungsstand
4. Perspektiven
Literatur
52. Kindlicher Spracherwerb in mehrsprachiger Umgebung
1. Aufriss
2. Begrifflichkeiten und Forschung im Erst- Zweit- oder Mehrspracherwerb
3. Einflussfaktoren beim Spracherwerb in einer mehrsprachigen Umgebung: Gegen den Verlust der Herkunftssprache
4. Perspektiven zur Förderung der kindlichen Mehrsprachigkeit
Literatur
53. Mehrsprachigkeitsansätze in vorschulischen Bildungseinrichtungen
1. Begrifflichkeit
2. Problemaufriss
3. Forschungsstand
4. Praxisrelevanz
5. Perspektiven
Literatur
54. Mehrsprachigkeit als Herausforderung und Chance in der Grundschule
1. Begrifflichkeit
2. Problemaufriss
3. Forschungsstand
4. Praxisrelevanz
5. Perspektiven
Literatur
55. Übergangsdidaktik von der Primar- zur Sekundarstufe
1. Begrifflichkeit
2. Problemaufriss
3. Forschungsstand
4. Praxisrelevanz
5. Perspektiven
Literatur

H Mehrsprachigkeit und Interkomprehension

56. Interkomprehension und Sprachenwachstum
1. Aufriss und Verortung
2. Forschungsstand
3. Praxisrelevanz und Perspektiven
Literatur
57. Interkommunikation
1. Begrifflichkeit – allgemein
2. Begrifflichkeit – Interkommunikation in den Interkomprehensionsstudien
3. Forschung und Perspektiven
4. Interkommunikation oder Interkomprehension? – Diskussion
Literatur
58. Europäische Mehrsprachigkeit und Interkomprehension in historischer Sicht
1. Begriffliches: Mehrsprachigkeit und Interkomprehension
2. Historische Skizzierung der mehrsprachigen Kommunikation in Europa zwischen Mündlichkeit, Schriftlichkeit …und Grammatikographie
3. Mehrsprachigkeit nach Erfindung des Buchdrucks und der Demokratisierung der Volkssprachen
Literatur
59. Natürliche Interkomprehension am Beispiel Skandinaviens
1. Begrifflichkeit
2. Problemaufriss
3. Forschungsstand
4. Praxisrelevanz
5. Perspektiven
Literatur
60. Interlexis und Morphologie als Ressourcen von (europäischer) Mehrsprachenkompetenz
1. Begrifflichkeit
2. Historische Typisierung und Reichweiten des morphosemantischen Identifikationstransfers
3. Interligalexe
4. Praxisrelevanz
Literatur
61. Die „Erfindung“ der europäischen Grammatikographie
1. Definitionen
2. Historische Entwicklungslinien von der Antike bis zur frühen Neuzeit
3. Vom 16. bis 21. Jahrhundert: Tradition und Innovation
4. Schlussfolgerungen und Ausblick
Literatur
62. Das mehrsprachige mentale Lexikon
1. Definition
2. Das mentale Lexikon bei der Sprachverarbeitung
3. Forschung zum mehrsprachigen mentalen Lexikon
4. Relevanz der Forschung für Spracherwerb und -unterricht
5. Ausblick
Literatur
63. Modellierung von Interkomprehensionsprozessen
1. Begrifflichkeit
2. Probleme der Modellierung von Interkomprehensionsprozessen
3. Modellierung von Interkomprehensionsprozessen
4. Praxisrelevanz und Perspektiven
Literatur
64. Interkomprehension und Transfer
1. Begrifflichkeit und Problemaufriss
2. Die Transfertypologie der Interkomprehensionsdidaktik
3. Praxisrelevanz und Perspektiven
Literatur
65. Interkomprehension und sprachliche Kompetenzen
1. Der Kompetenzbegriff
2. Interkomprehension und Lese- bzw. Hörkompetenz
3. Forschungsstand
4. Der Einsatz sprachlicher Kompetenzen beim Lernen
5. Zur Bedeutung der Interkomprehension innerhalb der Fremdsprachendidaktik
Literatur
66. Interkulturelle Kommunikation in mehrsprachigen Lernarrangements
1. Begrifflichkeiten und Problemaufriss
2. Zum Forschungsstand
3. Praxisrelevanz
4. Perspektiven
Literatur

I Mehrsprachigkeits- und Interkomprehensionsdidaktik

67. Materiale Grundlagen der (romanischen) Mehrsprachigkeit
1. Der EuroCom-Ansatz
2. Die Sieben Siebe des EuroComRom und EuroComGerm
3. Der Kernwortschatz der romanischen Mehrsprachigkeit (KRM)
4. Ausblicke auf die Materialforschung zur Interkomprehensionsdidaktik
Literatur
68. Die Sieben Siebe für EuroComGerm
1. Begrifflichkeit
2. Problemaufriss
3. Forschungsstand
4. Praxisrelevanz, Anwendungsfelder und Einschränkungen
5. Perspektiven
Literatur
69. Schulische Sprachenfolgen und Grundlegung der europäischen Mehrsprachigkeit
1. Aufriss
2. Administrative Regelungen in Deutschland
3. Individuelle Mehrsprachigkeit in globaler Vielsprachigkeit
4. Intelligente Wege zu einer diversifizierten und abgestuften Mehrsprachigkeit
Literatur
70. Interkomprehensionsmethode, Aufgaben- und Übungsformate
1. Begrifflichkeit und Problemaufriss
2. Aktueller Stand der Entwicklungen
3. Praxisrelevanz und Perspektiven
Literatur
71. Mehrsprachigkeitsförderung durch Interkomprehension in der Sekundarstufe
1. Definition und Problemaufriss
2. Die Integration des interkomprehensiven Ansatzes im Allgemeinen Schulwesen: Zwischen Ist, dem Mehrwert und dem Soll
3. Der interkomprehensive Ansatz zu Förderung von mehrsprachiger Lesekompetenz und Sprachlernkompetenz (verstecktes Lernwissen sichtbar machen)
4. Schülereinstellungen und Lehrerbildung
Literatur
72. Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik im Lern-/Lehrkontext Studium und Universität
1. Aufriss
2. Das Ist
3. Weitere Möglichkeiten zur Förderung von Mehrsprachigkeit in der Ausbildung und ihre Bedeutung für die Wissenschaft
4. Ausblick
Literatur
73. Kleine und selten erlernte Zielsprachen und Varietäten
1. Auf Spurensuche
2. Quo vadis Okzitanisch?
Literatur
74. Fachsprachen
1. Problemaufriss
2. Linguistische Grundlagenforschung
3. Mehrsprachige Fachkommunikation
4. Fachorientierte Mehrsprachigkeitsdidaktik
5. Abschließende Bemerkungen
Literatur
75. Hörverstehen sprachlicher Varietäten lehren
1. Begrifflichkeit und Skizze zur mentalen Verarbeitung von Hördaten
2. Grundlegendes für die Konstruktion von HV-Aufgaben
3. Anwendung
Literatur
76. Lesen in der Perspektive von Mehrsprachigkeit
1. Grundsätzliches zum Spracherwerb
2. Lesen in Sprachen mit phonographischen Schriften
3. Spezifika fremdsprachlichen Lesens (wobei die Lesekompetenz in einer ersten Sprache erworben wurde)
4. Eine neue Sprache lesen lernen heißt, ihre Profileigenschaften zu „demaskieren“
5. Relevanz der fremdsprachlichen Lesekompetenz
6. Fazit
Literatur
77. Interkomprehensionsdidaktische Ansätze in Lehrwerken romanischer Sprachen
1. Definition
2. Problemaufriss
3. Forschungsstand
4. Praxisrelevanz
5. Perspektiven und Herausforderungen
Literatur
Materialien
Internet
78. Interkomprehensionsdidaktische Ansätze in Lehrwerken slawischer Sprachen
1. Problemaufriss
2. Forschungsstand
3. Praxisrelevanz
4. Ausblick
Literatur
Lehrwerke
79. Interkomprehensionsdidaktische Ansätze in Lehrwerken germanischer Sprachen
1. Problemaufriss
2. Praxis
3. Perspektiven
Literatur
Lehrwerke
80. Romanische Interkomprehension unterrichten: Konzepte, Erfahrungen, Empirie
1. Aufriss
2. Mentale Prozesse und Aktivitäten in Interkomprehensionshandlungen
3. Grundsätzliches zur Steuerung von Interkomprehensionsunterricht
4. Methodische Grundmuster konkreter Steuerung zur Interkomprehension
5. Lernhemmnisse
6. Grenzen der Interkomprehensionsmethode
Literatur
81. Interkomprehension im Unterricht germanischer Sprachen
1. Begrifflichkeit
2. Problemaufriss
3. Forschungsstand
4. Praxisbezug
5. Perspektiven
Literatur
82. Slawische Interkomprehension unterrichten
1. Begrifflichkeiten
2. Problemaufriss
3. Forschungsstand
4. Praxisrelevanz
5. Perspektiven
Literatur
83. Mehrsprachigkeit testen
1. Ein Test für mehrere Sprachen
2. Testkontext und Testzweck
3. Kompetenzmodellierung
4. Testaufgaben
5. Schlussbemerkung
Literatur
Internet
84. Mehrsprachiges diagnostisches Schreiben
1. Begrifflichkeit und Problemaufriss
2. Forschungsstand zum Schreiben in der Fremdsprache
3. Diagnostisches mehrsprachiges Schreiben in der Fremdsprache
4. Praxisrelevanz und Perspektiven
Literatur
85. Mehrsprachigkeitsdidaktik und Interkomprehension: Forschungsstand und Perspektiven
1. Aufriss
2. Einzelzielsprachlicher Habitus oder integrative Mehrsprachigkeit?
3. Bisherige Forschungen (nicht nur) in Deutschland und Perspektiven
4. Desiderata für aktuelle Forschung
Literatur

J Der Erwerb spät erlernter Fremdsprachen

86. Tertiärsprachen
1. Zur Begrifflichkeit
2. Methodisches zum Tertiärsprachenunterricht
3. Ausblick
Literatur
87. Deutsch als Fremdsprache nach Englisch/Französisch (DaFnE)/ (DaFnF)
1. Begrifflichkeiten
2. Problemaufriss
3. Forschungsstand
4. Praxisrelevanz
5. Literatur
88. English after German
1. Begrifflichkeit
2. Problemaufriss
3. Forschungsstand
4. Praxisrelevanz
5. Perspektiven
Literatur
89. Französisch
1. Französisch: historische und aktuelle Charakteristika
2. Französischunterricht als Ort einer mehrsprachig und mehrkulturell orientierten Didaktik – mit Praxisbeispielen
3. Perspektiven für Forschung und Unterrichtsentwicklung
Literatur
90. Italienisch
1. Verbreitung
2. Lernbarkeit
3. Lernkontexte
4. Unterrichtspraxis
5. Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität – ein Desiderat
Literatur
Internet
91. Katalanisch interkomprehensiv: ein Beispiel für das Lernen und Lehren einer ‚kleineren‘ romanischen Sprache
1. Ausgangslage
2. Katalanisch als weitere romanische Sprache an Universitäten
3. Phonetische Charakteristik und Aussprache
92. Latein – ein Weg zur Mehrsprachigkeit?
Literatur
93. Portugiesisch
1. Entstehungsgeschichte und Entwicklung des Portugiesischen: eine mehrsprachige Geschichte
2. Intralinguistische Vielfalt
3. Gesellschaftliche und individuelle Mehrsprachigkeit
4. Konsequenzen für das Portugiesische als spät einsetzende Fremdsprache
Literatur
94. Russisch
1. Verbreitung und Bedeutung
2. Lernkontexte
3. Besonderheiten beim Erlernen der russischen Sprache
4. Forschungsstand
Literatur
95. Weitere slawische Sprachen
1. Begrifflichkeiten
2. Verbreitung
3. Gemeinsamkeiten der slawischen Sprachen
4. Forschungsstand
5. Besonderheiten beim Erlernen slawischer Sprachen
Literatur
96. Spanisch
1. Spanisch im institutionellen Kontext
2. Spanisch als Tertiärsprache
3. Mehrsprachigkeitsdidaktische Forschung
4. Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktische Lehr- und Lernmaterialien
Literatur

K Englisch und Mehrsprachigkeit

97. English as a gateway to cultures
1. Begrifflichkeit
2. Problemaufriss und Forschungsstand
3. Praxisrelevanz
4. Perspektiven
Literatur
98. Englisch als europäische Brückensprache
1. Das Englische in Europa und der Welt
2. Mehrsprachigkeitskompetenz als Bildungsziel
3. Das Englische als Brücke für das sprachenvernetzende Lernen
4. Fazit: Englisch als europäische Brückensprache
Literatur
99. Verfahren der Mehrsprachigkeitsförderung im Englischunterricht
1. Mehrsprachigkeitssensibler Englischunterricht
2. Mehrsprachigkeit in curricularen Vorgaben und Materialien für den Englischunterricht
3. Möglichkeiten der Förderung von Mehrsprachigkeit im Englischunterricht
4. Ausblick
Literatur

L Vielsprachige Umwelten und individuelle Mehrsprachigkeit

100. Lebensweltliche Mehrsprachigkeit
1. Begrifflichkeit
2. Forschungsstand
3. Problemaufriss
4. Praxismodelle
5. Perspektiven
Literatur
101. Didaktik der Grenzregionen
1. Definitionen
2. Problemaufriss
3. Charakteristika der Grenzregionen aus didaktischer Sicht
Literatur
102. Die audiovisuelle Gestalt von Sprachen und ihre Bedeutung für den Spracherwerb
1. Zur audiovisuellen Gestalt von Sprache
2. Das Verstehen audiovisuell gebotener Sprache
3. Die Rolle der audiovisuellen Sprache für den Spracherwerb
Literatur
103. Mehrsprachige Kommunikation face to face
1. Begriffliches
2. Theoretische Grundlagen
3. Manifestationen und Prozesse mehrsprachiger face to face-Kommunikation
4. Strategien der Überwindung von Kommunikationsblockaden
Literatur
104. Critical Incidents
1. Grundlage und Anwendungen
2. Kritik und Weiterführungen
3. Erweiterungen
Literatur

M Herkunftssprachen und DaZ

105. Deutschkenntnisse und Integration
1. Integration und Sprachkompetenzen – Zwei zentrale Begrifflichkeiten
2. Skizze des Forschungsstandes: Bildungserfolg und Sprachkompetenz bei migrationsbedingter Mehrsprachigkeit
3. Praxisrelevanz
4. Diskussion und Perspektiven
Literatur
106. Herkunftssprachenunterricht und Deutsch als Zweitsprache
1. Begriffsdefinition
2. Historische Entwicklung
3. Muttersprachenunterricht in Österreich und in der Schweiz
4. Mutter-/Herkunftssprachenunterricht in Deutschland
5. Rechtliche und organisatorische Ausdifferenzierungen
6. Aktuelle Ausdifferenzierungen
7. Herkunftssprachenunterricht unter Legitimationsdruck
8. Perspektiven
Literatur
107. Arabisch
1. Arabisch in Deutschland
2. Varietäten des Arabischen im deutschen Bildungssystem
3. Zur Zukunft des Arabischen in der Mehrsprachigkeitsdidaktik
Literatur
108. Russisch als Herkunftssprache
1. Begriffliches
2. Besonderheiten des Russischen als Herkunftssprache
3. Forschungsstand
4. Unterricht für russische Herkunftssprecher
Literatur
109. Türkisch
1. Türkisch als Herkunfts- und Fremdsprache in Deutschland
2. Türkisch in zweisprachigen Erwerbskonstellationen – ein Streitfall
3. Potentiale des Türkischen in zwei- und fremdsprachigen Erwerbskonstellationen
4. Perspektiven des Türkischen in Bildungsinstitutionen
Literatur

N Mehrsprachigkeit im bilingualen Sachfachunterricht in der Sekundarstufe

110. Unterrichten in vielsprachigen Lerngruppen
1. Problemaufriss
2. Mehrsprachigkeit als Heterogenitätsdimension
3. Language Awareness
4. Durchgängige Sprachbildung
5. Perspektiven
Literatur
111. Bilingualer Sachfachunterricht in der Perspektive von vorhandener und weiterzubauender Mehrsprachigkeit
1. Begrifflichkeit: Bilingualer Sachfachunterricht als eine Form von CLIL
2. Problemaufriss: Bilingualer Sachfachunterricht/CLIL und Mehrsprachigkeit – verwandt, distant, aber in Bewegung
3. Forschungsstand: Die Mehrsprachigkeit des bilingualen Sachfachunterrichts/CLIL
4. Praxisrelevanz und Perspektiven: Wie finden bilingualer Sachfachunterricht/CLIL und plurilinguale Ansätze zueinander?
Literatur
112. Geschichte als bilinguales Sachfach und die Förderung einer erweiterten Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätskompetenz
1. Begrifflichkeit
2. Problemaufriss
3. Forschungsstand
4. Praxisrelevanz
5. Perspektiven
Literatur
113. Geographie als bilinguales Sachfach und die Förderung einer erweiterten Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätskompetenz
1. Ausgangslage
2. Der Raum als Kernbegriff der Geographie
3. Raumbegriffe im fremdsprachendidaktischen Diskurs
4. Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität im bilingualen Geographieunterricht
Literatur
114. Mehrsprachige Textarbeit im bilingualen Unterricht (CLIL)
1. Die Auswahl der Texte
2. Scaffolding
3. Strategien zur Texterschließung im bilingualen Unterricht
4. Fachliche Fokussierungen
Literatur
115. Öffnung bilingualer Bildungsgänge zur Mehrsprachigkeit
1. Problemaufriss
2. Bilinguale Bildungsgänge mit dem Fokus auf Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität
3. Forschungsstand
4. Praxisrelevanz
5. Perspektiven
Literatur
116. Ausbildung von Lehrkräften für den Sachfachunterricht aus Sicht der Mehrsprachigkeitsdidaktik
1. Einleitende Bemerkungen
2. Ausbildung für bilingualen Sachfachunterricht in der 1. Phase der Lehrerausbildung
3. Lehrerausbildung für bilingualen Unterricht in der 2. Phase
Literatur

O Autochthone Mehrsprachigkeiten

117. Autochthone Mehrsprachigkeiten: Europa
1. Begrifflichkeit
2. Problemaufriss
3. Forschungsstand
4. Praxisrelevanz
5. Perspektiven
Literatur
118. Schweiz
Literatur
Internet
119. Österreich
1. Begrifflichkeit und gesetzliche Grundlage
2. Demographische und gesellschaftspolitische Situation
3. Herausforderungen
4. Perspektiven
Literatur
120. Deutschland
1. Definition
2. Geschichtlicher Kontext
3. Schutz durch die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen
4. Spracherhalt
Literatur
121. Dänisch in Deutschland
1. Die Sprachsituation
2. Sprachkonzepte
3. Sprachnormen
4. Schriftspracherwerb
Literatur
122. Friesisch
1. Ostfriesisch, Saterfriesisch
2. Nordfriesisch
Literatur
123. Romanes
1. Begrifflichkeit
2. Problemaufriss und Praxisrelevanz
3. Ausblick
Literatur
Internet
124. Sorbisch
1. Begrifflichkeit
2. Problemaufriss
3. Forschungsstand
4. Praxisrelevanz
5. Perspektiven / Ausblick
Literatur
125. Niederdeutsch
1. Begrifflichkeit
2. Problemaufriss
3. Praxisrelevanz
4. Perspektiven
Literatur
126. Dialekte
1. Problemaufriss und Begrifflichkeit
2. Forschungsgeschichte und Forschungsstand
3. Innere Mehrsprachigkeit in der Schule
4. Perspektiven
Literatur

Register