Ein Schlüssel für persönlichen Erfolg und Misserfolg in Lernprozessen, so lautet die These der humanistischen Psychologie, ist das »Selbstkonzept«, das »Konstrukt« über die eigenen Fähigkeiten und Grenzen: Wer glaubt, etwas zu können, kann es; wer das nicht glaubt, kann es nicht. Es liegt uns fern, diesen Gedanken als autosuggestives Mantra zu empfehlen, wie dies aus gewissen Managerschulungen ekannt ist. Unser Heft möchte Sie unterstützen, in den verwirrenden Anforderungen des Berufsanfangs - am Beginn der 2.Ausbildungsphase wie in der Berufseingangsphase - auf erfahrene Stärken aufbauen, mit verunsichernden Schwächen umgehen und ein wenig Distanz zu sich selbst halten zu lernen: Arbeiten am Selbstkonzept! In diesem Sinne möchte dieses Heft ein Mutmach-Heft sein für Leute, die es wagen, in einer Zeit beispielloser schulpolitischer Umbrüche und entmutigender Schlagzeilen über Schule und Pädagogik - »Höllenjob Lehrer: überfordert, verspottet, ausgebrannt« (Focus-Titel) - ihren beruflichen Weg als LehrerInnen zu beginnen.
Die » 10 Empfehlungen für den Anfang« möchten so gelesen werden wie die Beiträge dieses Heftes allesamt: Verschaffen Sie sich einen Überblick und konzentrieren Sie sich auf die Probleme, die Ihnen jetzt am wichtigsten erscheinen. An andere werden Sie sich zu gegebener Zeit erinnern und dann hoffentlich auch an dieses Heft!
Daran arbeiten, das Bedingungsfeld des eigenen Religionsunterrichts in seiner Komplexität realistisch wahrzunehmen und zwischen dem unterscheiden, was längerfristig erstrebenswert wäre und dem, was kurzfristig machbar ist ...
- Tipps für BerufsanfängerInnen,
- Rituale im Unterricht
- Was erwarten 'gestandene' LehrerInnen von der Neuen?
Daran arbeiten, ein offenes Ohr für die SchülerInnen - für ihre Lebenswirklichkeit und Lebenswelt - zu haben und die SchülerInnen bei ihren Entschlüsselungs- und Deutungsversuchen unterstützen ...
-. »Die Neue kommt!«
- »Der macht mich wahnsinnig!«
Daran arbeiten, immer wieder aufs Neue auskunftsfähig über die Auswahl von Bildungsinhalten zu zu sein, d.h. begründen zu können, welche Inhalte und Methoden für die SchülerInnen mit welcher Begründung für sinnvoll erachtet werden
- Neuanfangen! Wiebeginnen?
- Handbibliothek/ru-online
Daran arbeiten, die eigenen Fähigkeiten - seien es musische darstellerische oder sprachliche - didaktisch einzusetzen und zu entwickeln ...
- Interreligiös unterrichten ... ?
- Ohne Text und Arbeitsblatt?
Daran arbeiten, die eigene unterrichtlich-schulische Praxis selbstkritisch zu reflektieren und Formen des Feed-back zu entwickeln ...
- Mit KollegInnen planen!
- Das hat sich bewährt ....
Daran arbeiten, die eigene Arbeitsund Unterrichtsplanung in kurz-, mittel- und längerfristige Aufgaben zu gliedern, sich realistische Vorbereitungszeiten einzuräumen und diese in etwa einzuhalten. Benötigte Medien längerfristig beschaffen ...
- Keine ruhige Minute?
- Fertig werden können...,
Daran arbeiten, schriftliche Verfahren der Vor- und Nachbereitung von Unterricht sowie Archivierungssysteme zu entwickeln, die für die eigene Person angemessen sind und diese zur eigenen Entlastung nutzen ...
- Tipps für BerufsanfängerInnen
- Handbibliothek/ru-online, S. 36
Daran arbeiten, Konflikte und Probleme, die nicht unmittelbar lösbar sind, für kurze Zeit zu vertagen, um wohlüberlegtes Handeln zu ermöglichen ...
- Das hat sich bewährt...
- »Der macht mich wahnsinnig!«
Daran arbeiten, nicht als Einzelkämpferln zu handeln, sondern in der eigenen Schule oder anderswo Mitstreiterlnnen für die Planung und Reflexion von Praxis gewinnen ...
- Mit KollegInnen planen!
Daran arbeiten, nicht in der Vorbereitung und Verarbeitung von Schule und Unterricht zu ertrinken, sondern Raum für persönliche Belange und Beziehungen zu lassen. Dabei auch Zeit für die Auseinandersetzung mit dem politischen Tagesgeschehen reservieren, das - gewollt und ungewollt - immer in die pädagogischen Alltagsgeschäfte hinelnspielt.
- Keine ruhige Minute?
- Zaubern müsste man können...
Inhaltsverzeichnis
»Die Neue kommt!«
Was erwarten meine SchülerInnen/und wasgestandene Lehrerinnen?
Kirsten Hanf/Christine Lehmann
Tipps für BerufsanfängerInnen
Astrid Habermann/Heike Brüntje/Nicole Pusch
Keine ruhige Minute?
Zeitmanagement für ReligionslehrerInnen
Anne Jost
Das hat sich bewährt
Erfahrungen einer Hauptschullehrerin in den ersten Berufsjahren
Kirsten Hanf
Fertig werden können
Organisation und Zeitmanagement für die Ausbildungsquartale
Anita Pape-Schön
Zaubern müsste man können ...
... oder die Kunst der Improvisation
Christine Koopsingraven
»Der macht mich wahnsinnig!«
Wie gehe ich mit Unterrichtsstörungen um?
Martin Rothgangel
Mit KollegInnen planen!
'Intervision' als Chance in diffusen Planungssituationen
Matthias Bahr
Ohne Text und Arbeitsblatt?
Tipps gegen die Textlastigkeit des RU
Birgit Milenk-Hell
Neu anfangen! Wie beginnen?
Die Arbeitshefte »Und was denkst DU?« im RU einer 3. Klasse
Monika Possiel
Interretigiös unterrichten ... ?
Didaktische Grundsätze - pädagogische Konsequenzen
Marlitt Gress
Interreilgiös unterrichten!
Schritte und Wege, Beispiel: »Albert-Schweitzer-Schule«, H. Linden
Elke Lammert-Oehlerking
Rituale im Unterricht
Ein Gespräch mit Ausbildungslehrkräften - über »Schulrituale« u.a.
Norbert Weidinger
Rubriken
ru Handbibliothek.- »Eiserne Ration«
ru ontine: Web-Adressen und -Rezensionen
ru Magazin: Kirchentag 2003