Liebe Leserin, lieber Leser!
»Oh, eine neue Schriftleiterin?« »Nein,nur eine andere Frisur!« »Werden die Katechetischen Blätter im neuen Jahr etwa auch anders?« So trivial geht es in unserem Heft zum Fragen, Antworten und Weiterfragen nicht zu!Im Gegenteil: Rainer Oberthür und Helga Kohler-Spiegel loten mit den Beiträgen dieses Hefts das religionspädagogische Potenzial offener, dialogischer Verständigungsprozesse aus, die mit Fragen beginnen und mit den Antworten nicht enden. So entdeckt die Journalistin Angela Krumpen die spirituelle Kraft der Frage und Nachfrage jenseits ihrer Bedeutung als journalistisches Handwerkszeug. Als Menschen sind wir fragende Wesen, und zwar über uns selbst hinaus fragende Wesen: Rudolf Englert erschließt die theologische Programmatik von Frage und Antwort als anthropologische Dimension. Wenn Fragen und Antworten wirklich Denken in Bewegung bringen sollen, braucht es didaktische Modelle, methodische Anregungen, Hinweise auf Materialien. Die bekommen Sie in diesem Heft und in unserem Downloadbereich in wünschenswerter Fülle, nicht zuletzt in den anregenden Illustrationen von Anna Gusella.
In welche Kategorie von Fragen die Eingangsfrage gehört, klärt der Beitrag von Helga Kohler-Spiegel, was sich aber bei den Katechetischen Blättern Neues tut, das erfahren Sie von unserer Redakteurin Annina Bauder, die sich Ihnen in diesem Heft vorstellt.
Neues tut sich auch in Sachen Religionsunterricht. Jan Woppowa kommentiert das Wort der deutschen Bischöfe zur Zukunft des konfessionellen Religionsunterrichts: ohne Zweifel ein Gewinn für die Praxis, aber auch verbunden mit konkreten Anforderungen an die Religionslehrkräfte. Jan Woppowa weist Wege auf, damit konstruktiv und produktiv umzugehen.
»Neu« ist ein Stichwort, das sich in den biblischen Traditionen auch zum Thema Schöpfung findet. Im zweiten Heftteil finden Sie zu diesem Thema ein engagiertes unterrichtsbezogenes Plädoyer von Andreas Benk und eine religionsdidaktische Reflexion von Gerhard Büttner zum Modellcharakter von Schöpfungsvorstellungen.
Sonst noch was? Ich habe gelernt, dass das eigentlich keine Frage ist, deshalb grüße ich nur noch sehr herzlich!
Rita Burrichter
Schriftleiterin
Inhaltsverzeichnis
Fragen – Antworten – Weiterfragen
AUFTAKT
Angela Krumpen
4 Fragen. Antworten. Weiterfragen
600 Biografien in 16 Jahren: Über die Livesendung »Menschen«.
REFLEXION
Rudolf Englert
9 Das Problem religiöser Fragen:
Gibt es noch Antworten?
Zu einer religionsdidaktischen »Kultur des Fragens«.
Helga Kohler-Spiegel
16 Frage ist nicht gleich Frage
Hilfreiches zur Lehrerfrage im Unterricht.
Gerhard Büttner
20 Zeigen vor grauem Hintergrund
Zu Oskar Schlemmers Werk »Unterricht I« aus dem Folkwang-Zyklus.
PRAXIS
Rainer Oberthür
25 Wer fragt, weiß schon etwas – wer etwas weiß, hat neue Fragen!
12 Ideen für das »Frage-Antwort-Spiel« in Schule und Gemeinde.
Petra Freudenberger-Lötz
32 Die Drehscheibe der großen Fragen
Über die Prozesse des Fragens und Antwort-Suchens.
Gabriele Cramer
36 »Was ist Glück? Dass du fragst.«
Kinderbücher helfen, Fragehaltung und Fragekompetenz aufzubauen und zu fördern.
Rainer Oberthür
Johanna Heckeley
44 Akzent: Generationengespräche
Von Zweifeln und Schlüsselerlebnissen.
46 Gefunden und notiert
Schöpfung im Unterricht
Andreas Benk
48 Wer von Schöpfung spricht, fordert Gerechtigkeit
Schöpfung als religionspädagogisches Schlüsselthema.
Gerhard Büttner
54 Theologische Modelle im Religionsunterricht
Wie SchülerInnen am Modell lernen können.
Jan Woppowa
61 Zur Praxisrelevanz der neuen bischöflichen
Erklärung zum RU »Die Zukunft des konfessionellen Religionsunterrichts«.
Positionspapier:
67 Damit der Religionsunterricht in Deutschland zukunftsfähig bleibt
Paul Metzlaff
70 Im Blick: Jugendarbeit
»Movimenti« in Deutschland.
77 Bücher
78 Auslese
80 Impressum
Praxisbeilage
Praxis Katechese 1/2017
Daneben gegriffen? Musik als Ausgangspunkt katechetischer Einheiten zum Thema Schuld.