Fachbereiche |
Die neuesten Rezensionen
 | Es gibt Erzählbände, die verdienen, unbedingt gelesen zu werden. Dazu gehört das neue Buch von Ralf Rothmann (*1953) „Museum der Einsamkeit. Erzählungen“. Erschienen ist es im Hausverlag des Schriftstellers, im Suhrkamp Verlag. Bekanntheit erlangte der vielfach preisgekrönte Autor u.a. durch seine beiden - in 25 Sprachen übersetzten - Romane „Im Frühling sterben“(2015) und „Der Gott jenes Sommers“(2018) sowie durch den Abschlus... |  | „Die Forderung, dass Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung.“ Das Erreichen dieses von Theodor W. Adorno formulierten obersten Ziels aller Pädagogik aus seinem bekannten Radiovortrag „Erziehung nach Auschwitz“(1966) sei, so betont der Vertreter älterer Kritischer Theorie, an zwei Prozesse unabdingbar gebunden: an die Aufklärung der gesamten Gesellschaft über den Holocaust und an die „Erziehung zur Mündigke... |  | Zur Lösung der ökologischen Krise werden von der Wissenschaft und der Politik verschiedene Vorschläge präsentiert. Leugner des anthropogenen Klimawandels plädieren für ein unbeirrtes „Weiter-so“. Bei den Personen, welche den menschengemachten Klimawandel anerkennen, changieren die Antwortvorschläge zwischen dem Vertrauen auf das Prinzip „Hoffnung“, dem Verfechten von technologischen Lösungen wie beim Grünen Kapitalismus, einem Ö... |  | Befreiung der Konzentrations- und Vernichtungslager, Konferenz von Jalta, Bombardierung der Dresdner Innenstadt, Aufeinandertreffen der US- und sowjetischen Truppen in Torgau, Selbstmord Hitlers, Ende des Zweiten Weltkrieges, Konferenz von Potsdam, Atombombenabwurf über Hiroshima und Nagasaki und Beginn der Nürnberger Prozesse. Diese Ereignisse verbindet man gemeinhin mit dem Jahr 1945, das als Epochenjahr der Weltgeschichte gilt. Sie sind im k... |  | Ideologie, Basis, Überbau, Kapital, politische Ökonomie, Produktionsverhältnis, Produktivkräfte, Produktionsmittel, Arbeit, Arbeitsteilung, Mehrwert, Gebrauchswert und Tauschwert – das sind zentrale Begriffe der Sozialphilosophie von Karl Marx (1818-1883). Mit dem Philosophen, Soziologen, Ökonomen, politischen Akteur und Journalisten verbindet man Städte wie Trier, Paris, Köln oder London, nicht aber Algier. Dorthin reiste Marx - elf Mon... |  | Vielfach wird in den Medien und in der Öffentlichkeit der Mythos verbreitet, Jüd:innen hätten sich im Zweiten Weltweltkrieg passiv gegenüber ihren nationalsozialistischen Drangsalierern und Mördern verhalten und diesen gegenüber kaum oder keinen Widerstand geleistet. Jüdische Opfer hätten sich „wie die Schafe zur Schlachtbank“ führen lassen. Diesen Mythos von der Passivität der Jüdinnen und Juden, der auch im kollektiven Gedächtni... |  | Angesichts der Globalisierung der Welt wird der Eurozentrismus in der Philosophie zurecht in Frage gestellt. Die Behauptung Alfred North Whiteheads, die gesamte Philosophiegeschichte bestünde nur aus „Fußnoten zu Plato“, wird heutzutage seitens der akademischen Philosophie zurückgewiesen. Philosophie umfasst mehr als nur antike, europäische Philosophie, man denke nur an die indische, chinesische, japanische, islamische, afrikanische, late... |  | Ökologische Krise, Krise der liberalen Weltordnung, Demokratiekrise, Wirtschaftskrise, Krise der Migrationspolitik und Identitätskrise. Angesichts der Polykrise breitet sich zunehmend die Angst vor der Zukunft aus, die insbesondere von Vertreter:innen des rechten politischen Spektrums instrumentalisiert wird. Die Hoffnung auf Besserung der momentanen Verhältnisse schrumpft zunehmend, außer auf dem Buchmarkt. Dort erlebt die Hoffnung nämlich ... |  | Im Roman "Das Licht in den Wellen" greift Janne Mommsen das Schicksal der friesischen Auswanderer in New York auf und zeigt dies anhand ihrer Protagonistin Inge Martensen. Dabei gibt es zwei Handlungsebenen: zunächst die Gegenwart mit der beinahe hunderjährigen Inge, die noch einmal nach New York möchte und daher mit ihrer Urenkelin Swantje ein Schiff besteigt. Während der Fahrt erinnert sie sich an ihre erste Reise nach Amerika und sie besch... |  | "Ein Leben für BARBIE" ist der erste Roman, der die Erfinderin dieser "Ausnahme-Puppe", Ruth Handler, in den Mittelpunkt stellt. Auf Fakten beruhend ist dieser Roman zwar Fiktion, vermittelt aber einen interessanten Einblick in die Welt der Spielzeugindustrie der 50er bis 70er Jahre und den Aufstieg einer Gliederpuppe zum Star der Spielzeugwelt.
Faszinierend, wie Renée Rosen hier zeigt, wie aus einer Idee eine Vision und schließlich eine Sens... |  | Wie wandelte sich das Kriegswesen im 16. Jahrhundert? Welche weltpolitischen Folgen hatte der Dreißigjährige Krieg? Warum wurden zwischen 1789 und 1849 zahlreiche Kriege in Europa geführt? Was besagt Carl von Clausewitzs Theorie des Krieges? Wie entwickelte sich der industrialisierte Volkskrieg im 19. Jahrhundert? Welche Rolle spielte der Militarismus im Deutschen Kaiserreich? Trägt dieses die Hauptschuld am Ausbruch des Ersten Weltkriegs? Wo... |  | Waren die Hunnen besondere Reiterkrieger? Welche Rolle spielte der Lebensraum Steppe für ihre Lebensweise? Woher stammten die Hunnen? Bildete der Hunnenüberfall 395 n. Chr. auf römische Territorien eine historische Zäsur? Wie etablierten die Hunnen ihre Macht im mittleren Donauraum? Welche Rolle spielte dabei der König der Hunnen Attila? Warum brach Attilas Reich zusammen? Wo existierten die Hunnen noch im 6. Jahrhundert? Welche Rezeption er... |
» weiter
|