lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Pädagogische Theorien
Pädagogische Theorien




Eva Matthes, Sylvia Schuetze, Stefan T. Siegel (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt , UTB
EAN: 9783825264949 (ISBN: 3-8252-6494-7)
323 Seiten, paperback, 15 x 22cm, Juli, 2025

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieser Band präsentiert erstmals zentrale Theorien der deutschsprachigen Pädagogik/Erziehungswissenschaft und ihrer Teildisziplinen in einem Gesamtüberblick. Expert:innen bieten eine verständliche Darstellung der historischen und aktuellen Theorien allgemein- und schul-pädagogischer Grundbegriffe (Erziehung, Bildung, Unterricht, Lehren und Lernen, Beratung, Schule, Bildungsmedien) sowie wichtiger Teildisziplinen (Elementar-, Sozial-, Organisations-, Berufs- und Medienpädagogik, Erwachsenenbildung) und diskutieren die internationale Vergleichbarkeit dieser Theorien. Die hier vorgelegte systematische Darstellung hilft Pädagog:innen an Universitäten und Hochschulen sowie in der Berufspraxis dabei, sich im Fach zu orientieren und ein professionelles Selbstverständnis zu entwickeln. Zudem können sich sowohl Dozierende der Erziehungswissenschaft als auch Vertreter:innen von Nachbardisziplinen umfassend über den pädagogischen Theoriebestand informieren.

Prof. Dr. Eva Matthes, Lehrstuhlinhaberin für Pädagogik an der Universität Augsburg.

Sylvia Schütze, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg, Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld.

Dr. Stefan T. Siegel, Postdoc-Forscher und Dozent am Institut für Wirtschaftspädagogik (IWP) der Universität St. Gallen (HSG).
Rezension
Pädagogisch zentrale Begriffe wie Erziehung, Bildung, Unterricht, Lehren und Lernen, Beratung, Schule, Bildungsmedien) und wichtiger pädagogischer Teildisziplinen wie Elementar-, Sozial-, Organisations-, Berufs- und Medienpädagogik oder Erwachsenenbildung stehen im Mittelpunkt dieses Buches zu Pädagogischen Theorien. Die systematische Auseinandersetzung mit diesen genuin erziehungswissenschaftlichen Theorien kann (angehenden) Pädagog*innen unterschiedlichster Tätigkeitsfelder dabei helfen, ein professionelles Selbstverständnis zu entwickeln. Es ist ein zentrales Ziel des Bandes, dass sich die Disziplin Pädagogik / Erziehungswissenschaf mit ihren eigenen Theoriebeständen und Konzepten auseinandersetzt und nicht nur auf Theoriekonzepte anderer Wissenschaften zurückgreift. Die meisten pädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Theorien sind normativer Art, sie wollen als Anregungen für die pädagogische Praxis verstanden werden und zu deren Verbesserung beitragen. Demgegenüber stehen Theorien, die sich explizit als deskriptiv begreifen, die beschreiben wollen, was Erziehung, Unterricht oder auch Schule sind, welche Strukturmerkmale sie aufweisen. Generell herrscht keine Einigkeit in der Erziehungswissenschaft über zentrale Kerntheorien.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagworte:
Erziehungswissenschaft; Pädagogische Grundbegriffe; Pädagogik
Inhaltsverzeichnis
Eva Matthes, Sylvia Schütze und Stefan T. Siegel
Pädagogische Theorien – Einleitung 7

Eva Matthes und Michaela Schmid
Erziehung 13
Erziehung I (Eva Matthes) 14
Erziehung II (Michaela Schmid) 36

Rotraud Coriand
Unterricht I: Unterricht und Erziehung 58

Thomas Rucker
Unterricht II: Lehren und Lernen / Didaktik 77

Lothar Wigger und Thomas Mikhail
Bildung 97

Oliver Hechler
Beratung 117

Eva Matthes, Sylvia Schütze und Jörg W. Link
Schule 137

Eva Matthes und Sylvia Schütze
Schulbücher / Bildungsmedien 163

Elmar Drieschner und Detlef Gaus
Pädagogik der frühen Kindheit 183

Elisabeth Meilhammer, Tetyana Hoggan-Kloubert und Daniel Straß
Erwachsenenbildung 203

Karin Büchter
Berufspädagogik 224

Nina Thieme
Sozialpädagogik 244

Michael Göhlich
Organisationspädagogik 264

Kerstin Mayrberger
Medienpädagogik 284

Stefan T. Siegel und Gert Biesta
Erziehungswissenschaftliche Theorien in internationaler Perspektive 302


Personenregister 317
Autor*innenverzeichnis 321