|
Digitalisierung: Neue Aufgaben der Schulleitung
Jörg Teichert, Britta Ratajczak (Hrsg.)
Beltz Verlag
EAN: 9783407631886 (ISBN: 3-407-63188-X)
148 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2020
EUR 29,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Dieses Buch versammelt aktuelle Beiträge zum Themen Schwerpunkt »Digitalisierung - Bildung - Fake News«. Den Auftakt bildet ein Artikel des Schulforschers Hans
Günter Rolff über neue Medien und falsche Fakten in der Wissensgesellschaft. Weitere Beiträge befassen sich mit der Frage, inwiefern die Digitalisierung für Schulevaluation genutzt werden kann und welche Instrumente diesbezüglich bereits am Markt sind. Auch digitale und agile Schulentwicklung kommen zur Sprache, ebenso der Schulentwicklungspreis »Gute gesunde Schule«
Dass die Digitalisierung auch ethische Fragen aufwirft, zeigen die Beiträge über Werteerziehung und Medienmündigkeit. Weitere Themen sind Führungshandeln und Fortbildungsinteressen von schulischen Führungskräften. Die Beiträge basieren auf dem Kongress »Digitalisierung - Bildung - Fake News« der Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF) und wurden für das Buch aktualisiert und überarbeitet.
Dr. Jörg Teichert leitet den Bereich Weiterbildung am Zentrum für Hochschufbildung (zhb) der TU Dortmund. Er ist Geschäftsführer der Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF).
Britta Ratajczak ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF).
Rezension
Die Digitalisierung ist ein Thema, das die Schulen in den vergangenen Jahren sehr unterschiedlich bearbeitet und umgesetzt haben. Dabei spielten viele Faktoren eine Rolle. Neben der mangelnden Ausstattung war vor allem die Medienkompetenz der Lehrerinnen und Lehrer ein wichtiges Thema, das sehr unterschiedlich gehandhabt wurde. Eine besondere Rolle bei der Schulentwicklung und der Erarbeitung eines digitalen Medienkonzeptes spielt dabei dienSchulleitung. Der vorliegende Band „Digitalisierung: Neue Aufgaben der Schulleitung“ stellt die Inhalte und Ergebnisse des „4. Bundeskongresses Schulleitung“ (Vorträge und Werkstätten). Inhaltlich standen die Themen Digitalisierung, Bildung und Fake m Mittelpunkt. Neben grundlegenden thematischen Auseinandersetzungen (z. B.: Werteerziehung, neuenMedien und falsche Fakten) bietet der Band auch einige anregende Beispiele für die praktische Arbeit von Schulleitungen (z. B.: Praxisbericht, Evaluation per App, Schulentwicklung agil gestalten).
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dieses Buch versammelt aktuelle Beiträge zum Themenschwerpunkt »Digitalisierung – Bildung – Fake News«. Den Auftakt bildet ein Artikel des Schulforschers Hans-Günter Rolff über neue Medien und falsche Fakten in der Wissensgesellschaft. Weitere Beiträge befassen sich mit der Frage, inwiefern die Digitalisierung für Schulevaluation genutzt werden kann und welche Instrumente diesbezüglich bereits am Markt sind. Auch digitale und agile Schulentwicklung kommen zur Sprache, ebenso der Schulentwicklungspreis »Gute gesunde Schule«. Dass die Digitalisierung auch ethische Fragen aufwirft, zeigen die Beiträge über Werteerziehung und Medienmündigkeit. Weitere Themen sind Führungshandeln und Fortbildungsinteressen von schulischen Führungskräften.
Die Beiträge basieren auf dem Kongress »Digitalisierung – Bildung – Fake News« der Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF) und wurden für das Buch aktualisiert und überarbeitet.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Hans-Günter Rolff
Neue Medien und falsche Fakten in der Wissensgesellschaft
Nobert Posse, Sabine Müller & Wolfgang Böttcher
Digitale Evaluation?
Martin Fugmann, Birgit Eickelmann & Daniel Neubauer
Schule zeitgemäß leiten
Perspektiven für die Schulleitungsqualifizierung in einer digitalisierten Welt
Robert Erlinghagen
»This will look nice when it’s framed«
Regelverletzung als Führungskompetenz
Martin Fugmann
Digitalisierung an der Schule
Ein Praxisbericht des Ev. Stiftischen Gymnasiums (ESG) in Gütersloh
Martin Gerste
Werteerziehung – Wert-volle Arbeit
Entwicklung eines systemischen Evaluationskonzeptes zur Werteerziehung und -entwicklung
Saskia Koltermann & Annette Orban
Der Referenzrahmen Schulqualität als Instrument der Schulentwicklung
Von der Defizitorientierung zum Profil: Schulentwicklungsprozesse anstoßen und gestalten
Nadine Lietzke-Schwerm
Einfach mal anfangen – Schulentwicklung agil gestalten
Sabine Müller & Sebastian Waack
Evaluation per App mit Edkimo
Jöran Muuß-Merholz
Neue Medien optimieren alte Pädagogik! Wie verhindern wir das?
Helena Clute & Ralf Rooseboom
Schulentwicklungspreis »Gute gesunde Schule« der Unfallkasse NRW
Britta Ratajczak, Daniel Neubauer & Jörg Teichert
Fortbildungsbedarf von schulischen Führungskräften
Themenwünsche und Experteneinschätzungen aus der Praxis
Autorenverzeichnis
Weitere Titel aus der Reihe Pädagogik |
|
|