 | Was verbindet die Philosoph:innen Franz Brentano, Edmund Husserl, Max Scheler, Martin Heidegger, Edith Stein, Eugen Fink, Hellmuth Plessner, Hermann Schmitz, Hans Blumenberg, Bernhard Waldenfels, Maurice Merleau-Ponty, Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir, Paul Ricœur, Emmanuel Lévinas und den Soziologen Alfred Schütz miteinander? Bei allen ihr Denken prägenden Differenzen können die Vertreter.innen zur phänomenologischen Bewegung gezählt ... |  | Hermann Schmitz (1928-2021) gilt in der deutschsprachigen Philosophie als Solitär, verfasste er doch von 1964 bis 1980 ein zehnbändiges „System der Philosophie“. Die von ihm begründete Philosophierichtung bezeichnete er als „Neue Phänomenologie“. Mit dieser verfolgte der 1993 emeritierte Kieler Professor für Philosophie das Ziel, „den Menschen ihr wirkliches Leben begreiflich zu machen“. Dazu sei, so Schmitz, eine Analyse des Lei... |
 | Was ist Heimat? Eine „Leerformel“, eine Illusion, ein menschliches Grundbedürfnis, ein Gefühl, ein Imaginationsraum, ein Schlüsselwort der Spätmoderne, ein „Resonanzhafen“(Hartmut Rosa), eine Utopie, eine „Retrotopie“(Bauman), ein Reizwort, ein politischer Kampfbegriff oder einfach medialer Kitsch? Für Wilhelm Schmid (*1953) ist Heimat ein „Element der Lebenskunst“. Diese Position vertritt der philosophische Autor, bekannt u.... |  | Interkulturalität gilt seit gut 20 Jahren auch als ein Gegenstand der Philosophie. Angesichts der Globalisierung und weltweiter Migrationsbewegungen wird der Eurozentrismus zunehmend in Frage gestellt. So werden in Migrationsgesellschaften Debatten über interkulturelle Konfliktthemen geführt. Im Vordergrund stehen dabei vielmals Fragen der Universalität, Partikularität oder Relativität von Menschenrechten. Bisher wenig fokussiert wurde seit... |
 | Brauchen wir eine Philosophie und Ethik der Ernährung? Unbedingt, dieses forderte Corine Pelluchon (*1967) in ihrem 2015 publizierten Buch „Les nourritures. Philosophie du corps politique“. Dieses erschien aus dem Französischen übersetzt von Heinz Jatho 2020 bei wbg Academic, einem Imprint der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft, unter dem Titel „Wovon wir leben. Eine Philosophie der Ernährung und der Umwelt“. Die Professorin für Phi... |  | Was verbindet die Philosophen Edmund Husserl, Max Scheler, Martin Heidegger, Hermann Schmitz, Bernhard Waldenfels, Maurice Merleau-Ponty, Jean-Paul Sartre, Paul Ricœur, Emmanuel Lévinas, Jan Patočka, den Psychologen Ludwig Binswanger und den Soziologen Alfred Schütz miteinander? Bei allen Differenzen, die ihr Denken prägen, sie können zur phänomenologischen Bewegung gezählt werden. Die Phänomenologie gilt – international betrachtet - z... |
 | Was bedeutet der Begriff „Atmosphäre“, philosophisch betrachtet? Sind Atmosphären objektive Gefühlsmächte? Ist die Leiblichkeit des Menschen zentral für ihr Verständnis? Welche Macht üben sie auf Personen aus? Zerstört die Digitalisierung die für ein gutes Leben wichtigen Atmosphären? Welche Typen kollektiver Atmosphären lassen sich im Sport identifizieren? Sind die Gefühlsmächte an bestimmte Räume gebunden? Wie lassen sich bes... |  | Dieser Tagungsband präsentiert 23 sehr unterschiedliche Beiträge zur Phänomenologie des Lernens. Titelgebender Hintergrund ist ein Vortrag des Physikers Martin Wagenschein ("Rettet die Phänomene!") aus dem Jahr 1972, der bereits damals die Verdrängung phänomenologischer Ansätze im Physikunterricht durch formellastige Rechnungen aufgezeigt hat. Heute ist dieser Gegensatz weniger zwischen abstraktem Formelwissen und den Phänomenen zu suchen... |
 | Was verbindet Angst, Schmerz, Hunger, Durst, Ekel, sexuelle Begierde, Müdigkeit und Freude an Wasserspielen miteinander? Es handelt sich um Phänomene, die der Mensch am eigenen Leib spürt. In der Philosophiegeschichte, angefangen von Platon über Descartes bis hin zur Analytischen Philosophie, wurde und wird der Leib des Menschen vielfach verdrängt. Hermann Schmitz (*1928) kommt mit der von ihm begründeten „Neuen Phänomenologie“ das Ver... |  | Wie stellen Atmosphären und Stimmungen soziale Beziehungen her? Wodurch unterscheidet sich der mathematische Raum vom erlebten Raum? Was sind Denkräume? Bedarf unsere Esskultur einer ästhetischen Kritik? Benötigen wir eine Ethik des Essens? Spielen Synästhesien in der Architektur eine Rolle? Ist die Stadt ein „Gefühlsraum“(Hermann Schmitz)? Wie übt man das Wohnen? Worin besteht die Eigenart von Industrie-Brachen? Welche Atmosphären be... |
 | Das politische Reizwort „Heimat“ war in den letzten Jahren zu Recht Gegenstand zahlreicher (wissenschaftlicher) Tagungen. Auch das XXV. Symposium der Gesellschaft für Neue Phänomenologie e.V. widmete sich vom 21. bis 23.4.2017 dem kontrovers diskutierten Thema Heimat. „Das Eigene und das Fremde. Heimat in Zeiten der Mobilität“ lautete der Titel der Veranstaltung, dessen Beiträge in dem gleichnamigen Sammelband im Verlag Karl Alber ers... |  | Im Rahmen des schulischen Unterrichts ist es wichtig, dass die Kinder und Jugendlichen lernen, sich mit lebensnahen Themen und Fragestellungen auseinanderzusetzen. Das geschieht besonders im Ethik-, Religions- und Philosophieunterricht. Die besten Ansatzpunkte des analytischen Fragens und Denkens bietet das Leben mit seinen vielen Geschichten. Dazu bietet der vorliegende Band aus dem Verlag an der Ruhr eine Sammlung mit "philosophischen Geschicht... |