Religion/Ethik/LER/Philosophie: Paulusbriefe

Die Methodenbibel NT - Von Ostern bis Offenbarung
Die Entdeckung biblischer Geschichten und die gemeinsame Textarbeit steht in vielen kirchlichen Jugendgruppen und natürlich auch im Religionsunterricht immer wieder im Mittelpunkt. Mit der vorliegenden Methodenbibel NT, in der Texte von der Passionsgeschichte bis zur Offenbarung versammelt sind, stellt 111 Methoden vor, um die Texte gemeinsam zu lesen, zu erschließen, zu verstehen und zu interpretieren. Insgesamt 37 Texte sind es, anhand derer ...
Bibel: Neue Einheitsübersetzung -
Die neue Ausgabe der Einheitsübersetzung enthält eine revidierte Übersetzung des Bibeltextes sowie überarbeitete Einleitungstexte zu den einzelnen biblischen Büchern. Dabei sind neue wissenschaftliche Erkennntisse in diese Neuausgabe genauso eingeflossen wie Überarbeitungen sprachlicher Art. Die Anmerkungen unter dem Bibeltext sind etwas sparsamer gesetzt als in der früheren Ausgabe, was vielleicht manche Hürde im Text ohne Erläuterung s...
Sexualität bei Paulus -
Wer christliche Sexualethik ausschließlich mit dem Verweis auf Bibelstellen betreibt, wie Fundamentalisten es tun, der betreibt naiven Biblizismus u nd verantwortet den christlichen Glauben nicht angemessen dogmatisch und ethisch vor den Fragen und Erkenntnissen der Gegenwart. Nicht von ungefähr finden sich im theologischen Fächerkanon eben nicht nur bibelwissenschaftliche Disziplinen; 2000 Jahre alte Texte können bibelhermeneutisch nicht ein...
Liebe zwischen Frauen - Weibliche Homoerotik in hellenistisch-römischer Zeit und im frühen Christentum. Ins Deutsche übersetzt von Gerlinde Baumann
Wie hat die Antike über die Liebe zwischen Frauen geurteilt? Fast 25 Jahre nach seinem Erscheinen im Original liegt dieses grundlegende exegetisch-theologische Buch zu weiblicher Homoerotik in der römisch-christlichen Antike nun endlich in deutscher Übersetzung vor. Es ist gleichermaßen von feministischen und Gender-Perspektiven geprägt. Es beleuchtet intensiv weibliche Homoerotik konsequent von antiken Quellen her: biblische Quellen, griech...
Paulus - Leben - Umwelt - Werk - Briefe
Wie der Untertitel "Leben - Umwelt - Werk - Briefe" anzeigt, führt dieses nun in 2., überarbeiteter und erweiterter Auflage 2012 (Erstauflage 2006) vorliegende Buch umfassend und auf dem neuesten Stand der Forschung in Leben, Werk und Wirken des wohl wirkungsgeschichtlich bedeutendsten frühchristlichen Apostels ein. Teil I stellt Umwelt, Leben, Werk und Person dar, Teil II Briefe und Theologische Themen und Teil III Rezeption (vgl. Inhaltsverz...
Werkbuch Paulus - Inspirationen und Provokationen für Gemeinde, Schule und Erwachsenenbildung
Es besteht eine merkwürdige Diskrepanz zwischen der zentralen Bedeutung paulinischer Theologie für den christlichen Glauben und insbesondere auch für dessen evangelisch-konfessionelle Ausprägung und der faktischen Unterbelichtung paulinischer Theologie auch im schulischen Religionsunterricht. Und so ist es in jeder Hinsicht höchst begrüßenswert, wenn didaktische Anregungen zu zentralen Themenfeldern paulinischer Theologie "für Gemeinde, S...
Der erste Brief an die Thessalonicher -
Der 1. Thessalonicher-Brief ist das älteste Schriftstück im Neuen Testament und der älteste Paulusbrief. Von daher bekommen die Aussagen des ersten Thessalonicher-Briefs eine besondere Bedeutung, geben sie doch die Erfahrungen und Nöte der allerersten christlichen Gemeinde wieder. Der Brief enthält zwar nicht die gesamte Summe (vgl. aber Röm) und erst recht nicht die polemische Schärfe (vgl. aber Gal) anderer Paulusbriefe, - er spiegelt ab...
Zeitschrift: inrel 8/2015 - Petrus
Gríseldís Basmer/Gunther vom Stein Petrus - ein Leben mit Höhen und Tiefen Zum Inhalt und zur Zielsetzung dieser Ausgabe Petrus - ein Mensch mit Höhen und Tiefen: einerseits der Fels der Kirche, von Christus selbst und von der wachsenden Gemeinde zur Schlüsselfigur gemacht, andererseits der schwache, zweifelnde und angstvolle. An dieser zwiespältigen Persönlichkeit können menschliche Grunderfahrungen entdeckt werden. Aus der Viel......
Paulus, der Gründer des Christentums -
In 2. Auflage 2014 nach der Erst-Auflage 2001 erscheint nun dieses Paulus-Buch des konsequent historisch-kritisch arbeitenden ehemaligen Göttinger Neutestamentlers und jetzigen Religionswissenschaftlers Gerd Lüdemann. Prof. Dr. Gerd Lüdemann ist ein klassischer historisch-kritischer Neutestamentler im bester Fortsetzung der Tradition bibelwissenschaftlich-bibelkritischer Exegese, wie sie sich im 18./19. Jhdt. ausgebildet hat. Daran ändert auc...
Der erste Brief und der zweite Brief an die Thessalonicher - EKK Studienausgabe XIII / XIV
Der in die Jahre gekommene, seinerzeit beste deutschsprachige Bibelkommentar zum Neuen Testament, der legendäre Evangelisch-Katholische Kommentar (EKK) wird nun nach und nach als Studienausgabe auf den Markt gebracht: in verkleinertem Druckbild und in Doppelbänden, was den ehemals hohen Preis deutlich reduziert, hier zwei Bände ehemals à 44,-€ und 24,-€ jetzt für zusammen 30,-€. - 1. Thess.: Diese Auslegung kommentiert in der Reihe EK...
Zeitschrift: Rbu 4/2014 - Paulus
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Paulus ist eine facettenreiche Figur, die Geschichte schrieb. Wir gehen einigen Aspekten seiner Biografie und seines Denkens nach. Dabei geht es auch darum, inwiefern Paulus uns auch heute noch Impulse und Anregungen zum Nachdenken gibt. Torsten Jantsch ...
Zeitschrift: cpb 2/2009 - Paulus
Liebe Leserinnen und Leser! Papst Benedikt XVI. hat am 29.6.2008 ein „Paulus-Jahr" ausgerufen. Dieses Jahr soll in besonderer Weise der Geburt des großen Apostels vor 2000 Jahren und seines nachhaltigen prägenden Wirkens für die Christenheit gedenken. Am Ab-schluss dieses Jahres ist das Heft der cpb diesem großen Denker des Urchristentums gewidmet. Katharina Deifel fasst in ihrem Beitra......

P: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

PaarPaare der BibelPalliativ CarePalliative CarePandemiePantheismusPantokratorPapstPapst Johannes Paul IIPapstgeschichtePapsttumParadiesParadoxieParapsychologieParmenidesPartizipatioinPartizipationPartnerschaftParänesePassionPassionsgeschichtePassionszeitPastoralbriefePastoralpsychologiePastoraltheologiePatientenverfügungPatriarchenerzählungenPatristikPaul TillichPaulusPaulusbriefePazifismusPendelPentateuchPentekostalismusperfekter MenschPerformativer ReligionsunterrichtPerlenPersonalisierungPersonenPersonenlexikonPerspektivenpersönliche Festepersönlicher EinsatzPersönlichkeitenPeter FaberPetrusPetrus und PaulusPetrusbriefPfarrbriefPfarrerPfingstenPfingstkirchenPfingstlerPflanzenPflegePflegeausbildungPflegeethikPflegeforschungPflichtenPhantasiereisenPharisäerPhilemonbriefPhilipperbriefPhilosophenPhilosophen der AntikePhilosophiePhilosophie des GeistesPhilosophiedidaktikPhilosophiegeschichtePhilosophinnenphilosophische Anthropologiephilosophische Bildungphilosophische Ethikphilosophische ReligionskritikPhilosopie für KinderPhysikPhänomenologiePietismusPilgerPilgernPilgerwegPlanetPlatoPlatonPlaton/AkademikerPlotinPluralisierungPluralismusPluralitätPlänePneumatologiePolitikpolitischPolitische EthikPolitische PhilosophiePolitische Theologiepolitischer IslamPolitisches ChristentumPolitukPolycarp von SmyrnaPolytheismusPontius PilatusPop-OratoriumPopperPopularkulturPopuläre MusikPortraitPositionenPositivismusPosterPostmodernePraktische PhilosophiePraktische TheologiePraxisPraxis/MaterialPraxisbausteinePraxisbeispielePraxishandbuchPraxismaterialPraxisperspektivenPredigtPredigtenPredigtvorschlägePriesteramtPriesterkinderpriesterloser GottesdienstPriestertumPriesterweihePrimarbereichPrimatPrinzipienPriskaProfanitätProjektProjektarbeitProjekteProjektwochenProlegomenaProphetenProphetieProsaProtestantismusProvozierende TextePrädikatenlogikPräimplantationsdiagnostikPränataldiagnostikPränatale DiagnostikPräventionPsalmPsalm 23PsalmenPSI-Phänomenepsychoanalytische ReligionskritikPsychogruppenPsychokinesePsychologiePubertätPuzzlePythagorasPädagogikpädagogische Anthropologiepädagogische EthikPäpste