|
Paulus, der Gründer des Christentums
2. Auflage 2014 (1. Auflage 2001)
Gerd Lüdemann
zu Klampen! Verlag
EAN: 9783866744103 (ISBN: 3-86674-410-2)
271 Seiten, paperback, 13 x 21cm, August, 2014
EUR 19,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
»Die christliche Kirche verdankt diesem jüdischen Mann aus Tarsus fast alles. Er ist der wahre Gründer des Christentums. Er hat Recht behalten: Er hat die Grundlagen für alles weitere in der Kirche geschaffen. Dabei versetzte er die Religion Jesu, so wie er sie mißverstand, auf heidnisches Territorium und bewirkte, ohne es wirklich zu wollen, die andauernde Trennung zwischen Kirche und Israel.«
Gerd Lüdemann
»Ohne Rücksicht auf affirmative
Glaubenssätze stellt Lüdemann uns
den historischen Paulus vor Augen.«
Die Welt
Rezension
In 2. Auflage 2014 nach der Erst-Auflage 2001 erscheint nun dieses Paulus-Buch des konsequent historisch-kritisch arbeitenden ehemaligen Göttinger Neutestamentlers und jetzigen Religionswissenschaftlers Gerd Lüdemann. Prof. Dr. Gerd Lüdemann ist ein klassischer historisch-kritischer Neutestamentler im bester Fortsetzung der Tradition bibelwissenschaftlich-bibelkritischer Exegese, wie sie sich im 18./19. Jhdt. ausgebildet hat. Daran ändert auch nichts, dass man ihm vor Jahren die kirchliche Lehrerlaubnis entzogen hat; er hat dann an der Universität Göttingen als Religionswissenschaftler weiter gewirkt. Zu Recht erkennt Lüdemann, dass Paulus (und nicht Jesus) der eigentliche Gründer der christlichen Religion ist, der - so Lüdemann - Jesus mißverstanden hat und die Trennung zwischen Kirche und Israel einleitete. Fazit: Ein konsequent historisch-kritisches Paulus-Buch ohne Übermalung durch christlich-kirchliche Tendenzen!
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
In diesem Buch ebnet Gerd Lüdemann einen Weg zum historischen Paulus durch das Gestrüpp gefälschter Paulusbriefe und kirchlich-dogmatischer Auslegungstraditionen hindurch. In thematischen Blöcken und unter ständiger Berücksichtigung der vorhandenen Quellen versucht er zu rekonstruieren, was Paulus wirklich dachte, wollte und tat. Der Titel des Buches enthält bereits seine These: Nicht Jesus, sondern Paulus ist die entscheidende Gestalt des frühen Christentums. Paulus selbst hätte es zwar weit von sich gewiesen, als Gründer der christlichen Religion zu gelten. Denn er selbst fühlte sich durch eine Vision des himmlischen Christus zum Apostel der Heiden berufen. Dennoch vermag Gerd Lüdemann aufzuzeigen, daß erst Paulus die Bildung einer christlichen Kirche möglich gemacht hat. Die weltgeschichtliche Bedeutung des Paulus steht somit außer Frage. Was aber ist mit seinem Wahrheitsanspruch? Lüdemann zeigt, daß Paulus aus drei Gründen dem eigenen Anspruch nicht gerecht werden kann. Erstens hat er die griechische Aufklärung verteufelt, weil er ihr nicht gewachsen war, und Vernunft durch blinden Glauben ersetzt. Zweitens hätte Paulus unwillentlich den Untergang des Judentums heraufbeschworen, wenn die jüdischen Zeitgenossen auf ihn gehört hätten. Drittens leitet sich der Autoritätsanspruch des Paulus von der Vision eines Menschen her, den er persönlich nicht gekannt hat. Auch hier ist er einer Selbsttäuschung erlegen. Gerd Lüdemann zieht in Paulus, der Gründer des Christentums die Bilanz seiner über fünfundzwanzigjährigen intensiven wissenschaftlichen Beschäftigung mit Paulus. Dennoch ist das Werk in einer Weise geschrieben, daß auch Nicht-Theologen problemlos dem Gedankengang folgen können.
Pressestimmen:
»Ohne Rücksicht auf affirmative Glaubenssätze stellt Lüdemann uns den historischen Paulus vor Augen.«
Die Welt, 6.4. 2002
»Lüdemann bleibt auch in seinem neuen Paulus-Buch sich und seinem Verständnis von unabhängiger Wissenschaft treu ... Er wird wieder einmal fürchterliche Prügel beziehen.«
Nordwest-Zeitung, 15.11.2001
»Was in theologischen Werken anderer Autoren für Laien oft unverständlich formuliert ist, bringt er volksnah und nicht selten polemisch auf den Punkt.«
Westfälische Allgemeine Zeitung, 2.10.2001
»Das Buch ermöglicht auch dem interessierten Laien, jenseits der kirchlichen Bevormundung sich über die Anfänge der christlichen Religion zu vergewissern.«
Freidenker Juni 2004
»Lüdemann hat mit seinem nüchternen Buch ein profundes Kompendium vorgelegt.«
MIZ 2/2004
»Auch Nicht-Theologen können dem Gedankengang problemlos folgen.«
www.lehrerbibliothek.de, 2.2. 2004
»Ein herausforderndes Buch, das auf den ersten Blick etwas radikal erscheinen mag.«
Pforzheimer Zeitung, 14.2.2003
»Dies ist das beste Buch, das ich seit A.Schweitzers ›Mystik des Apostels Paulus‹ gelesen habe ... es ist ausgesprochen gut lesbar und enthält, didaktisch sehr gut aufbereitet, alle wichtigen Paulus-Texte in deutscher Übersetzung.«
Heinz Röhr in Christ und Sozialist, 1-2/2002
»Eine umfassende, detaillierte und sehr quellenorientierte Untersuchung der erhaltenen Überlieferung. (...) Es wäre wünschenswert, wenn Experten wie Gerd Lüdemann mit ihren wissenschaftlichen Ergebnissen eine größere Öffentlichkeit erreichen könnten.«
Ronald Bilik in: freidenker, 4/2014
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Kapitel I: Einleitung 13
Kapitel II: Chronologie und Leben des Paulus 23
Kapitel III: Der Brief an Philemon 71
Kapitel IV: Paulus, der Jude 93
Kapitel V: Paulus, der Grieche und Römer 115
Kapitel VI: Paulus, der Christ 133
Kapitel VII: Paulus, der Apostel Jesu Christi 159
Kapitel VIII: Paulus und Jesus 177
Kapitel IX: Paulus, der Gründer des Christentums 199
Kapitel X: Die Bedeutung des Paulus für heute 217
Epilog: Nachruf auf Paulus 233
Beigabe 1: Der Zweite Brief des Paulus an die Thessalonicher — eine raffinierte Fälschung 247
Beigabe 2: Kritik des Porphyrius an Paulus 257
Stellenregister (Auswahl) 267
Über den Autor 271
|
|
|