lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Werkbuch Paulus Inspirationen und Provokationen für Gemeinde, Schule und Erwachsenenbildung
Werkbuch Paulus
Inspirationen und Provokationen für Gemeinde, Schule und Erwachsenenbildung




Petra Roedenbeck-Wachsmann, Bernd Vogel

Kohlhammer
EAN: 9783170292048 (ISBN: 3-17-029204-8)
233 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2016, 7 Abb., 12 Tab.

EUR 26,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Paulus war ein Getroffener, Verwundeter, Erleuchteter, als sich ihm der Sohn Gottes offenbarte. Er wurde Quertreiber, Inspirator, Provokateur. Inspiriert er uns heute neu zwischen Konsum und Krise, Lebenslust und Angst? Die Autoren laden diesen Giganten, diesen Apostel seines Herrn ein: an unsere Tische, zu Gesprächen, ins stille Kämmerlein. Sie bringen seine Texte ins Spiel und eröffnen Bezüge, Perspektiven und Anregungen, Denk- und Spielräume für die Praxis. "Laien" und "Profis" finden fundierte Einführungen in zentrale theologische Themen, insbesondere zu Bibelhermeneutik und Rechtfertigung. "Gnade", "Wahrheit", "Liebe" oder der Umgang mit Gottes Gebot - was heißt das heute? Das Buch ist Grundlage für Glaubenskurse, Erwachsenenbildung oder Vortragsabende, sowie für Lehrkräfte im Sekundarbereich und für das Selbststudium.

Petra Roedenbeck-Wachsmann ist Rechtsanwältin in Hamburg;

Bernd Vogel ist Schul- und Hochschulpastor in Lüneburg.

In ihren Büchern verbinden sie theologisches Wissen und vielfältige praktische Erfahrung in der Gemeindearbeit.
Rezension
Es besteht eine merkwürdige Diskrepanz zwischen der zentralen Bedeutung paulinischer Theologie für den christlichen Glauben und insbesondere auch für dessen evangelisch-konfessionelle Ausprägung und der faktischen Unterbelichtung paulinischer Theologie auch im schulischen Religionsunterricht. Und so ist es in jeder Hinsicht höchst begrüßenswert, wenn didaktische Anregungen zu zentralen Themenfeldern paulinischer Theologie "für Gemeinde, Schule und Erwachsenenbildung" (Untertitel) gegeben werden, wie in dem hier anzuzeigenden "Werkbuch Paulus" (Titel). Die Autoren möchten die großen Texte des Paulus zur Aufführung bringen: Es geht um Freiheit und um Gerechtigkeit in dem ‚Evangelium‘ des Paulus. 12 zentrale paulinische Themen und Texte (vgl. Inhaltsverzeichnis) werden in 120 Min.-Einheiten thematisiert und didaktisch aufbereitet.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 13

I. Prolog 15

1. Schmerz, Sehnsucht – und Gnade 15
2. Ausgerechnet Paulus! 19
3. „Was muss das für ein Mensch gewesen sein!“ 21
4. „Wir aber haben die Denkweise Christi“ (1. Kor 2,16) – über die Wahrheit in Beziehung 22
5. Gott in der Geschichte: Paulus und Israel 24
6. Alltag und Glaube 26
7. Wer erklärt uns die Welt? 28
8. Worte ins Spiel bringen 29
9. Verstehen 31
9.1 Das hermeneutische Spiel 31
9.2 Hermeneutik: Der Begriff und seine Geschichte 32
9.3 ‚Nachkritische Bibelauslegung‘? 34
9.4 Paulus und Christus 36
9.5 Christus und das ‚Erste Testament‘ 39
9.6 Der Grenzgänger 41
9.7 Bruchlinien 42
10. Über Wesentliches ins Gespräch kommen – zur Methodik 43

II. Mitten ins Herz 46
Übersicht (120 Min.) 47

1. Drama 48
1.1 Der Paulus des Lukas – die Apostelgeschichte 48
1.2 Erinnerung 49
1.3 Herzbrennen 50
2. Bild und Wort 51
3. Methodisch 52
3.1 Die Teilnehmenden stellen sich vor (20 Min.) 52
3.2 Kombinierte Bildbetrachtung und Textarbeit (45 Min.) 52
3.3 Präsentation im Plenum (35 Min.) 53
3.4 Gebet der liebenden Aufmerksamkeit (10 Min.) 53

III. Wahrheit 55
Übersicht (120 Min.) 55

1. Der Text: Galater 2,1–3,1 56
2. Die Wahrheit des Evangeliums 57
2.1 Was ist Wahrheit? (Joh 18,38) 57
2.2 Streit um das Evangelium 58
2.3 Das zerrissene Tischtuch: Der antiochenische Konflikt 63
2.4 Beschneidung politisch – der Konflikt um die neue Welt 65
3. Freie und Sklavin? – zum jüdisch-christlichen Dialog und darüber hinaus 67
4. Methodisch 69
4.1 Paulusbilder auslegen (10 Min.) 69
4.2 Die Wahrheit des Evangeliums (Gal 2,5) als die Wahrheit der einen und die Wahrheit der anderen (Gruppenphase und Plenum, insgesamt 60 Min.) 70
4.3 Das theologische Erdbeben (auswertendes Gespräch, 40 Min.) 71
4.3.1 Nachbereitung zum Spiel 71
4.3.2 Das theologische Erdbeben 71
4.4 Lesung (10 Min.) 71

IV. Ins Leben getauft 73
Übersicht (120 Min.) 73

1. Römer 6 74
2. Auf Spurensuche: zur möglichen Vorgeschichte der christlichen Taufe 74
3. Frühe Taufliturgien 77
3.1 Die Anfänge 77
3.2 Die Kindertaufe 78
4. Paulus und die römische Gemeinde 79
4.1 Der Römerbrief: Ein Zwischenstopp, der es in sich hat 79
4.2 „In Christus Jesus getauft“ 82
4.3 Die Herausforderung 84
5. Glauben und Leben 86
6. Methodisch 87
6.1 Blitzlicht Taufe (Plenum, 10 Min.) 87
6.2 Konfrontation im Plenum (15 Min.) 87
6.3 Bibelteilen (Gruppenarbeit, 20 Min.) 88
6.4 Angeleitete Diskussion in Gruppen (45 Min.) 88
6.5 Vorstellung des Ertrags im Plenum (20 Min.) 88
6.6 Segenszeichen auf Handinnenflächen und Stirn mit Wasser (10 Min.) 88

V. Religion und Gewalt 89
Übersicht (120 Min.) 89

1. Das ewige Pessach 90
2. Was für Typen! 91
3. Exegetische Notizen 93
4. Ausschluss und Gewalt 95
5. Methodisch 97
5.1 Selbstvorstellung der Gemeinde von Korinth (20 Min.) 97
5.2 Bibliologisches Rollenspiel im Plenum: Die Reise nach Korinth (30 Min.) 98
5.2.1 Raumgestaltung 99
5.2.2 Die Rolle der Moderatorin 99
5.2.3 Zeitreise bis in die Gemeindeversammlung 99
5.2.4 In der Gemeindeversammlung 100
5.3 Reflexion in Kleingruppen (20 Min.) 101
5.4 Diskussion zum Thema ‚Gewalt‘ (insgesamt 45 Min.) 101
5.4.1 Vorstellung der Wandzeitung (10 Min.) 101
5.4.2 Gruppendiskussion (35 Min.) 102
5.5 Gemeinsamer Schluss im Plenum (5 Min.) 102

VI. Vorbildlich leben 103
Übersicht (120 Min.) 103

1. Vorbild und Nachfolge 104
2. Die paradoxe Karriere des Kyrios 106
3. Der Text: Phil 2,1–11 109
4. Die Überwindung von Grenzen 110
5. Methodisch 111
5.1 Einstieg mit Texttheater (15 Min.) 111
5.2 Aufstellung zu Phil 2,5–11 mithilfe von ‚Figuren‘ (25 Min.) 112
5.3 Präsentation der Figurenkonstellationen im Plenum (15 Min.) 113
5.4 Arbeit an Texten Dietrich Bonhoeffers (zwei Texte, zwei Gruppen, 30 Min.) 113
5.5 Poesie und die Wirklichkeit von heute (30 Min.) 113
5.6 Loslassen (5 Min.) 114

VII. Freiheit 115
Übersicht (120 Min.) 115

1. Paulinische Texte zu ‚Freiheit‘ kurz kommentiert 115
1.1 Für Freiheit befreit (Gal 5,1) 115
1.2 Frei für Christus (Phil 1,19f.) 116
1.3 Die Freiheit des Gefangenen Jesu Christi 117
1.4 Der Geist der Freiheit 118
2. Martin Luther: Von der Freiheit für andere 119
3. Leben, Freiheit, Glück und Mammon 121
4. Zukunft 122
5. Methodisch 123
5.1 Lesung (15 Min.) 123
5.2 Gruppenarbeit am Philemonbrief (50 Min.) 123
5.3 Freiheit und Markt im 21. Jahrhundert (50 Min.) 123
5.4 Ausklang: Ein Lied zu 2. Kor 3,18 (5 Min.) 124

VIII. Evangelium und Gebot 125
Übersicht (120 Min.) 125

1. Luther, Paulus und wir heute 126
2. Gottes Liebe und Gottes Gerechtigkeit 132
2.1 Genugtuung – Anselm von Canterbury 132
2.2 Erlösung durch das ‚Opfer‘ – zu wenig 134
3. Römer 7 im Kontext des Römerbriefs 136
3.1 Der Text 137
3.2 Der Kontext 137
4. Christus und die Tora 139
4.1 Das gute Gesetz und die Macht der Sünde 139
4.2 Ist Christus Ende oder Ziel des Gesetzes? 143
5. Ungeteilt leben dürfen: Das konkrete Gebot Gottes bei Dietrich Bonhoeffer 144
6. Methodisch 148
6.1 Luther als Paulusausleger (20 Min.) 148
6.2 Gruppenarbeit am Bibeltext Römer 7,14–8,1.14 (50 Min.) 148
6.3 Ungeteilt leben – das Gebot Gottes als „guter Engel“: Gespräch zu einem Bonhoeffer-Text
(45 Min.) 149
6.4 „Nun seid ihr wohl gerochen“:
Schlusschor aus J. S. Bachs Weihnachtsoratorium (5 Min.) 150

Exkurs: Gottes Gerechtigkeit – Streit um die Rechtfertigung 151
1. Martin Luther (1483–1546): Die Gerechtigkeit Gottes als gnädiger Freispruch durch den barmherzigen Gott 154
1.1 Mit Paulus vom Gotteshass zum barmherzigen Gott 154
1.2 Rechtfertigung als Geschehen vor dem himmlischen Gericht? 155
1.3 „Unverhüllter Judenhass“ – der Schatten der lutherischen Rechtfertigung 158
1.4 Gott fürchten und lieben 160
2. Krister Stendahl (1921–2008): Gottes Gerechtigkeit schafft sich Miterben Christi 160
2.1 Schwach sein 161
2.2 Die Ökumene aus den Völkern mit Israel 161
2.3 Gottes Gerechtigkeit fertigt die Welt recht 163
2.4 Miterben Christi 164
2.5 Jenseits von ‚old‘ und ‚new‘: Weiterarbeit an wichtigen Details 165
3. Kathy Ehrensperger: Rechtfertigung als Kraft der Gerechtigkeit – eine
feministisch-theologische Weiterentwicklung der Rechtfertigungslehre 166
4. Ton Veerkamp: Gegen den ‚Gott dieser Epoche‘ (2. Kor 4,4) 168
Coda: Dass Gott zu seinem Ziel kommt 170

IX. Ein Fest in Korinth 173
Übersicht (120 Min.) 173

1. Der „Fresser und Weinsäufer“ und das Reich Gottes 174
2. Mahl feiern 175
3. Brot und Kelch 177
4. Nochmal: Sühnopfer? 179
5. Und was ist mit den Einsetzungsworten? 182
6. Methodisch 185
6.1 Ankommen (15 Min.) 185
6.2 Brotsegen und Essen (30 Min.) 186
6.3 Kelchsegen, Trinken und Lesungen (35 Min.) 186
6.4 Lesung von Bibeltext und Agende (5 Min.) 186
6.5 Reflexion (35 Min.) 186

X. Wer sind wir, dass wir das Gute tun? 187
Übersicht (120 Min.) 187

1. Der Text: Röm 12,1f. und 13,1–10 189
2. Römer 13 und die Folgen 190
2.1 Ein Text seiner Zeit 190
2.2 Gottgegebenes Amt und Regiment (Luther) 191
2.3 Römer 13 in der NS-Zeit 192
2.3.1 Aus dem Hirtenbrief der katholischen deutschen Bischöfe 8. Juni 1933 193
2.3.2. Vademecum für den katholischen Soldaten. Bischöfliches Ordinariat Münster (Bischof von Galen) 8. November 1938 193
2.3.3 Der ev. Landesbischof von Thüringen, Wilhelm Reichardt, 25. Oktober 1933 194
2.3.4 Erklärung des Pfarrernotbundes 13. November 1933 194
3. Zweierlei Treue – zurück zu den Anfängen! 195
4. Aus der Auslegungsgeschichte Röm 13 197
5. Mission für eine neue Welt (Robert Jewett) 198
6. Ethischer Diskurs und die Vielfalt der Lebensmöglichkeiten 200
7. Wer sind wir, dass wir das Gute tun? 201
8. Methodisch 205
8.1 Provokation und Einstieg in die Diskussion (30 Min.) 205
8.2 Gruppenarbeit zu Römer 13,1–10 und Darmstädter Wort 1947 (40 Min.) 206
8.3 Was hilft uns Paulus in den ethischen Fragen heute? (45 Min.) 206
8.4 Schlusswort: Eine Lesung aus einem Zeitungsartikel (5 Min.) 207

XI. Den Tod besiegen 208
Übersicht (120 Min.) 208

1. „I am strictly against it!“ – Geschichte gegen den Tod 209
1.1 Theologie der Hoffnung 209
1.2 Bilder gegen Tod und Teufel 211
1.3 1. Kor 15 innerhalb des 1. Korintherbriefs 211
1.4 Nikodemusevangelium: Liturgisches Drama gegen Tod und Teufel 212
2. Das musikalische Drama – Georg Friedrich Händels „Messias“ 213
3. Der Text 214
4. Einblicke in den Text 215
5. Methodisch 218
5.1 Musik, Bild- und Textprojektion (15 Min.) 218
5.2 Lesung und Information zum Gesehenen (20 Min.) 218
5.3 Gesprächsgruppen zu 1. Kor 15 und zu Traueranzeigen (50 Min.) 218
5.4 Präsentation und Austausch im Plenum (30 Min.) 219
5.5 Zum Schluss: G. F. Händels Musik zu 1. Kor 15,54–57 (5 Min.) 219

XII. Gottes Gnade für die Welt 220
Übersicht (120 Min.) 220

1. Gnade sei mit euch! 220
2. Methodisches 225
2.1 Bibelteilen (15 Min.) 225
2.2 Austausch in Gruppen (25 Min.) 225
2.3 Diskussion im Plenum (30 Min.) 225
2.4 Feedback zum gesamten Kurs (40 Min.) 226
2.5 Schluss mit Ziehung einer Engelskarte (10 Min.) 226

Literaturverzeichnis 227
Wörterbücher und Lexika 233
Verwendetes Material aus dem Internet 233