|
Paulus
Leben - Umwelt - Werk - Briefe
2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012
Oda Wischmeyer (Hrsg.)
UTB
, francke verlag (Tübingen)
EAN: 9783825236014 (ISBN: 3-8252-3601-3)
410 Seiten, paperback, 15 x 22cm, Januar, 2012
EUR 26,99 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Paulus ist die einzige historisch, biographisch und literarisch deutlich fassbare Person, die wir aus dem Urchristentum kennen. Zugleich ist Paulus der urchristliche Apostel, der die größte missionarische und theologische Wirkung entfaltet hat.
Die vertiefte Beschäftigung mit Paulus gehört zu den zentralen Themen des Theologiestudiums. Das vorliegende Lehrbuch führt interkonfessionell und multiperspektivisch in die Paulusforschung ein. Tabellen, Literaturangaben sowie Glossare zu antiken Personen und Orten erschließen die Thematik für Lehre und Prüfungsvorbereitung.
Die zweite Auflage des Werkes wurde komplett überarbeitet und um zwei zusätzliche Kapitel zur Politischen Welt des Paulus und den Städten des Paulus ergänzt.
Rezension
Wie der Untertitel "Leben - Umwelt - Werk - Briefe" anzeigt, führt dieses nun in 2., überarbeiteter und erweiterter Auflage 2012 (Erstauflage 2006) vorliegende Buch umfassend und auf dem neuesten Stand der Forschung in Leben, Werk und Wirken des wohl wirkungsgeschichtlich bedeutendsten frühchristlichen Apostels ein. Teil I stellt Umwelt, Leben, Werk und Person dar, Teil II Briefe und Theologische Themen und Teil III Rezeption (vgl. Inhaltsverzeichnis). Das Lehrbuch behandelt mithin den gesamten hinsichtlich Paulus relevanten Stoff und bietet alle relevanten Informationen zur Vorbereitung auf die paulinischen Briefe sowie Umwelt und Leben des Apostels in einem Band. Das Buch verknüpft das grundlegende „Einleitungswissen“ über die Briefe mit einer umfassenden Darstellung über deren Entstehungszusammenhang und die späteren theologischen Auswirkungen. Es werden alle zentralen Fragen der Paulusforschung in angemessener Ausführlichkeit besprochen und in einen größeren historischen und religionsgeschichtlichen Kontext eingeordnet.
Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur zweiten, erweiterten Auflage XV
Vorwort XV
Einführung XVII
Teil I: Umwelt. Leben. Werk. Person
1 Einführung (O. WISCHMEYER) 3
2 Der politische Raum des Paulus: das Römische Reich (A. MEHL) 5
1 Konstanz oder Entwicklung 5
2 Das Reich von der Stadt Rom bis in die Provinzen und darüber hinaus 7
3 Die Regierung in Rom: Kaiser, Senat und ‚Ministerien‘ 16
4 Literatur 23
4.1 Werke antiker Autoren 23
4.2 Sammlungen von Quellen, insbesondere von Dokumenten 23
4.3 Monographien 23
3 Das Judentum des Paulus (J. FREY) 25
1 Das Judentum des Paulus nach seinen Selbstzeugnissen und der Apostelgeschichte 26
1.1 Die Zeugnisse über seine Herkunft 26
1.2 Die religiöse Dimension seiner Herkunft 28
2 Die Stellung des Paulus im Rahmen des zeitgenössischen Judentums 31
2.1 Die jüdische Diaspora 31
2.2 Die jüdischen Religionsparteien in Palästina und der Pharisäismus 36
2.2.1 Die jüdischen Religionsparteien nach Josephus 37
2.2.2 Gab es ein ‚allgemeines Judentum‘ (‚common Judaism‘)? 38
2.2.3 Der Pharisäismus und seine Bedeutung 39
2.2.4 Zum Problem des ‚Diasporapharisäismus‘ 44
3 Die jüdische Prägung des Paulus und seine Auseinandersetzung mit den Merkmalen jüdischer Identität 44
3.1 Die Beschneidung 46
3.2 Das Gesetz und die Frage nach dem Grund der paulinischen Gesetzeskritik 49
4 Zur „neuen Paulusperspektive“ 55
5 Literatur 64
5.1 Monographien 64
5.2 Aufsätze 64
4 Die religiöse Umwelt des Paulus (B. HEININGER) 66
1 Der öffentliche Kult 67
1.1 Gottheiten, Tempel und Altäre 67
1.2 Das Opfer 69
1.3 Religiöse Vereine 71
2 Die Mysterienkulte 73
2.1 Begriff 73
2.2 Die Mysterien von Eleusis 74
2.3 Weitere Mysterienkulte 76
2.4 Mysterienkulte und paulinische Gemeinden 79
3 Mantik, Wunder, Zauberei 79
3.1 Das Orakelwesen 79
3.2 Wunderbare Heilungen 81
3.2.1 Die Asklepiosheiligtümer 81
3.2.2 „Göttliche Menschen“ 83
3.3 Magie 84
4 Der Kaiserkult 85
4.1 Geschichte und Verbreitung 85
4.2 Formen der Verehrung 88
4.3 Paulinische und deuteropaulinische Rezeption 90
5 Paulus und die kaiserzeitliche Philosophie 90
5.1 Epikur und seine Schule 91
5.1.1 Lehre 91
5.1.2 Die epikureische Schule 92
5.2 Stoa 94
5.2.1 Geschichte und wichtigste Vertreter 94
5.2.2 Telosformel und Freiheitsbegriff. 94
5.2.3 Freitod und Eschatologie 96
6 Die Gnosis 97
6.1 Gnosis im Neuen Testament? 97
6.2 Umrisse des Systems 98
6.2.1 Der gnostische Mythos 98
6.2.2 Soteriologie: Befreiung durch Erkenntnis 100
6.3 Ursprungsfrage 101
7 Literatur 102
7.1 Öffentlicher Kult (mit Gesamtdarstellungen) 102
7.2 Mysterienkulte 103
7.3 Mantik, Wunder, Magie 103
7.4 Kaiserkult 103
7.5 Philosophie 103
7.6 Gnosis 103
5 Das Leben des Paulus (E. EBEL) 105
1 Chronologie 105
2 Herkunft, sozialer und rechtlicher Status des Paulus 108
3 Der Jude Paulus. Pharisäer und Christenverfolger 114
4 Der Christ Paulus. Die Berufung 115
5 Das Ende des Paulus 116
6 Literatur 117
6.1 Monographien. 117
6.2 Aufsätze und Lexikonartikel 117
6 Das Missionswerk des Paulus (E. EBEL) 119
1 Reisen in der frühen Kaiserzeit 119
2 Reisen des Paulus 120
3 Die Reisebegleiter und Mitarbeiter des Paulus 124
4 Die Reiseleistung des Paulus 127
5 Literatur 128
7 Die Person des Paulus (E.-M. BECKER) 129
1 Paulus als Person. Physiognomisches 130
2 Paulus als Person. Eigenschaften 131
3 Paulus als Autor und Autobiograph. Die Person über sich selbst 133
4 Paulus als Apostel. Die Person des Paulus und die anderen Personen 134
4.1 Paulus und Christus 135
4.2 Paulus und die Apostel 135
4.3 Paulus und die Gemeinden 136
5 Paulus als Jude und Christ. Der ‚Bruch‘ in der Person 136
6 Paulus und sein Körper. Grenzen und Entgrenzung der Person I 138
7 Paulus und das Eschaton. Grenzen und Entgrenzung der Person II 140
8 Literatur 141
8 Die Städte des Paulus (D.-A. KOCH) 142
1 Einleitung 142
2 Philippi 143
3 Thessaloniki 145
4 Beröa 148
5 Korinth mit Kenchreai 149
6 Ephesos und die Privinz Asia 152
6.1 Ephesos 152
6.2 Die Gemeinden im Lykostal: Kolossä, Laodicea und Hierapolis 154
6.3 Alexandria Troas 155
7 Rom 156
8 Literatur 158
8.1 Allgemein 158
8.2 Philippi 158
8.3 Thessaloniki 159
8.4 Beröa 159
8.5 Korinth 159
8.6 Ephesos und die Provinz Asia 159
8.7 Rom 159
Teil II: Briefe. Theologische Themen
9 Einführung (O. WISCHMEYER) 163
10 1. Thessalonicherbrief (E. EBEL) 166
1 Texterschließung 166
1.1 Textbestand und Textüberlieferung 166
1.2 Textanalyse 167
1.3 Gliederung 169
2 Textentstehung 170
3 Textexegese 172
4 Würdigung 176
5 Literatur 176
5.1 Kommentare 176
5.2 Monographien. 177
5.3 Aufsätze und Lexikonartikel 177
11 1. Korintherbrief (O. WISCHMEYER) 178
1 Texterschließung 179
1.1 Textbestand und Textüberlieferung. 179
1.2 Textanalyse 179
1.3 Gliederung 181
1.4 Thematik 181
1.5 Wortfelder 182
1.6 Kommunikation und Rhetorik 184
1.6.1 Kommunikation 184
1.6.2 Rhetorik 188
2 Textentstehung 189
2.1 Verfasser, Adressaten und historische Situation 189
2.2 Zeit und Ort der Abfassung 190
2.3 Einheitlichkeit und Redaktionsprozesse 190
3 Textexegese 191
3.1 Durchgang durch den Text 191
3.2 Exegetische Probleme 199
4 Probleme der Interpretation 200
5 Würdigung 201
6 Literatur 202
6.1 Kommentare 202
6.2 Monographien 203
6.3 Aufsätze und Lexikonartikel 203
12 2. Korintherbrief (E.-M. BECKER) 204
1 Texterschließung 205
1.1 Textbestand und Textüberlieferung 205
1.2 Textanalyse 205
1.3 Gliederung. 207
1.4 Thematik 208
1.5 Wortfelder 209
1.6 Kommunikation und Rhetorik 210
1.6.1 Kommunikation 210
1.6.2 Rhetorik 213
2 Textentstehung 214
2.1 Vorgeschichte 214
2.2 Verfasser, Adressaten und historische Situation 217
2.3 Zeit und Ort der Abfassung 219
2.4 Einheitlichkeit und Redaktionsprozesse 220
2.5 Ergebnis und Perspektive der historischen Rekonstruktion 221
3 Textexegese 224
3.1 Durchgang durch den Text 224
3.2 Exegetische Probleme 227
4 Probleme der Interpretation 228
5 Würdigung 229
6 Literatur 230
6.1 Kommentare 230
6.2 Monographien 231
6.3 Aufsätze und Lexikonartikel 231
13 Galaterbrief (J. FREY) 232
1 Texterschließung 233
1.1 Textbestand und Textüberlieferung 233
1.2 Gliederung 233
1.3 Wortfelder, Kernbegriffe und leitende Gegensätze 236
1.4 Zur ‚rhetorischen‘ Analyse des Galaterbriefs 239
2 Textentstehung 240
2.1 Authentizität und literarische Integrität 240
2.2 Die Adressatenfrage: Landschaft oder (Südteil der) Provinz ‚Galatien‘? 240
2.3 Zeit und Ort der Abfassung 245
2.4 Die Situation der Adressatengemeinden 247
3 Probleme der Interpretation 249
3.1 Linien der Argumentation 249
3.2 Exegetische Einzelprobleme 254
4 Würdigung 255
5 Literatur 255
5.1 Kommentare 255
5.2 Monographien 256
14 Philipperbrief (L. BORMANN) 257
1 Texterschließung 257
1.1 Textbestand und Textüberlieferung 257
1.2 Textanalyse 258
1.3 Gliederung 259
1.4 Thematik 260
1.5 Wortfelder 260
1.6 Kommunikation und Rhetorik 261
1.6.1 Kommunikation 261
1.6.2 Rhetorik 263
2 Textentstehung 263
2.1 Verfasser, Adressaten und historische Situation 263
2.2 Zeit und Ort der Abfassung 265
2.3 Einheitlichkeit und Redaktionsprozess 266
3 Textexegese 267
3.1 Durchgang durch den Text 267
3.2 Exegetische Probleme 269
4 Würdigung 270
5 Literatur 271
5.1 Kommentare 271
5.2 Monographien 271
5.3 Aufsätze und Lexikonartikel 271
15 Philemonbrief (L. BORMANN) 273
1 Texterschließung 273
1.1 Textbestand und Textüberlieferung 273
1.2 Textanalyse 274
1.3 Gliederung 274
1.4 Thematik 275
1.5 Wortfelder 275
2 Textentstehung 275
3 Textexegese 276
3.1 Durchgang durch den Text 276
3.2 Exegetische Probleme 278
4 Probleme der Interpretation 278
5 Würdigung 279
6 Literatur 280
6.1 Kommentare 280
6.2 Monographien 280
6.3 Aufsätze und Lexikonartikel 280
16 Römerbrief (O. WISCHMEYER) 281
1 Texterschließung 282
1.1 Textbestand und Textüberlieferung 282
1.2 Textanalyse 284
1.3 Gliederung 285
1.4 Thematik 286
1.5 Wortfelder 290
1.6 Kommunikation, Gattung und Rhetorik 290
1.6.1 Kommunikation 290
1.6.2 Gattungsfragen 292
1.6.3 Rhetorik 293
2 Textentstehung 295
2.1 Verfasser, Adressaten und historische Situation 295
2.2 Zeit und Ort der Abfassung 297
2.3 Einheitlichkeit und Redaktionsprozesse 297
2.4 Traditionen 298
3 Textexegese 298
3.1 Durchgang durch den Text 298
3.2 Exegetische Probleme 311
4 Probleme der Interpretation 312
5 Würdigung 312
6 Literatur 313
6.1 Kommentare 313
6.2 Monographien 313
6.3 Aufsätze und Lexikonartikel 314
17 Themen paulinischer Theologie (O. WISCHMEYER) 315
1 Theologie des Paulus. Problemanzeige 315
1.1 Theologie des Paulus und Theologie des Neuen Testaments 315
1.2 Rudolf Bultmanns „Theologie des Paulus“ 318
2 Das paulinische theologische Denken 322
2.1 Theologisches Denken als Metakommunikation 322
2.2 Situativität paulinischen theologischen Denkens 323
3 Weitere Bestimmtheiten des paulinischen theologischen Denkens 324
3.1 Wandlungen paulinischer Theologie 324
3.2 Vorgaben paulinischer Theologie 325
3.3 Die theologische Bedeutung der Rhetorik und Epistolographie bei Paulus 326
4 Themen des theologischen Denkens in den paulinischen Briefen 327
4.1 1. Thessalonicherbrief 327
4.2 1. Korintherbrief 328
4.3 2. Korintherbrief 331
4.4 Galaterbrief 333
4.5 Philipperbrief 335
4.6 Römerbrief 337
5 Rückblick 340
6 Literatur 344
6.1 Theologien des Neuen Testaments 344
6.2 Monographien zu Paulus 344
Teil III: Rezeption
18 Einführung (O. WISCHMEYER) 347
19 Die Rezeption des Paulus im 1. Jahrhundert (B. HEININGER) 349
1 Kolosserbrief 350
1.1 Texterschließung 351
1.2 Textentstehung 353
1.2.1 Verfasserfrage 353
1.2.2 Adressaten 354
1.3 Theologisches Profil 355
2 Epheserbrief 356
2.1 Texterschließung 356
2.2 Textentstehung 358
2.3 Theologisches Profil 359
3 2. Thessalonicherbrief 360
4 Pastoralbriefe 362
4.1 Textentstehung 362
4.2 Texterschließung 364
4.3 Theologisches Profil 367
4.4 Das Paulusbild 368
5 Das Paulusbild der Apostelgeschichte 369
5.1 Überblick 369
5.2 Traditionen 372
5.3 Das lukanische Paulusbild 373
6 Literatur 375
6.1 Literatur zum Kolosserbrief (s. auch zu Eph) 375
6.2 Literatur zum Epheserbrief (s. auch Kol) 376
6.3 Literatur zum 2. Thessalonicherbrief 377
6.4 Literatur zu den Pastoralbriefen 378
6.5 Literatur zur Apostelgeschichte und ihrem Paulusbild 379
20 Die Rezeption des Paulus im 2. Jahrhundert (A. LINDEMANN) 381
1 1. Clemensbrief 383
2 Ignatiusbriefe 387
3 Polykarp von Smyrna 390
4 Weitere Schriften 392
5 Zusammenfassung 396
6 Literatur 397
21 Die Rezeption des Paulus in der Geschichte der Kirche (W. WISCHMEYER) 398
1 Grundsätze der Entwicklungslinien in der Alten Kirchengeschichte 398
2 Das 3. und 4. Jahrhundert und die östliche Entwicklung 400
3 Augustin 400
4 Das westliche Mittelalter bis zum Humanismus 401
5 Reformation und Orthodoxie 402
6 Von der Aufklärung zur heutigen historisch-kritischen Forschung 404
7 Literatur 407
Anhang
Antike Personen 409
Antike Orte 415
Register
Personenregister 419
Ortsregister 421
Karte 423
Über die Autoren 425
Weitere Titel aus der Reihe UTB |
|
|