 | Der u.a. aus dem Fernsehen mit seiner eigenen Philosophie-Sendung bekannte Richard David Precht legt hiermit den letzten seiner auf vier Bände angelegten (abendländischen) Philosophiegeschichte vor, der die Philosophie der Moderne des 20. Jahrhunderts umfasst, und spürt den großen und grundlegenden Fragen und Ideen der Philosophen nach in der Überzeugung: Alle großen philosophischen Fragen sind offene Fragen; und jede Antwort treibt sofort ... |  | Was ist das Besondere an der vorliegenden Philosophiegeschichte, gibt es doch auf dem Buchmarkt eine Vielzahl ähnlicher Produkte, deren Qualität bereits überzeugt? Um es kurz zu sagen: ihre Hybris. Sie - d.h. ihre Autoren, die allesamt Theologinnen und Theologen sind oder in verwandten Disziplinen arbeiten (klassische Philologie, jüdische Philosophie etc.) - nimmt Denker in den Blick, die für den christlichen Glauben zentral sind. Von der An... |
 | „Selbstbildnis“(1899), „Landschaft mit See“(1900), „Selbstbildnis mit aufgerissenem Mund“(1901), „Spiegelung“(~1901), „Selbstbildnis mit Seifenblasen“(1903), „Vier junge Männer am Meer“(~1904), „Junge Männer am See“(1905), „Große Sterbeszene“(1906), „Sintflut“(1908) sind u.a. Arbeiten aus dem Frühwerk von Max Beckmann (1884-1950). Zu sehen waren sie in der Ausstellung „Max wird Beckmann. Es begann in Brau... |  | „Ich will mit meiner Kunst wirken, so lange ich arbeiten kann.“, lautete das künstlerische Credo von Käthe Kollwitz (1867-1945). Sie gilt vielfach als die bedeutendste deutsche Künstlerin. Ihr umfangreiches Œuvre zählt zur Klassischen Moderne. 1919 wurde sie, erstmals nach über 100 Jahren, als erste Frau in die Preußische Akademie der Künste gewählt. Sie erhielt den Professorentitel und wurde Vorsteherin eines Meisterateliers für Gr... |
 | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |  | Von 2018 bis 2022 wird ein umfassendes Grundwissen der Ev. Theologie vermittelndes »Lehrwerk Evangelische Theologie« (LETh) in zehn Bänden erscheinen, das einen Überblick über alle Fächer der Evangelischen Theologie nebst einer Einführung für Theologinnen und Theologen in die Religionswissenschaft bietet; etliche Bände wie Dogmatik, Ethik, Praktische Theologie, Ökumenische Kirchenkunde und Religionspädagogik liegen bereits vor. Das Ges... |
 | Was versteht man unter Globalisierung? Wofür steht die Metapher „Kältestrom in der Gesellschaft“? Woran erkennt man den „flexiblen Mensch“(Sennett)? Was ist für Hegel ein Begriff? Ist das Projekt Aufklärung heutzutage noch aktuell? Was sind die Grundlagen der Kritischen Theorie? Wie ist der Sozialismus zu beurteilen? Welche Bedeutung besitzt das Höhlengleichnis von Platon? Lassen sich Lehren aus der französischen Revolution ziehen? ... |  | Manfred Geier begibt sich mit seiner Leserschaft auf eine Spurensuche im Liebesleben berühmter Philosophen. Dass es dabei nicht immer so hochgeistig zugeht wie zwischen Sokrates und seinem Liebhaber Charmides, liegt auf der Hand: Detailliert werden die verworrenen Wege des Kirchenvaters Augustinus geschildert, präzise erkundet Geier das Begehren Jean-Jacques Rousseaus, Ludwig Wittgensteins und anderer Philosophen. Die klare Stärke des lesenswe... |
 | Islam wird mittlerweile leider medial vermittelt häufig mit Islamismus und Fundamentalismus gleichgesetzt. Weite Teile der islamischen Welt sind - im Gegensatz zu früheren Zeiten - heute weitgehend geprägt von Diktatur und Unfreiheit, Terror und Krieg, Armut und Arbeitslosigkeit. Es verwundert mithin nicht, dass viele Muslime versuchen, nach Europa zu fliehen. Nach Überzeugung des Autors gilt es, den Islam zu entfundamentalisieren, eine Refor... |  | Was ist der Gegenstand der Kulturphilosophie? Umfasst Kultur alle Manifestationen des Menschen? Wie ist das Verhältnis von Kultur und objektivem Geist zu denken? Wodurch zeichnet sich ein Epochenübergang aus? Welches sind die signifikanten Charakteristika der Moderne um 1900? Ist die Kulturphilosophie ihr primäres Reflexionsmedium? Worin liegt die Relevanz kulturphilosophischer Reflexionen für die Kulturwissenschaften? Welchen Beitrag haben d... |
 | Hier ist eine überaus interessante Philosophiegeschichte der Moderne anzuzeigen; sie geht von vertrauten kulturellen Objekten der (Pop-)Kultur aus und zieht von daher die Verbindung zu modernen Denkern und Philosophen (vgl. Inhaltsverzeichnis). Der niederländische Autor begibt sich damit auf einen noch wenig beschrittenen Weg; über die Kunst und Kultur nähert sich Ger Groot den Denkern. Wer genau hinschaut und hinhört, kann die moderne Philo... |  | Was ist Philosophiedidaktik? Nach Volker Steenblock ist diese Teildisziplin der Philosophie eine „Praxiswissenschaft“, die im Dienste des guten Philosophie- und Ethikunterrichts steht. Seit etwa 10 Jahren werden an den Universitäten zunehmend Lehrstühle für Fachdidaktik Philosophie eingerichtet, was insbesondere damit zusammenhängt, dass seit der Jahrtausendwende immer mehr Schülerinnen und Schüler nicht mehr den konfessionellen Religio... |