lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Käthe Kollwitz Der Werküberblick 1888-1942
Käthe Kollwitz
Der Werküberblick 1888-1942




Hannelore Fischer (Hrsg.)

Hirmer Verlag
EAN: 9783518299845 (ISBN: 3-518-29984-0)
304 Seiten, hardcover, 24 x 28cm, März, 2022

EUR 45,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Käthe Kollwitz (1867-1945) gilt als die bedeutendste Künstlerin der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. wie keine zweite thematisiert sie in ihren Werken Krieg, armut und Tod, aber auch Liebe, geborgenheit und das Ringen um Frieden in nachdrücklicher weise. Mit ihren Zeichnungen, Druckgraphiken und skulpturen erlangte sie bereits zu Lebzeiten weltweites Ansehen.

Ihr werk spiegelt die Zeitenwenden vom Kaiserreich bis zum Ersten Weltkrieg, von der Weimarer Republik bis zum Nationalsozialismus bis hin zum Zweiten Weltkrieg. ausgebildet in akademischer Tradition streift ihr Schaffen die 'Ismen' der Moderne. Doch ihre Kunst steht nie im schatten männlicher Kollegen. Käthe Kollwitz entwickelt ihre Handschrift zu einem eigenen, unverwechselbaren Stil, ihre eindringliche Bildsprache berührt bis heute, länderübergreifend, und ist zeitlos aktuell.

Diese Monographie präsentiert einen Überblick über ihr künstlerisches Oeurvre und setzt ihre Arbeiten mit Selbstzeugnissen, zeitgenössischen Kommentaren und aktuellen Würdigungen in Beziehung. Mit mehr als 200 Abbildungen in naxh Themen geordneten Kapiteln sowie einer Einführung über ihr Leben zeigt der Katalog die Hauptwerke der Künstlerin wie auch ausgewählte Zeichnungen und seltene Zustandsdrucke aus der weltweit umfangreichsten Kollwitz-Sammlung in Köln.


Rezension
„Ich will mit meiner Kunst wirken, so lange ich arbeiten kann.“, lautete das künstlerische Credo von Käthe Kollwitz (1867-1945). Sie gilt vielfach als die bedeutendste deutsche Künstlerin. Ihr umfangreiches Œuvre zählt zur Klassischen Moderne. 1919 wurde sie, erstmals nach über 100 Jahren, als erste Frau in die Preußische Akademie der Künste gewählt. Sie erhielt den Professorentitel und wurde Vorsteherin eines Meisterateliers für Graphik in der Akademie. Dieses Amtes enthoben sie die Nationalsozialisten 1933 nach der Machtübernahme. Zusammen mit Albert Einstein, Heinrich Mann und anderen Persönlichkeiten richtete sie im Februar vor der Reichstagswahl erneut den „Dringenden Appell“ an die Öffentlichkeit, in dem vor den Folgen der NS-Diktatur gewarnt wurde. Das Œuvre der Künstlerin galt im nationalsozialistischen Deutschland als „entartet“.
Internationale Bekanntheit erlangte Kollwitz durch ihre Druckgraphiken, Plastiken und Zeichnungen. Dazu zählen u.a. ihr Zyklus „Ein Weberaufstand“(1893-97), ihr Zyklus „Bauernkrieg“(1902/03-08), ihre „Holzschnitte zum Krieg“(1921/22), ihre Selbstbildnisse, Plakate wie zum Beispiel „Deutschlands Kinder hungern“(1923) und „Nie wieder Krieg“(1924) sowie ihre Skulpturen wie „Trauernde Eltern“(1932) und „Pieta“(1937-39). In ihren Werken äußerte die überzeugte Pazifistin und Sozialistin Kritik an den gesellschaftlichen Lebensbedingungen von Arbeiter:innen, an der patriarchalen Gesellschaft, an Gewalt und Krieg. Kollwitz verarbeitete in ihrem künstlerischen Werk insbesondere den Tod ihres Sohnes Peter im Ersten Weltkrieg. Ihr realistisches Œuvre umfasst Zeichnungen, Lithografien, Kupferstiche, Holzschnitte, Radierungen sowie Plastiken.
Die weltweit umfassendste Sammlung von Arbeiten der politisch engagierten Künstlerin beherbergt das Käthe Kollwitz Museum Köln. Deren Direktorin, Hannelore Fischer, hat für das Museum 2022 den Band „Käthe Kollwitz. Der Werküberblick 1888-1942“ herausgegeben. Erschienen ist das ästhetisch überaus gelungene Buch im renommierten Münchner Kunstverlag Hirmer. Durch dieses wird hervorragend das künstlerische Werk von Kollwitz im biographischen, historischen und kunstgeschichtlichen Kontext erschlossen. Das Kunstbuch zeichnet sich zudem aus durch einen gelungenen Dialog zwischen gekonnt ausgewählten Zitaten - insbesondere aus den Kollwitz-Tagebüchern - mit mehr als 200 Abbildungen aus dem Œuvre der Künstlerin. Die aufschlussreichen Beiträge im „Werküberblick“ stammen von Kollwitz-Expert:innen.
Lehrkräfte der Fächer Bildende Kunst, Geschichte, Religion, Ethik und Philosophie werden durch den vorliegenden Band motiviert, sich in ihrem Unterricht bei Themen wie „Selbstbildnisse“, „Selbstverständnis der Frau“, „Gesellschaftskritik“, „Liebe“, „Abschied“, „Tod und Trauer“, „Krieg und Gewalt“ die beindruckenden und zum Innehalten anregenden Werke von Kollwitz zu berücksichtigen. Angesichts des durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine verursachten Leids besitzen ihre Arbeiten besondere Aktualität.
Fazit: „Der Werküberblick“ zu dem vielfältigen Œuvre der Jahrhundertkünstlerin Käthe Kollwitz verdient einen Platz in der Bibliothek jeder und jedes an der Kunst Interessierten.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Mit den großen grafischen Zyklen »Ein Weberaufstand« und »Bauernkrieg« stellt Käthe Kollwitz ihr Können als Grafikerin schon früh eindrucksvoll unter Beweis. Ihre Radierungen, Lithografien und Holzschnitte gehen bereits zu Beginn ihrer Karriere in die Sammlungen namhafter Kunstinstitute ein. Ihre stetig wachsende Anerkennung als Künstlerin wird durch zahlreiche Ehrungen gewürdigt, nicht zuletzt ernennt sie 1919 die Preußische Akademie der Künste als erste Frau zur Professorin. Die neue Monografie stellt Leben und Werk von Käthe Kollwitz – einer der bedeutendsten deutschen Künstlerinnen der klassischen Moderne – in nie dagewesener Dichte vor.
Inhaltsverzeichnis
6 EINFÜHRUNG
»BLEIBEN MEINE ARBEITEN SO IN ERINNERUNG [...]«
17 DANK
20 SELBSTBILDNISSE I
DIE VISUELLE FORM DES GESPRÄCHES
MIT SICH SELBST
32 FRÜHE EINZELBLÄTTER
NATURALISMUS IN BILDENDER KUNST UND
LITERATUR ALS INSPIRATIONSQUELLE
48 ZYKLUS EIN WEBERAUFSTAND
VON DER UNBEKANNTEN KÜNSTLERIN ZUR
ERFOLGREICHEN GRAPHIKERIN
68 PARIS
INSPIRATIONEN AUS DER HAUPTSTADT DER KÜNSTE
88 ZYKLUS BAUERNKRIEG
ÜBERZEUGENDE BILDLÖSUNGEN UND
MEISTERHAFTE RADIERKUNST
114 SOZIALKRITIK
ARBEITEN IM KONTEXT DES
SIMPLICISSIMUS 1908 BIS 1912
132 LIEBESSZENEN UND AKTE
INTIME EINBLICKE UND KLASSISCHE KÖRPERSTUDIEN
152 ABSCHIED
DIE EINDRINGLICHSTE WERKGRUPPE
174 PORTRÄTS
DER MENSCH IM MITTELPUNKT
194 POLITIK
EIN LEBEN IN ZEITEN GROSSER UMBRÜCHE
210 PLAKATE
WIRKLICHKEITSKUNST MIT GESELLSCHAFT
LICHER VERANTWORTUNG
226 KRIEGSJAHRE
RINGEN UM AUSDRUCKSFORMEN
FÜR DAS ERLEBTE
246 MÜTTER UND KINDER
DAS INNIGE VERHÄLTNIS INS BILD GESETZT
266 VERLUST UND TRAUER
DER TOD IM SPÄTWERK DER KÜNSTLERIN
282 SELBSTBILDNISSE II
ERGRÜNDEN DES ALLGEMEINMENSCHLICHEN
296 LEBENSDATEN
302 ANMERKUNGEN
303 LITERATUR