lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das verfallene Haus des Islam Die religiösen Ursachen von Unfreiheit, Stagnation und Gewalt 2. Aufl.
Das verfallene Haus des Islam
Die religiösen Ursachen von Unfreiheit, Stagnation und Gewalt


2. Aufl.

Ruud Koopmans

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406749247 (ISBN: 3-406-74924-0)
288 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 14 x 22cm, 2020, mit 16 Abbildungen und 20 Grafiken

EUR 22,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das "Haus des Islam" ist vielerorts zum Haus von Krieg, Terror, wirtschaftlicher Stagnation und Diktatur geworden. In seiner bahnbrechenden Analyse dieser desolaten Lage setzt der renommierte Sozialwissenschaftler Ruud Koopmans harte Fakten gegen islamkritische Pauschalurteile und eine modische Selbstkritik des Westens. Er zeigt, wie der Fundamentalismus den Islam weltweit in den Würgegriff nimmt, und fragt, welche Wege aus dieser Sackgasse führen.

Immer mehr Muslime fliehen vor Diktatur und Unfreiheit, Terror und Krieg, Armut und Arbeitslosigkeit in den Westen - und bringen nicht nur ihre Kultur, sondern vielfach auch die Probleme der islamischen Welt mit. Ruud Koopmans zeigt erstmals auf breiter empirischer Grundlage und durch den systematischen Vergleich von muslimischen und nichtmuslimischen Ländern und Migrantengruppen, wie die islamische Welt einerseits und Muslime im Westen andererseits bezüglich Demokratie, Bildung und wirtschaftlicher Lage immer weiter ins Hintertreffen geraten. Er schildert, wie der Islam seit rund vierzig Jahren zunehmend von fundamentalistischen Strömungen beherrscht wird, die die Rechte der Frauen einschränken, Homosexuelle und andere Minderheiten verfolgen, säkulare Bildung bekämpfen und sich von Nichtmuslimen abkapseln. Am Ende seines erhellenden Buches macht Koopmans deutlich, dass sich die Hoffnung vieler Muslime auf Frieden, Gerechtigkeit und Wohlstand nur durch eine konsequente Zurückdrängung des Islamismus erfüllen kann.

Ruud Koopmans ist Direktor der Abteilung "Migration, Integration, Transnationalisierung" am Wissenschaftszentrum Berlin sowie Professor für Soziologie und Migrationsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin und nimmt daneben wichtige beratende Funktionen wahr, etwa als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Einem großen Publikum ist er durch regelmäßige Beiträge in Zeitungen und Fernsehauftritte bekannt.
Rezension
Islam wird mittlerweile leider medial vermittelt häufig mit Islamismus und Fundamentalismus gleichgesetzt. Weite Teile der islamischen Welt sind - im Gegensatz zu früheren Zeiten - heute weitgehend geprägt von Diktatur und Unfreiheit, Terror und Krieg, Armut und Arbeitslosigkeit. Es verwundert mithin nicht, dass viele Muslime versuchen, nach Europa zu fliehen. Nach Überzeugung des Autors gilt es, den Islam zu entfundamentalisieren, eine Reformbewegung im Islam anzuregen und den Islamismus entschieden zurückzudrängen (vgl. Kap. 7). Der Autor zeigt empirisch belegt, wie der Islam seit ca. vierzig Jahren zunehmend von fundamentalistischen Strömungen beherrscht wird, die die Rechte der Frauen einschränken, Homosexuelle und andere Minderheiten verfolgen, säkulare Bildung bekämpfen und sich von Nichtmuslimen abkapseln.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Arbeitslosigkeit, Armut, Diktatur, Gewalt, Islam, Islamismus, Krieg, Kritik, Religion, Terror, Unfreiheit, Unterdrückung

Pressestimmen:

"Koopmans Buch ist eine Pflichtlektüre. Hoffentlich lesen es jene, die bereit sind, sich in einer polarisierten Debatte auf differenzierte Argumente einzulassen, jenseits von Apologie oder radikaler Islamkritik.“
Die Presse

"Ein außerordentlich klug argumentierender Beitrag zu einer oft an den eigentlichen Fragen vorbei geführten Debatte.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Lutz Berger

"Reichlich Diskussionsstoff.“
Die Zeit

"Klug und lesenswert.“
Neue Zürcher Zeitung, Silke Mertins

"Faktenreichen Analyse."
Tagesanzeiger, Guido Kalberer

„Koopmans analysiert die Weltgeschichte in der Tradition von Max Weber aus soziologischer Perspektive und räumt dabei der Religion eine wichtige Rolle ein. Er ist ein Meister der vergleichenden Methode und das Buch ein Meilenstein der zeitgenössischen Soziologie.“
NRC Handelsblad

„Ruud Koopmans verbindet wissenschaftliche Stringenz mit dem Mut, die komplexen Probleme der islamischen Welt und der muslimischen Einwanderer im Westen ins Auge zu fassen. Warum hinken islamische Länder und muslimische Einwanderergruppen hinterher? Wer Antworten auf diese Frage sucht, der lese dieses Buch: Ein Standardwerk für alle, die sich mit den Herausforderungen der islamischen Welt und der Integration muslimischer Minderheiten in Europa befassen."
Ayaan Hirsi Ali

"Aufklärung ist Religionskritik. In diesem Sinne hat Ruud Koopmans ein im besten Sinne aufklärerisches Buch geschrieben. Er macht nicht nur deutlich, dass ein Islam, der Andersdenkende verachtet, den Fortschritt verhindert. Er zeigt auch, dass Veränderung möglich ist und die islamische Gegenwart sich vom Fundamentalismus befreien kann.“
Cem Özdemir

"Man muss Koopmans nicht in allem zustimmen, aber man kann über seine Ausführungen diskutieren, ohne Angst zu haben, einen Islamfeind zu hofieren. An vielen Stellen trifft er die Kernpunkte der Misere, in der ein Großteil der islamischen Welt unzweifelhaft steckt."
Lamya Kaddor, Gründungsvorsitzende des Liberal-Islamischen Bundes

"Mit seinem empfehlenswerten Buch schaltet Ruud Koopmans sich pointiert in die polarisierende Debatte über den Islam ein.“
Das Parlament, Aschot Manutscharjan

"Das Buch ist eine hervorragende Grundlage für eine Versachlichung dieser hitzigen Debatte der vergangenen Jahre.“
Kleine Zeitung, Ingo Hasewend

"Die Stärke des Buches, und das unterscheidet es von vielen Werken, die sich mit dem Islam beschäftigen, ist zweifellos die Vielzahl an Daten aus den vergangenen 50 Jahren, die der Autor aufbereitet. Eine Lösung, um sich vom Fundamentalismus zu befreien, sieht Koopmans in einer innerislamischen Reformbewegung, aber auch darin, den Export fundamentalistischer Islamvarianten nach Europa zu verbinden."
Austrian Press Agency

"Das Buch ist nachdenklich und spannend geschrieben, es liefert viel positiven Diskussionsstoff.“
Portal für Politikwissenschaft, Wahied Wahdat-Hagh

"Koopmans liefert eine Fülle an soziologisch relevantem Material.“
Die Tagespost, Katrin Krips-Schmidt

"Aufklärerisch und kritisch zeigt der Professor für Soziologie an der Humboldt-Universität auf einer breiten empirischen Grundlage religiöse Ursachen von Unfreiheit und Gewalt und wie ein Islam, der Andersdenkende verachtet, die Muslime von vielen Entwicklungen abkoppelt.“
Börsenblatt, Stefan Hauck

"Vor allem klärt [Koopmans] auf über die Bedeutung, die diese religiös argumentierende totalitäre Ideologie in der Unterdrückung von Frauen, Minderheiten und Andersgläubigen hat, wie sie die demokratischen Ansätze unterminiert, ja zerstört."
taz, Edith Kresta

"Ruud Koopmans ebenso empirisch fundierte wie politisch entschiedene Analyse der Probleme der islamischen Welt ist eine Pflichtlektüre für alle, die sich gegen eine rechtsnationalistische Islamfeindlichkeit stellen und gleichzeitig die westlich-liberalen Werte der Aufklärung und Menschenrechte verteidigen wollen. Ein Standardwerk für politisch engagierte Zeitgenossen.“
SWR2 Lesenswert, Jochen Rack
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

1. Im Bann des Fundamentalismus
Vergangener Ruhm
Das Jahr 1979
Was ist Fundamentalismus?
Der real existierende Islam
Religiöse oder andere Ursachen?

2. Warum ist die Demokratisierung an der islamischen Welt vorbeigegangen?
Zwei Ferienparadiese
Freiheit und Demokratie im internationalen Vergleich
Ein arabisches oder ein islamisches Demokratiedefizit?
Is it the economy, stupid?
Der Fluch des Öls
Das Erbe der kolonialen Vergangenheit
Die Puzzleteile zusammengefügt

3. Die religiösen Wurzeln der Unfreiheit
Die Erben von Britisch-Indien
Diskriminierung religiöser Minderheiten
Der Islam als Rechtsquelle
Islamische Apartheid: die Position der Frauen
Tödliche Liebe: Verfolgung von Homosexuellen
Der Schleier der Unwissenheit

4. Die islamischen Religionskriege
Wie eine Miss-Wahl furchtbar außer Kontrolle geriet
Ein Kampf der Kulturen?
Die blutigen Grenzen und das blutende Herz des Islam
Terror im Namen des Islam
Leugnungsthesen
Verschwörungstheorien
Ursachen

5. Die wirtschaftliche Stagnation der islamischen Welt
Religiöse Gründe für den wirtschaftlichen Niedergang
Wirtschaftstiger und islamische Nachzügler
Demokratie und Wirtschaftswachstum
Das Volk des einen Buches
Die andere Hälfte

6. Die schwierige Integration muslimischer Migranten
Die Probleme der islamischen Welt im Kleinformat
Der eine Libanese ist der andere nicht
Schlusslichter der Integration
Diskriminierung oder Kultur?
Gewalt gegen Juden, Homosexuelle und Frauen

7. Kann sich der Islam vom Fundamentalismus befreien?
Alles-oder-Nichts-Denken
Die religiösen Wurzeln der islamischen Krise: drei Kernprobleme
Der irreführende Diskurs der Islamophobie
Der israelisch-palästinensische Konflikt
Die Entfundamentalisierung des Islam
Für eine Reformbewegung im Islam

Anmerkungen
Bildnachweis
Literatur
Personenregister
Sachregister