 | Dieses Buch thematisiert aktuelle medizinethische Fragestellungen in den Grenzsituationen des Lebens wie z.B. Organspende, Schlaganfall oder künstliche Befruchtung. Das Buch ist nicht rein fachwissenschaftlich, sondern auf ein breiteres Publikum ausgerichtet; denn diese Fragen von Leben und Tod betreffen uns alle irgendwann. Alle Kapitel sind deshalb mit konkreten Fallbeispielen angereichert. Die Fälle dienen als Ausgangspunkte, um über zentra... |  | Dieses Buch ist in 2. Aufl. um 56 S. gewachsen und an etlichen Stellen ergänzt und aktualisiert worden, z.B. Kap. 3.6 und Kap. 5.8 und der Schluss (S. 429ff). Insbesondere am Anfang und am Ende des menschlichen Lebens verschieben sich die Grenzen und eröffnen sich völlig neue bio-medizinisch-technische Optionen, die Grundfragen medizinischer Ethik neu stellen. Zwischen Schwangerschaftsabbruch und Sterbehilfe sind ethische Problembereiche anges... |
 | Der Begriff "Enhancement" bezeichnet die Anwendung medizinischer und technischer Möglichkeiten zur Verbesserung natürlicher Eigenschaften über das "normale" bzw. "nicht krankhaft veränderte" Maß hinaus. Im Zentrum dieser aktuellen Debatte stehen Zukunftsszenarien, in denen Beschränkungen des menschlichen Gehirns z.B. durch neurobionische Implantate, durch Tiefenhirnstimulation oder durch psychopharmakologische Intervention überwunden werde... |  | Das Thema Menschenwürde ist auch im schulischen Philosophie- und Ethik-Untericht ein elementares Thema. Kaum ein Begriff prägt persönliche Moral, philosophische Ethik, Recht und Politik unseres Zeitalters so sehr wie der der Menschenwürde. Insbesondere auch in Medizin und Pflege steht die Menschenwürde konkret auf dem Prüfstand. Die in diesem Band vorliegenden Beiträge aus Philosophie, Theologie, Medizin, Pflege und Ethik bieten einen brei... |
 | Die Medizinethik gehört in der Gegenwart wohl zu den drängendsten materialethischen Problemfeldern; denn unsere Gesellschaft wird auf Grund des demographischen Wandels nicht nur immer älter, auch angesichts neuer medizintechnischer Möglichkeiten haben sich grundlegend neue Fragen nach Anfang und Ende menschlichen Lebens aufgetan. Medizinethik soll begründete Prinzipien und Regeln aufstellen, nach denen bestimmte Handlungen im medizinischen K... |  | Die moderne Hochleistungsmedizin hat nicht nur vielen Menschen ein längeres Leben ermöglicht,
sondern gerade im Bereich der Transplantationsmedizin mit großer Dringlichkeit die Frage aufgeworfen, ob ein Mensch, dessen Herz nur noch mithilfe von Maschinen schlägt, noch ein Sterbender oder schon ein Toter ist. Aber nicht nur ist umstritten, wann ein Mensch verstorben ist, sondern auch, ab wann ein Mensch existiert. Darüber hinaus stellen sich... |
 | Das Ziel dieses Buchs ist es, Ethik zu konkretisieren, über allgemeine moralische Handlungsanweisungen hinauszuführen und in konkreten Bereichsethiken so anwendbar zu machen, dass Entscheidungsträger in diesen Bereichen unmittelbare Hilfestellung durch angewandte Ethik erhalten können, z.B. im klinischen Alltag bei der Therapiebegrenzung oder bei politischen Entscheidungen über die Höhe von Treibhausgasreduktionen. Viele Mitarbeiter in den ... |  | Dieses Buch liegt nun in einer überarbeiteten Neuausgabe vor; es ist erwachsen aus einer langjährigen Beschäftigung mit den Fehlentwicklungen der modernen Medizin. Das letzte Kapitel dieses Buches hat die Überschrift: "Ohne Zuwendung ist alles nichts." Das ist zugleich die Hauptthese, mit der eine rein naturwissenschaftlich und technich perfekte Medizin kritisiert wird zugunsten einer "Medizin der Zuwendung" mit dem Menschen im Mittelpunkt, d... |
 | Insbesondere am Anfang und am Ende des menschlichen Lebens verschieben sich die Grenzen und eröffnen sich völlig neue bio-medizinisch-technische Optionen, die Grundfragen medizinischer Ethik neu stellen. Zwischen Schwangerschaftsabbruch und Sterbehilfe sind ethische Problembereiche angesiedelt, die ethischer Zuwendung dringend bedürfen: Embryonenforschung, Hirntod, Bioethik, Genomanalyse und Gentechnik etc. Die Medizin- und die Bio-Ethik stell... |  | Sterbehilfe ist nicht nur wegen des im Nationalsozialismus euphemistisch verwendeten Begriffs Euthanasie in Deutschland ein besonders umstrittenes ethisches Thema; während in den Niederlanden und in der Schweiz die aktive Sterbehilfe unter spezifischen Bedingungen erlaubt wurde, bleibt sie in Deutschland weiterhin verboten. Kaum ein (medizin-)ethisches Thema beschäftigt die Bevölkerung so sehr wie die Sterbehilfe; hier finden sich zahlreiche u... |
 | Organspende ist immer wieder auch im schulischen Ethik- oder Religionsunterricht ein exemplarisches Thema. Zunehmendes Misstrauen und sinkende Spenderzahlen begleiten die Organspende seit einigen Jahren - nicht nur in der Schweiz, die hier exemplarisch untersucht wird. Das Buch zeigt am Beispiel der Schweiz die historischen Hintergründe auf und trägt zum Verständnis der heutigen Probleme und Debatten bei: Wie etablierten sich die Praktiken und... |  | In der Reihe "Themenhefte Philosophie" bietet der vorliegende Band Arbeitsmaterialien zum Themenbereich "Medizin und Wissenschaft". Dabei stehen drei Schwerpunkte im Mittelpunkt: 1. Ästhetische Eingriffe am menschlichen Körper - harmlos oder ethisch bedenklich? 2. Hirn-Doping - schöne neue Welt? 3. Klonen von Menschen. Der medizinisch-technische Fortschritt bietet vielfältige Möglichkeiten zur Optimierung des Menschen. Doch es stellt sich an... |