Religion/Ethik/LER/Philosophie: Martyrer

Vita et miracula sanctae Theclae – Leben und Wunder der heiligen Thekla - Griechisch - Deutsch
Die „Fontes Christiani“ bieten seit mehr als 30 Jahre christliche Quellentexte aus Altertum und Mittelalter und haben sich als wichtigste zweisprachige theologische Quellenausgabe im deutschen Sprachraum etabliert. Jeder Band enthält den wissenschaftlich zuverlässigen Urtext, dem jeweils auf der Doppelseite eine von Experten erarbeitete Übersetzung gegenübersteht. - Dieser Band 93 wendet sich der Thekla-Tradition zu. Thekla von Ikonium wa...
Christenverfolgung in der Antike -
Die Geschichte der Alten Kirche steht sicherlich nicht in der vorrangigen Aufmerksamkeit der Religionspädagogik. Viele der Probleme und Entwicklungen der Alten Kirche erscheinen heute eher fremd und schwer vermittelbar, - auch an Schülerinnen und Schüler. Das Verhältnis von Kirche und Staat gehört aber in der gesamten abendländischen (Kirchen-)Geschichte zu einem Schlüsselthema; für das frühe Christentum und die Alte Kirche gilt das in g...
Christianity and the History of Violence in the Roman Empire: A Sourcebook -
Dieses Buch bietet eine interessante Quellensammlung zum Thema Christentum und (religiöser) gewalttätiger Auseinandersetzung im 1.-7. Jhdt. im Römischen Reich und seinen Nachfolgestaaten. Die Quellen, z.B. der berühmte Briefwechsel zwischen Plinius und Kaiser Trajan über die Verfolgung von Christen(gemeinden) (S.50ff), sind in den Originalsprachen und neuen englischen Übersetzungen ausgebracht sowie mit englischsprachigen Einleitungen, Komm...
Zeitschrift: Rbu 4/2019 - Vom Sinn des Martyriums
Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Rede von „Märtyrern“ – so scheint es uns – geschieht derzeit allzu leichtfertig. Die „Geister zu unterscheiden“ führt in eine semantische Komplexität, die theologische, interreligiöse, historische, gesellschaftliche und pädagogische Erkundungen und Reflexionen erfordert. Die Materialien in diesem Heft wollen eine solche Auseinandersetzung ermöglichen. Hans-Michael Mingenbach Lothar Ri......
Martyrium - Variationen und Potenziale eines Diskurses im Zweiten Jahrhundert
Märtyrertum erfährt im 21. Jhdt. scheinbar ungeahnt neue Aufmerksamkeit vermittels islamistischer Selbstmordattentäter, - wobei freilich genauer zu klären wäre, ob Selbstmordattentäter und Märtyrer identisch sind ... Jedenfalls gerät dadurch auch frühchristliches Märtyrertum wird verstärkt in den Blick. Auch in der hier anzuzeigenden Erfurter Dissertation von 2011 steht das 2./3. Jhdt. n.Chr. mit seinen christlichen Märtyrerakten im M...
Der Gemeinsinn der Märtyrer - Die Darstellung gemeinwohlorientierten Handelns in den frühchristlichen Martyriumsberichten
Märtyrer sind, - nicht erst heute, wo das Thema im Islamismus überraschend neue Aufmerksamkeit erfährt, sondern bereits im frühen Christentum -, schillernde und ambivalent wahrgenommene Gestalten, denen auf der einen Seite höchster Respekt entgegentritt wegen ihres radikalen Eintretens bis hin zum eigenen Tod für ihren Glauben, denen auf der anderen Seite weite Teile der Zeitgenossen Rigorismus und Extremismus, egoistische Intentionen und m...
Christsein im Imperium - Jesusnachfolge als Vision einer anderen Welt
Die Römer waren Poly-Theisten, sie verehrten viele Götter, sinnbildlich dafür steht in Rom das Pan-Theon (für alle Götter). Mono-Theisten wie Juden und die daraus sich entwickelnden und abspaltenden christlichen Gemeinden verehren nur einen Gott - und können mithin nicht auch Caesar, den Gott-Kaiser, verehren. Christen stellten die Gottheit des Herrschers und damit die absolute Macht des Kaisers in Frage. Die Autorin erzählt von der subver...
Zeitschrift: Eulenfisch 14/2015 - Rückkehr der Helden?
Helden unserer Zeit Bertolt Brecht hat unrecht mit dem Satz aus seinem „Leben des Galilei“, dass nur das Land glücklich zu heißen sei, das keine Helden braucht. Das Gegenteil ist der Fall: Glücklich das Land, das noch Heldinnen und Helden kennt! Dabei denke ich nicht an die von Kraft strotzenden Helden des Altertums oder Mittelalters, an Achill oder an Siegfried. Erst recht nicht an den martialischen Kriegshelden, der den menschenfeindl......
Märtyrerverehrung im frühen Christentum - Zeugnisse und kulturelle Wirkungsweisen
Märtyrerverehrung ist uns einigermaßen fremd geworden - und verdächtig: assoziieren wir damit doch eher den radikalen Islamismus, die Anschläge islamistischer Märtyrer (oder Terroristen?) auf das World Trade Center in New York (11. September 2001), die IS-Selbstmordattentäter von Paris im November 2015 etc. An islamistischen Märtyrern kann man allerdings deutlich sehen, welche ideologische Kraft derlei Leitbilder auch in unserer Zeit noch ...
Kriminalgeschichte des Christentums - Band 3: Die Alte Kirche - Fälschung, Verdummung, Ausbeutung, Vernichtung
Fälschungen, Wunder- und Reliquienkult, Wallfahrten, fragwürdige Soziallehren - anders als in den beiden ersten, chronologisch angelegten Bänden seiner "Kriminalgeschichte des Christentums" mustert Deschner in diesem dritten Band das antike Christentum in epochalen Längsschnitten systematisch nach Themengebieten durch. Der erst unlängst 2014 verstorbene Autor Karl-Heinz Deschner war über viele Jahrzehnte einer der schärften Kirchen- und Re...
Aufforderung zum Martyrium - Origenes - Werke mit deutscher Übersetzung, Band 22
Wenn wir heute von religiösen Märtyrern hören, dann denken wir zuerst an islamistische Selbstmordattentäter ... überhaupt kommt uns und unseren Schülern der Zusammenhang von Religion und Märtyrertum höchst suspekt vor ... Es ist aber zunächst gar nicht der Islam sondern das Christentum (und zuvor sogar schon das Judentum), das diesen Zusammenhang herstellt; der Prophet muss für seine Überzeugung leiden. Im Christentum wird Jesus von de...
Religiöse Konstruktion des Raumes im Martyrium Polykarps - Eine Untersuchung über die Weisen der religiösen Konstruktion des Raumes - Studienarbeit Universität  Zürich / Historisches Seminar
Jeder Raum kann als sakraler Raum gestaltet werden, sofern er durch ein besonderes Geschehnis dauerhafte Sakralität erlangt, - diese These erläutert diese Studie am Beispiel von Martyrium Polycarpi, Kapitel 5. Menschen legen innerhalb der Orte, an denen bedeutungsvolle Ereignisse geschahen, Kultstätten an. Die rituelle Tradition am Grab von Polykarp sakralisiert den Raum, wo der Leichnam des Märtyrers Polykarp beigesetzt wurde. Der Todes- und...
» weiter

M: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

MachiavelliMachtMachtmissbrauchMadonnaMagieMahayanaMaiandachtenMakkabäerMalenMalereiManagementMandalaMandalasMarc AurelMariaMaria MagdalenaMarienfesteMarienkleidMarienverehrungMariologieMarktwirtschaftMarkusMarkus-EvangeliumMarkusevangeliumMarthaMartinMartin BuberMartin DreyerMartin LutherMartin Luther KingMartyrerMartyriumMarxMarx / EngelsMarx, KarlMaschineMaterialMaterial im SetMaterialienMaterieMathematikMathäus, Markus, Lukas, JohannesMatthäusMaximliam KolbeMaßhaltenMead, George HerbertMediationMedienMedienarbeitMediendidaktikMedienerziehungMedienethikMediengesellschaftMedienkompetenzMedienphilosophieMedienpädagogikMedienreligionMedientheologieMedientheorieMedikamentMeditationMeditationenMeditationsbilderMeditationsmusikmeditative ÜbungenMedizinMedizin und EthikMedizinethikMeerMeister EckhartMelanchthon, PhilippMenschMensch bleibenMensch seinMensch und GesetzMenschenMenschenbildMenschenbilderMenschenfeindlichkeitMenschenrechtMenschenrechteMenschensohnMenschenwürdeMenschlichesMenschlichkeitMenschwerdungMentoringMesseMetaethikMetaphorologieMetaphysikMethodenMethoden der DogmatikMethodikMetz, Johann BaptistMichaMichel de CerteauMigrationMilieusMill, John StuartMinistrantenMirjamMissbrauchMissionMiteinanderMitempfindenMitteMittelaltermittelgroße KreuzeMittelstufeMobbingModallogikModeModelleModerationModernemoderne KunstModerne Religiositätmoderner Gottesdienstmodernes GlaubensbekenntnisMohammedMoltmann, JürgenMonika LangaufMonismusMonotheismusMoralMoralentwicklungmoralische KompetenzenMoralitätMoralpsychologieMoraltheologieMorgenMorgengebeteMorgenimpulsMormonenMoscheebauMoseMosesMultireligiositätMunMusicalMusikMusik im IslamMusik im RUMusik-CDMuslimeMuslime in DeutschlandMutMutmacherMutmachgeschichtenMutter TeresaMutter TheresaMuttergottheitenMysterienkulteMystikMythenMythen der WeltMythologieMythostheorienMännerMärchenMärtyrerMärtyrertumMönchtumMönchtum und OrdenslebenMüntzer, Thomas