lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der Gemeinsinn der Märtyrer Die Darstellung gemeinwohlorientierten Handelns in den frühchristlichen Martyriumsberichten
Der Gemeinsinn der Märtyrer
Die Darstellung gemeinwohlorientierten Handelns in den frühchristlichen Martyriumsberichten




Katharina Degen

Franz Steiner Verlag
EAN: 9783515121538 (ISBN: 3-515-12153-6)
347 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2018

EUR 54,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Märtyrer sind faszinierend und abschreckend zugleich. Schon in frühchristlicher Zeit, als die ersten Märtyrer ihren Glauben mit dem Tod bezeugten, waren sie ambivalente Gestalten. Ihr Verhalten rief in den Gemeinden Unsicherheit hervor. Dennoch wurden sie zu Orientierungspunkten und Symbolen einer überregionalen christlichen Eintracht. Wie konnten die Ausnahmegestalten zu Rollenmodellen christlichen Handelns werden? Wie konnten sie in ihrem Jenseitsstreben bei den Rezipienten eine Orientierung an der irdischen christlichen Gemeinschaft hervorrufen und damit die Etablierung des Christentums befördern? Katharina Degen geht diesen Fragen anhand der zeitgenössischen Martyriumsberichte nach: Degen zeigt, dass die frühchristlichen Märtyrer nicht als weltabgewandte Sonderlinge, sondern als vorbildhafte Mitglieder einer oder mehrerer Gemeinschaften präsentiert wurden, für die sie sich bis zu ihrem Tod und sogar noch durch diesen einsetzten. Auf diese Weise verliehen die Berichte der problematischen Gestalt des Märtyrers eine identifikatorische und einheitsstiftende Wirkung.
Rezension
Märtyrer sind, - nicht erst heute, wo das Thema im Islamismus überraschend neue Aufmerksamkeit erfährt, sondern bereits im frühen Christentum -, schillernde und ambivalent wahrgenommene Gestalten, denen auf der einen Seite höchster Respekt entgegentritt wegen ihres radikalen Eintretens bis hin zum eigenen Tod für ihren Glauben, denen auf der anderen Seite weite Teile der Zeitgenossen Rigorismus und Extremismus, egoistische Intentionen und menschen- und gruppen-verachtendes Verhalten vorwerfen. Gleichwohl wurden sie zu vorbildlichen Glaubenszeugen, deren Verhalten nachzuahmen sei, - im Christentum vermittelt über eine Traditionslinie, die vom Märtyrer zum Mönch führt. Wie konnten die Ausnahmegestalten zu Rollenmodellen christlichen Handelns werden? Wie konnten sie in ihrem Jenseitsstreben bei den Rezipienten eine Orientierung an der irdischen christlichen Gemeinschaft hervorrufen und damit die Etablierung des Christentums befördern? Die Autorin dieser sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlichen Dissertation an der TU Dresden 2017 zeigt, dass die frühchristlichen Märtyrer nicht als weltabgewandte Sonderlinge, sondern als vorbildhafte Mitglieder einer oder mehrerer Gemeinschaften präsentiert wurden, für die sie sich bis zu ihrem Tod und sogar noch durch diesen einsetzten. Auf diese Weise verliehen die Berichte der problematischen Gestalt des Märtyrers eine identifikatorische und einheitsstiftende Wirkung.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge
ISSN 1437-6032
Herausgegeben von Pedro Barceló, Peter Riemer, Jörg Rüpke und John Scheid.
Die Reihe Potsdamer altertumswissenschaftliche Beiträge (PAwB) versteht sich als ein internationales Forum für Arbeiten aus unterschiedlichen altertumswissenschaftlichen Disziplinen, die ihre Ergebnisse gerade auch über das eigene engere Fach hinaus bekannt machen und zur Diskussion stellen wollen. Althistorische Arbeiten finden hier ebenso einen Ort wie klassisch-philologische oder archäologische Werke. Einen Schwerpunkt der Reihe bildet die griechische und römische Religionsgeschichte. Eine Vielzahl von Themen aus diesem Gebiet hat im vergangenen Jahrzehnt internationale Aufmerksamkeit gefunden und den Austausch über disziplinäre Grenzen befördert.
Dieser Austausch schließt auch das Überschreiten von sprachlichen Grenzen ein: Französische Bände und italienische Beiträge stehen neben englischen und deutschsprachigen Publikationen und erzielen vergleichbare Verbreitung. Die internationale Zusammensetzung des Herausgeberkreises findet hier – seit dem ersten Band – programmatischen Niederschlag. Offenheit bietet die Reihe auch in den vertretenen Gattungen: Neben Dissertationen, Habilitationsschriften und Monographien treten Handbücher und thematisch zugespitzte und innovative Bände mit Beiträgen mehrerer Autoren. Wo sie für den Dialog der Disziplinen erforderlich sind, finden auch umfangreiche Bildteile Platz, werden spezialistische Abkürzungen aufgelöst und erschließen Indizes die Bände.
Inhaltsverzeichnis
VORWORT 9

I. DIE MARTYRIUMSBERICHTE ALS IDENTITÄTS- UND GEMEINSINNSTIFTENDE LITERATUR? 11

I.1 Die frühchristlichen Martyriumsberichte — Einführung und Forschungsstand 13
I.1.1 Die Martyriumsberichte als „Gattung" 13
1.1.2 Der historische Hintergrund der Martyriumsberichte 18
1.1.3 Die Martyriumsberichte als zentraler Bestandteil des Martyriumsdiskurses 21
1.2 Der Forschungsbeitrag dieser Arbeit 26
1.2.1 Problembestimmung und Zielsetzung 28
1.2.2 Eingrenzung des Textkorpus 30

II. BEGRIFFE UND KONZEPTE 34

II.1 Erinnerung und Identität 34
II.2 Identifikationsfiguren 36
II.3 Stiftung kollektiver Identität durch exempla virtutis 38
II.4 Gemeinschaft 41
II.5 Gemeinwesen 44
II.6 Gemeinwohl und Gemeinsinn 45

III. DIE MÄRTYRER ALS IDENTIFIKATIONSFIGUREN

III.1 Die Märtyrer als emblematische Identifikationsfiguren: Die Institutionalisierung eines christlichen Wertekanons durch exempla nova 50
III.1.1 Bezeichnung der Märtyrer als exempla 51
III.1.2 Präsentation der Märtyrer als Symbole eines christlichen Wertekanons 52
III.1.3 Identifikation durch Inklusion und Exklusion 58
III.1.4 Die Märtyrer als Bindeglied zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft 59
III.1.5 Entwicklungen in nachkonstantinischer Zeit 64
III.2 Die Märtyrer als paradigmatische Identifikationsfiguren: Persuasion zur Nachahmung 68
III.2.1 Anreiz zur Imitation durch Verweis auf die Menschlichkeit der Märtyrer 68
III.2.2 Identifikationsnähe durch verschiedene Märtyrertypen 69
III.2.2.1 Der Typ des Gemeindeleiters 71
III.2.2.2 Der Typ der Märtyrerin 74
III.2.2.3 Der Typ des Soldatenmärtyrers 76
III.2.2.4 Identifikationsfiguren für jedermann 78
III.2.3 Entwicklungen in nachkonstantinischer Zeit 79

IV. DIE DARSTELLUNG GEMEINSINNIGEN HANDELNS IN HINBLICK AUF VERSCHIEDENE ORDNUNGSSYSTEME 84

IV.1 Die Familie als kleinste Zelle der Gemeinschaft 85
IV.1.1 Die Darstellung des Verhältnisses zur traditionellen Familie 86
IV.1.1.1 Lösung aus der familiären Verantwortung 86
a. Martyrium Sanctorum Ptolemai et Lucii 87
b. Passio Sancti Irenaei Episcopi Sirmiensis 90
c. Nachkonstantinische Zeit: Abitinensium Martyrum Confessiones et Actus 92
d. Zusammenfassung 97
IV.1.1.2 Konflikt zwischen familiärem Verantwortungsbewusstsein und Jenseitsstreben 99
a. Passio Sanctarum Perpetuae et Felicitatis 99
b. Nachkonstantinische Zeit: Acta Perpetuae et Felicitatis 113
c. Zusammenfassung 116
IV.1.1.3 Vereinbarkeit von Familie und Jenseitserwartung 117
a. Passio Sanctorum Montani et Lucii 118
b. Nachkonstantinische Zeit: Acta Maximiliani 122
c. Zusammenfassung 125
IV.1.2 Die Darstellung der Christengemeinschaft als Familie 126
IV.1.2.1 Die Christen als Familie im Diesseits und das Gebot der Bruderliebe 127
a. Die Märtyrer von Lyon und Vienne 128
b. Martyrium Carpi Episcopi et Pamfili Diaconi
et Agathonicae 134
c. Passio Sanctorum Mariani et Iacobi 138
d. Nachkonstantinische Zeit: Passio Sanctorum Martyrum Fructuosi Episcopi, Auguri et Eulogi Diaconum 142
e. Zusammenfassung 145
IV.1.2.2 Familiäre Bindungen im Jenseits 147
a. Passio Sanctarum Perpetuae et Felicitatis 148
b. Passio Sanctorum Montani et Lucii 158
c. Nachkonstantinische Zeit: Passio Gloriosae Virginis Agnetis 159
d. Zusammenfassung 162
IV.2 Das Gemeinwesen als wichtigste Bezugsgröße gemein- sinnigen Handelns 164
IV.2.1 Die Darstellung des Verhältnisses zum römischen Gemeinwesen 165
IV.2.1.1 Absolute Weltabkehr und Ablehnung des Gemeinwesens 167
a. Martyrium Carpi Episcopi et Pamfili Diaconi et Agathonicae 168
b. Acta Marcelli 171
c. Nachkonstantinische Zeit: Acta Maximiliani 173
d. Zusammenfassung 176
IV.2.1.2 Bereitschaft zur Integration und zum Dienst für das Gemeinwesen 177
a. Die Märtyrer von Lyon und Vienne 178
b. Acta Proconsularia Sancti Cypriani 181
c. Passio Juli Veterani 184
d. Nachkonstantinische Zeit: Passio Sanctorum Martyrum Fructuosi Episcopi, Auguri et Eulogi
Diaconum 187
e. Zusammenfassung 188
IV.2.1.3 Verbesserung des Gemeinwesens durch die Märtyrer 189
a. Martyrium Sanctorum Iustini et aliorum — Recensiones A und B 190
b. Martyrium Sancti Pionii Presbyteri et aliorum 192
c. Nachkonstantinische Zeit: Martyrium Sanctorum Iustini et aliorum — Recensio C 201
d. Zusammenfassung 201
IV.2.2 Das christliche Gemeinwesen als Abbild des römischen Gemeinwesens 202
IV.2.2.1 Gottesreich und Gottesgericht 202
a. Martyrium Sanctorum Iustini et aliorum — Recensiones A und B 203
b. Martyrium Carpi Episcopi et Pamfili Diaconi et Agathonicae 205
c. Passio Sanctorum Mariani et Iacobi 207
d. Nachkonstantinische Zeit: Martyrium Sanctorum
Iustini et aliorum — Recensio C 211
e. Zusammenfassung 213
IV.2.2.2 Das Martyrium als Kampf gegen die Feinde des Christentums 215
a. Die Märtyrer von Lyon und Vienne 216
b. Passio Sanctorum Montani et Lucii 218
c. Acta Marcelli 220
d. Nachkonstantinische Zeit: Abitinensium Martyrum Confessiones et Actus 221
e. Zusammenfassung 223

V. FAZIT: MÄRTYRER ALS IDENTITÄTS- UND GEMEINSINN-STIFTER 225

VI. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 234

VII. LITERATURVERZEICHNIS 235

ANHANG: ÜBERSETZUNGEN DER BEHANDELTEN MARTYRIUMSBERICHTE 255

Martyrium Sanctorum Ptolemaei et Lucii 255
Martyrium Lugdunensium 256
Martyrium Sanctorum Iustini et aliorum — Recensio A 265
Martyrium Sanctorum Iustini et aliorum — Recensio B 267
Martyrium Sanctorum Iustini et aliorum — Recensio C 269
Martyrium Carpi episcopi et Pamfili diaconi et Agathonicae — Recensio Graeca 271
Martyrium Carpi episcopi et Pamfili diaconi et Agathonicae — Recensio Latina 273
Passio Sanctarum Perpetuae et Felicitatis 275
Acta Proconsularia Sancti Cypriani — Recensio 1 283
Acta Proconsularia Sancti Cypriani — Recensio 2 284
Martyrium Sancti Pionii Presbyteri et aliorum 286
Passio Sanctorum Mariani et Iacobi 296
Passio Sanctorum Montani et Lucii 303
Acta Marcelli 311
Passio Iuli Veterani 312
Passio Sancti Irenaei Episcopi Simienensis 314
Passio Sanctorum Martyrum Fructuosi Episcopi, Auguri et Eulogi Diaconum 316
Acta Maximiliani 318
Acta Sanctarum Perpetuae et Felicitatis I 320
Acta Sanctarum Perpetuae et Felicitatis II 323
Abitinensium Martyrum Confessiones et Actus 326
Passio gloriosae virginis Agnetis 340