 | Dieser Postkartenkalender aus dem Daedalus-Verlag erscheint für das Jahr 2024 bereits im 30. Jahrgang. Er enthält 53 Gedichte, für jede Woche des Jahres eines, jeweils auf herauszutrennenden Postkarten graphisch ansprechend ins Bild gesetzt. So lädt er ein, jede Woche ein Gedicht zu lesen (vielleicht auch auswendig zu lernen?) und dieses Gedicht als Postkarte zu verschicken.
Der Kalender enthält neben Texten bekannter Poeten wie Ulla Hahn, ... |  | Die 3., erweiterte und durchgesehene Neuausgabe zu Paul Celans Dichtung in theologischer Perspektive wurde von Eckhard Nordhofen um ein Geleitwort ergänzt. Paul Celan (1920-1970) ist der bedeutendste jüdische deutschsprachige Lyriker des 20. Jahrhunderts. Der deutschsprachige Lyriker, dessen Eltern von den Nationalsozialisten ermordet wurden, Paul Celan (ursprünglich Paul Antschel) (*1920 in Czernowitz, Rumänien, heute Ukraine, in einer deuts... |
 | Diese neuen Gedichte des bekannten christlichen Poeten Huub Oosterhuis liegen in einem kleinen Bändchen im Patmos-Verlag vor: Oosterhuis besitzt die wundervolle Fähigkeit, aktuelle Themen wie Flucht, Vertreibung, Armut, moderne Sklaverei mit den großen christlichen Glaubensachsen zu verknüpfen. Und das eben ohne sich in dogmatischem Kleinklein oder rituellen Zwängen zu verlieren. Sein leichter und doch zutiefst nachdenklich stimmender Ton se... |  | Dass die biblischen Texte und Geschichten reiche Spuren in der Literatur aller Zeiten und besonders des 20. Jahrhunderts hinterlassen haben, ist wohlbekannt. Karl-Josef Kuschel unternimmt in dieser Studie aus der Reihe "Bibel und Literatur" (Band 3) die Aufgabe auf sich, einige dieser Rezeptionslinien mit feinem Stift nachzuzeichnen. Dabei gelingt es ihm vielfach, überraschende Verbindungen zu ziehen und sowohl die biblischen Texte als auch die ... |
 | Paul Celan (1920-1970) ist der bedeutendste jüdische deutschsprachige Lyriker des 20. Jahrhunderts.
Der deutschsprachige Lyriker, dessen Eltern von den Nationalsozialisten ermordet wurden, Paul Celan (ursprünglich Paul Antschel) (*1920 in Czernowitz, Rumänien, heute Ukraine, in einer deutschsprachigen jüdischen Familie geboren; †1970 vermutlich Suizid in Paris) dürfte deutschen Gymnasiasten am ehesten über sein vielbeachtetes Gedicht "To... |  | Was tragen wir nicht alles mit uns herum!
Der Kulturwissenschaftler Andreas Gehrlach nimmt die Leser seines kleinen Büchleins mit in die Welt der Taschen und Behältnisse des Menschen: Weshalb tragen wir einen solchen "loculus", einen kleinen Ort, mit uns herum, der uns quasi an den Leib geheftet ist und uns nicht nur räumlich, sondern auch emotional näher ist als unsere anderen Besitztümer, der sich quasi zu einem außerkörperlichen Organ ... |
 | Dieser Band ist für die Hand des Sek.II-Lehrers in doppelter und fächerverbindender Weise von Relevanz: Für den Deutschlehrer wird Gegenwarts-Lyrik anhand der Autoren Heiner Müller, Robert Gernhardt und Ernst Jandl verhandelt, für den Religions- und Gemeinschaftskunde-Lehrer das Thema Tod und Sterben am Beispiel autobiographischer Texte der genannten Lyriker. So lassen sich nicht nur fächer-verbindende Aspekte gewinnen, es wird auch die wec... |  | Alle Kolleg/inn/en mit der Fächerkombination Deutsch / Religion seien verwiesen auf diesen Band und diese Reihe; denn fächerverbindender Unterricht bietet sich auch insofern an, als Literatur vielfältig Anspielungen an die Bibel enthält: Die Reihe "Bibel und Literatur", in der auch der hier anzuzeigende Band erschienen ist, sowie deren Herausgeber Karl-Josef Kuschel und Georg Langenhorst mögen dafür exemplarisch stehen. Wer also im Lehramt ... |
 | Fächerverbindender Unterricht bietet sich auch insofern an, als Literatur vielfältig Anspielungen an die Bibel enthält: Die Reihe "Bibel und Literatur", in der auch der hier anzuzeigende Band erschienen ist, sowie deren Herausgeber Karl-Josef Kuschel und Georg Langenhorst mögen dafür exemplarisch stehen. Wer also im Lehramt Deutsch und Theologie studiert hat, - wie auch die Verfasserin dieser Studie -, der / die möge mit dieser fächerüber... |  | 99 moderne Psalmen. Hans Maier meint im Nachwort, es handle sich um einen beherzten, fast verwegenen Versuch, Psalmen aus islamischem Geist in heutiger Sprache zu ersinnen und sich mit ihnen an ein zeitgenössisches Publikum zu wenden.
Das ist zu religiös gedacht. Saids Psalmen stellen zunächst einmal moderne Lyrik dar und Said braucht keine Angst vor dem zeitgenössischen Publikum haben: diese Gedichte sprechen Zeitgenossen direkt an, auch w... |
 | Dieses kleine Büchlein macht Mut, sich in den verschiedensten Situationen des Alltags nicht allein zu fühlen. Es regt an, auf den guten Geist zu vertrauen, der mit uns geht - durch das uralte Bild des Engels ausgedrückt.
Die schönen Begleitfotos und die grafisch ansprechende Gestaltung laden zum Verweilen ein.
Nicht nur zum Verschenken, auch zur eigenen Betrachtung, als Tagesimpuls für Schule oder Gemeinde oder als Anregung für die Gebe... |  | Sie haben zu allen Zeiten die Fantasie der Menschen beflügelt: Die Engel. Himmlische Wesen, die als Boten Gottes, als Überbringer guter oder schlechter Botschaften oder als beschützende Macht auftreten. Zahlreiche Engelbücher sind in den vergangenen Jahren veröffentlicht worden, um so wichtigen Fragen nachzugehen: Gibt es überhaupt Engel? Wie sehen sie aus? Welche Aufgabe haben sie? Dabei sind auch eine Vielzahl an neuen Engelvorstellungen ... |