lehrerbibliothek.de

Religion/Ethik/LER/Philosophie: Logik

Kritisches Denken und Argumentieren - Eine Einführung für Studierende
Nach dem Erscheinen 2017 liegt dise Einführung für Studierende in Kritisches Denken und Argumentieren hiermit in 2., überarbeiteter und erweiterter Auflage 2024 vor. Kritisches Denken und Argumentieren ist in allen akademischen Disziplinen eine grundlegende Fähigkeit, die umfassend ausgebildet werden sollte. Der Autor zeigt, was kritisches Denken bedeutet, wie man es lernt und veranschaulicht, wie sich bloße Meinung von wissenschaftlichem Wi...
Theoretische Philosophie I - Methodologie, Ontologie und Sprachphilosophie
Das Studium der Philosophie ist anspruchsvoll; das gilt insbesondere für die grundlegenden methodologischen Bereiche wie z.B. Logik, aber auch für grundlegende inhaltliche Aspekte wie Ontologie oder Sprachphilosophie. Hier bietet dieser Band Hilfestellung, indem er die philosophische Methodologie, Ontologie und Sprachphilosophie behandelt. Das Ganze wird didaktisch hilfreich aufbereitet mit Kontrollfragen, Probeklausur, Glossar, kommentierten L...
Argumentieren lernen - Aufgaben für den Philosophie- und Ethikunterricht
Immer wieder lässt sich in privaten wie öffentlichen Diskussionen beobachten, dass persönliche Erfahrungen und Wertvorstellungen in den Rang unbestreitbarer Beweise des Guten und Gerechten erhoben werden. Doch in der Ethik können Meinungen keine Geltung beanspruchen. Gewicht kommt allein guten Gründen und plausiblen, nachvollziehbaren Argumenten zu. Das hier anzuzeigende Buch ist ein grundlegendes Methoden-Buch zum Philosophie- und Ethik-Unt...
Wittgenstein - Das Handwerk des Genies
Ludwig Wittgenstein fasziniert als Person auch jenseits des engeren Kontextes analytischer Philosophie, in der er einen gewaltigen Einfluss auf die Philosophie des 20. Jahrhunderts ausgeübt hat. Eine neuere Bibliographie der Sekundärliteratur enthält 5868 Titel zur Philosophie Wittgensteins. Das starke Interesse an Wittgenstein erscheint nach Auffassung des Autors dieser Biographie aber unglücklich polarisiert: Die einen erforschen sein Werk ...
Ausgewählte Schriften zur Philosophie und Logik der Sprache -
Gilt es zwischen dem Sinn und der Bedeutung eines Ausdrucks zu unterscheiden? Gibt es Zusammenhänge zwischen Begriff und Gegenstand? Was sind „Scheineigennamen“? Kann Wahrheit definiert werden? Wann ändert sich der Wahrheitswert eines Satzes nicht? Was ist ein Gedanke? Welches philosophische Problem besitzen alle idealistischen bzw. antirealistischen Theorien? Was ist der Gegenstand der Verneinung? Woran scheitert der Psychologismus? Wodurc...
Einführung in die Logik  -
Dieses bereits in 5. aktualisierter Auflage befindliche und ggüber der 4. Aufl. um knapp 20 S. gewachsene Buch führt in die grundsätzlichen Probleme der Logik als philosophische Disziplin ein, insbesondere logisch-philosophische Grundfragen sowie Aussagen-, Prädikaten- und Modallogik. Zugleich vermittelt diese Einführung grundlegende Techniken, grundlegende Formen des Argumentierens und das wichtigste Vokabular. Alle Wissenschaft muss logisc...
Religionskritik in der Perspektive theoretischer Philosophie - Einführung - Überblick - Diskussionen
Religionskritik wird im schulischen Kontext zumeist im Religionsunterricht behandelt. Das hier anzuzeigende Buch führt in die philosophische Kritik der Religion aus der Perspektive der Theoretischen Philosophie ein, - also nicht aus der Praktischen Philosophie/Ethik. Zur Theoretischen Philosophie zählen neben Metaphysik und Ontologie heute Logik, Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie, Sprachphilosophie und Philosophie des Geistes. Entsprechen...
Aussagen- und Prädikatenlogik - Eine Einführung
Ein Studium der Philosophie ist ohne vertiefte Kenntnisse der philosophischen Logik nicht denkbar. Unter Logik versteht man die Lehre vom vernünftigen Schlussfolgern. Die Logik, die als traditionelle, aristotelische Logik ein Teilgebiet der Philosophie war, ist heute eine selbständige wissenschaftliche Disziplin der Theorie des Schließens. Ein Schluss ist gültig, wenn unter der Voraussetzung, dass alle Prämissen wahr sind, auch die Konklusio...
Die Philosophie der Stoa - Logik, Physik und Ethik
Die Philosophien Epikurs, der Stoa und der Skeptiker haben seit ihrer Entstehung im Hellenismus das abendländische Denken geprägt. Vermittelt über die römische Philosophie (z.B. Marc Aurel) hat die Stoa bis heute Einfluß auf Philosophie und Alltags-Ethik; stoische Gelassenheit z.B. ist im Deutschen ein verbreitetes Wort. Für den Stoiker als Individuum gilt es, sich auf ein erkanntes universales Prinzip einzulassen, seinen Platz in dieser Or...
Analytische Philosophie - zur Einführung
Dieser Band bietet eine kompakte Einführung in die Analytische Philosophie. Die Analytische Philosophie gründet auf der Sprachphilosophie und Logik Freges, Russells und Wittgensteins; entsprechend ist das 1. Kap. dieser zusammenfassenden Darstellung der Analytischen Philosphie diesen Denkern gewidmet. Kap. 2 stellt zentrale Thesen bei Carnap, Quine, Moore Hare, Rawls, Kripke und Putnam dar, bevor Kap. 3 neuere Strömungen und Problemfelder dars...
Einführung in die moderne Logik -
Die Logik, die als traditionelle, aristotelische Logik ein Teilgebiet der Philosophie war, ist heute eine selbständige wissenschaftliche Disziplin der Theorie des Schließens. Ein Schluss ist gültig, wenn unter der Voraussetzung, dass alle Prämissen wahr sind, auch die Konklusion wahr ist. Diese elementare Einführung in die Logik ist in erster Linie für Studenten der Philosophie und der Geisteswissenschaften gedacht. Formalisierungsprozese w...
Einführung in die Logik -
Dieses Buch führt in die grundsätzlichen Probleme der Logik als philosophische Disziplin ein, insbesondere logisch-philosophische Grundfragen sowie Aussagen-, Prädikaten- und Modallogik. Zugleich vermittelt diese Einführung grundlegende Techniken, grundlegende Formen des Argumentierens und das wichtigste Vokabular. Alle Wissenschaft muss logisch sein, - sonst ist sie keine Wissenschaft, aber die Mathematik und die Philosophie haben darüber h...
» weiter

L: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

Labyrinthlachen und weinenLammLateinamerikalaudato siLebenLeben JesuLeben nach dem TodLebendigkeitLebensbejahungLebensentwürfeLebensfreudeLebensgeschichteLebenshilfeLebenskulturenLebenskunstLebenslinienLebensphilosophieLebenspraxisLebensschutzLebensspurLebensstoffLebensthemenLebensverlängerungLebensvisionenLebenswegeLebensweiseLebensweisheitenLebensweltLebenswissenLegematerialLegematerialienLegendeLegendenLegosteineLehrbuchLehreLehrende und LernendeLehrerLehrerfrageLehrerhandbuchLehrkräfteLehrplanLeibLeiblichkeitLeibnizLeidLeidenLeidenschaftLeidensgeschichteLeistungsbeurteilungLeistungsmessungLeitbilderLektüreLeo XIII.LERLernenLernfelderLernmodelleLernprozesseLernumgebungenLernwegeLernzirkelLernübersichtenLesebuchLesejahrLesenLessingLesungenletzte ReiseLeukippLevinas, EmmanuelLeviticusLevitikusLexikonLichtLicht der WeltLiebeLiebesgeschichtenLiederLiederbuchLiedkatecheseLifestyleliterarische GattungLiteraturLiteratur und ReligionLiteraturgeschichteLiteraturprojektLiturgieLiturgiewissenschaftLiturgikLiturgischer TanzlobenLockeLogienquelleLogienquelle QLogiklokale KirchengeschichteLuciaLukasLukasevangeliumLustLustfeindlichkeitLutherLutherbibelLuthertumLyrikLänderLévinasLévinas, EmmanuelLückentexteLüge