lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Philosophie der Stoa Logik, Physik und Ethik
Die Philosophie der Stoa
Logik, Physik und Ethik




Maximilian Forschner

Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783534269754 (ISBN: 3-534-26975-6)
357 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 17 x 25cm, März, 2018

EUR 79,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Stoa zählt zu den wichtigsten philosophischen Schulen der Antike. Ihr kommt aber nicht nur eine historisch-geistesgeschichtliche Bedeutung zu - bis heute ist das Denken der Stoa in der aktuellen philosophischen Diskussion relevant. Maximilian Forschner gehört zu den renommiertesten Kennern der Stoa und ihrer Gedankenwelt. Sein großes, neues Standardwerk präsentiert die Summe seiner Beschäftigung mit der Stoa; es arbeitet die Forschung der letzten Jahrzehnte auf und ist zugleich quellennah angelegt. Im Anschluss an eine Skizze zur Geschichte der stoischen Schule behandelt Forschner in systematischem Zugriff die großen Themenfelder der stoischen Philosophie - die Logik, die Physik und die Ethik der Stoa. Beigegeben ist eine ausführliche Bibliographie zur Stoa auf aktuellem Stand, die nicht nur die Sekundärliteratur, sondern auch die Fragment- und Textausgaben zu den einzelnen Autoren der stoischen Schule sowie Übersetzungen und Kommentare ausweist.

Prof. Dr. Maximilian Forschner, geb. 1943; 1982-1985 Ordinarius für Philosophie an der Universität Osnabrück; 1985-2008 Inhaber des Lehrstuhls für Praktische Philosophie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; zahlreiche Publikationen zur Philosophie der Antike.
Rezension
Die Philosophien Epikurs, der Stoa und der Skeptiker haben seit ihrer Entstehung im Hellenismus das abendländische Denken geprägt. Vermittelt über die römische Philosophie (z.B. Marc Aurel) hat die Stoa bis heute Einfluß auf Philosophie und Alltags-Ethik; stoische Gelassenheit z.B. ist im Deutschen ein verbreitetes Wort. Für den Stoiker als Individuum gilt es, sich auf ein erkanntes universales Prinzip einzulassen, seinen Platz in dieser Ordnung zu finden und auszufüllen, indem er durch die Einübung emotionaler Selbstbeherrschung sein Los zu akzeptieren lernt und mit Hilfe von Gelassenheit und Seelenruhe zur Weisheit strebt. Die Philosophie der Stoa umfasst aber mehr als Ethik; deshalb stellt dieser Band "die Philosophie der Stoa" (Titel) in "Logik, Physik und Ethik" (Untertitel) dar.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
79,95 €
49,95 € Mitglieder
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 7
Vorwort 9

I Die Geschichte der Schule

1. Zenon aus Kition 14
2. Kleanthes aus Assos 16
3. Chrysipp aus Soloi 18
4. Panaitios aus Rhodos 22
5. Poseidonios aus Apameia: 25
6. Die Stoa der römischen Kaiserzeit 29

II Die stoische Logik

1. Die Logik im Rahmen des Systems 31
2. Dialektik und Rhetorik; Phonetik, Grammatik, Semantik 36
3. Das Sagbare (lekton) 41
4. Die Aussage (axiöma) 44
5. Die Arten von Aussagen 48
6. Nicht-einfache Aussagen 51
7. Logik als Theorie und Kunst der Argumentation 57
8. Syllogismen im eigentlichen Sinn 63
9. Aristotelischer und stoischer Syllogismus 70
10. Komplexe Syllogismen 72
11. Die stoische Modallogik 76
12. Die Fähigkeit der Erkenntnis 78
13. Wahrnehmung und Begriff 81
14. Erkenntnis und Meinung 87

III Die stoische Physik

1. Pantheismus 93
2. Ontologie und Kosmologie 95
3. Die sogenannten Kategorien 100
4. Prinzipien und Elemente 104
5. Das Pneuma 117
6. Die Ursachen, das Fatum, die Vorsehung 122
7. Weltzyklus, Weltverbrennung 136
8. Die Theologie 144
8.1 Die Gottesbeweise 147
8.2 Kleanthes' Hymnus an Zeus 156

IV Die stoische Ethik

1. Die Oikeiosislehre 163
2. Die Lehre vom Ziel: Das Gute und das Vorgezogene 177
2.1 Die Lehre vom Ziel 177
2.2 Das Gute (to agathon) und das Vorgezogene (to prohegmenon) 183
2.3 Die Theorie des Guten (agathon) 192
3. Tugend und passendes Verhalten 197
3.1 Zum Begriff der Tugend 197
3.2 Die eine Tugend und die vielen Tugenden 203
3.3 Tugendhaftes Handeln (katorthöma) und passendes Verhalten (kathekon) 206
3.4 Das Ideal des Weisen 217
4. Die Theorie der Affekte 224
4.1 Die Bestimmung des Affekts 225
4.2 Die Affektenlehre im Kontext: Platon und Aristoteles 235
4.3 Physisches Empfinden und Affekt 239
4.4 Die Klassifikation der Affekte und Gefühle 240
4.5 Poseidonios' Revision der Lehre? 242
5. Die stoische Theorie des Politischen 245
5.1 Zenons Politeia: Die Gemeinschaft von Weisen 246
5.2 Das gemeinsame Gesetz: Die Bürgerschaft von Göttern und Menschen 260
5.3 Ideale Theorie und ‚normale` Praxis 262

6. Literaturverzeichnis 271

Textausgaben, Übersetzungen, Kommentare 271
Werk- und Fragmentausgaben und Kommentare von einzelnen Autoren 272
Sekundärliteratur 280
Register 349