lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Einführung in die Logik  4., überarbeitete Auflage 2015
Einführung in die Logik


4., überarbeitete Auflage 2015

Niko Strobach

Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783534267859 (ISBN: 3-534-26785-0)
160 Seiten, paperback, 17 x 24cm, Dezember, 2015, mit Bibliogr., Personen- und Sachreg.

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ein Studium der Philosophie ist ohne vertiefte Kenntnisse der philosophischen Logik nicht denkbar. Niko Strobach führt in die grundsätzlichen Probleme der Logik als philosophische Disziplin ein. Das umfasst logisch-philosophische Grundfragen ebenso wie Informationen zur Aussagen-, Prädikaten- und Modallogik, berührt aber auch die aktuelle Forschungslage bis in die unmittelbare Gegenwart. Hinweise auf Forschungsperspektiven sowie eine umfassende Literaturliste regen zur selbstständigen Weiterbeschäftigung mit dem Thema an. Darüber hinaus machen Übungsaufgaben und Register den Band zum idealen Arbeitsmaterial und Logik-Lehrgang.

Niko Strobach, Dr. phil., ist Professor für Philosophie mit dem Schwerpunkt Logik und Sprachphilosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er ist zusammen mit Prof. Dr. Dieter Schönecker (Siegen) auch Herausgeber der Reihe "Einführungen Philosophie" bei der WBG.
Rezension
Dieses Buch führt in die grundsätzlichen Probleme der Logik als philosophische Disziplin ein, insbesondere logisch-philosophische Grundfragen sowie Aussagen-, Prädikaten- und Modallogik. Zugleich vermittelt diese Einführung grundlegende Techniken, grundlegende Formen des Argumentierens und das wichtigste Vokabular. Alle Wissenschaft muss logisch sein, - sonst ist sie keine Wissenschaft, aber die Mathematik und die Philosophie haben darüber hinaus eine besondere Affinität zur Logik, weil sie zum einen die Logik als Teildisziplin selbst reflektieren, und zum anderen Aussagen, die der Logik widersprechen, grundsätzlich verwerfen müssen. Unter Logik, traditionell ein Teilgebiet der Philosophie, versteht man die Lehre vom vernünftigen Schlussfolgern. Logik zielt auf korrektes Argumentieren. Die formale Logik, also Aussagenlogik, logisches Schließen, Prädikatenlogik, Axiomatik und Syllogistik werden hier dargestellt. In der Logik wird die Struktur von Argumenten im Hinblick auf ihre Gültigkeit untersucht, unabhängig vom Inhalt der Aussagen. Das nennt man auch "formale" Logik. Seit dem 20. Jahrhundert versteht man unter Logik überwiegend symbolische Logik, die als grundlegende Strukturwissenschaft innerhalb der Mathematik und der Theoretischen Informatik behandelt wird. Die moderne symbolische Logik (mathematische Logik oder formale Logik im engeren Sinn) verwendet statt der natürlichen Sprache eine künstliche Sprache. In der Logik wird zwischen Aussagen- und Prädikatenlogik unterschieden: Aussagenlogik untersucht, ob Aussagen zusammengesetzt sind und sucht nach nicht weiter zerlegbaren, also atomaren Aussagen. Die Prädikatenlogik stellt die innere Struktur einer Aussage dar.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Mitglieder 14,95 €
Nichtmitglieder 19,95 €

Niko Strobach bietet in seiner Einführung einen hervorragenden Überblick über alle Grundfragen der Logik. Aufgrund seiner hervorragenden didaktischen Aufbereitung mit Übungsaufgaben, Literaturhinweisen und Registern ist der Band ein idealer Studienbegleiter.

Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 7

1.1 Logik - ein schwieriges Feld? 7
1.2 Zusammenfassung und Literaturhinweise 9

2. Logik und logische Gesetze 11

2.1 Was ist Logik? 11
2.2 Logische Prinzipien und logische Gesetze 19
2.3 Zusammenfassung und Literaturhinweise 24

3. Das Spiel AL 25

3.1 Zu Beginn etwas Mengenlehre 25
3.2 Die Spielanleitung für AL 27
3.3 Farbtabellen 33
3.4 Die Tableau-Methode 36
3.5 Tableaux für A L -Schemata 38
3.6 Die Reduktion der Junktoren 39
3.7 Zusammenfassung und Literaturhinweise 40

4. Deutung und Anwendung aussagenlogischer Sprachen 41

4.1 Die erste Aussagenlogik: Die Logik der Stoiker 41
4.2 Eine Deutung für das Spiel AL 47
4.3 Die Anwendung des Spiels A L 49
4.4 Herleitungsspiele für AL: Axiomatik und natürliches Schließen 53
4.5 Zusammenfassung und Literaturhinweise 62

5. Sprechen über Sprache 64

5.1 Definieren 64
5.2 Objekt- und Metasprache 68
5.3 Das Isolieren, Motivieren und Klassifizieren von Prämissen 71
5.4 Zusammenfassung und Literaturhinweise 73

6. Prädikatenlogik 74

6.1 Die assertorische Syllogistik des Aristoteles 74
6.2 Prädikate und ihre Extensionen 78
6.3 Die Syntax des Spiels PL 84
6.4 Die Semantik von PL - Beispiele ohne Quantoren 86
6.5 Die Semantik von PL für Formeln mit Quantoren - einfache Beispiele 90
6.6 Die kategorischen Urteile in PL 93
6.7 Mehrere Quantoren in einer Formel 95
6.8 Herleitungsspiele für PL 97
6.9 Identität, 2. Stufe, Typentheorie 101
6.10 Gibt es den Weihnachtsmann? 104
6.11 Zusammenfassung und Literaturhinweise 107

7. Modallogik 109

7.1 Die Modallogik S5 und ihre alethische Deutung 109
7.2 Modale Prädikatenlogik 113
7.3 Axiomatik für S5 und reduzierte Varianten von S5 115
7.4 Deontische Logik 119
7.5 Epistemische Logik 124
7.6 Zeitlogik 129
7.7 Zusammenfassung und Literaturhinweise 132

8. Nichtklassische Logiken 133

8.1 Die Entkopplung von logischen Prinzipien 133
8.2 Ein wenig intuitionistische Logik 135
8.3 Mehrwertige Logik 137
8.4 Parakonsistenz und Wahrheitswertballungen 139
8.5 Supervaluationen und Wahrheitswertlücken 141
8.6 Zusammenfassung und Literaturhinweise 143

9. Ausblick und Fazit 145

9.1 Wie geht es weiter? 145
9.2 Eine Frage des Stils 146
9.3 Literaturhinweise 146

Danke! 147

Anhang 1: Beweise zum Prinzip NEG in Unterkapitel 2.2 148
Anhang 2: Beweise für wichtige modallogische Theoreme 149

Literaturverzeichnis 150
Sachregister 157
Personenregister 160